1 Std. 20 Min.

Folge 04 - Wie beeinflusst Nahversorgung unsere Mobilität‪?‬ Rottweil neu denken

    • Bildung

Die vierte Folge dreht sich um die Vermeidung und Verkürzung von Wegen und daher um das Thema Nahversorgung. Dazu werden zwei spannende Konzepte vorgestellt: Kleinstflächenformate und sogenannte Smartstores als dezentrale Ergänzung des Einzelhandels, sowie das Thema ländliches Coworking.

Zuerst hat Carl dafür Verena Kindinger interviewt. Sie ist Expertin im Bereich Kleinstflächenformate und Smartstores und hat uns spannende Einblicke aus ihren Erfahrungen rund um die Entwicklung des erfolgreichen Tegut Teo Konzepts gegeben. Im Gespräch hat Sie uns erzählt was hinter den Begriffen Kleinstflächenformat und Smartstore steckt, in welcher Umgebung diese Konzepte besonders gut funktionieren und welche Vorteile diese für die Nahversorgung bieten können. Es geht um Produktsortimente, Einzugsgebiete, Standortsuche und unsere Bedürfnisse, wenn es um das Thema Einkaufen geht. Auch hier zeigt sich wieder, dass der entscheidende Faktor die Menschen vor Ort sind.

Im zweiten Teil war dann noch einmal Michael Schramek zu gast. Dieses Mal ging es allerdings um das Thema Coworking und die potenziellen Auswirkungen auf unsere Mobilität. Michael hat uns hier von seinen Erfahrungen aus einem großen Förderprojekt zur Verknüpfung von Coworking und CarSharing erzählt, welches seine Firma EcoLibro unter anderem mit der CoWorkLand Genossenschaft durchgeführt hat. Auch Carl hat an verschiedener Stelle am Projekt mitgearbeitet. Das Thema Coworking ist sehr vielseitig und kann daher gerade im ländlichen Raum viel Positives bewirken, egal ob im Bereich Tourismus, Innovation oder der Belebung von Orten. Auch für Rottweil ist das Thema also durchaus interessant.

Viel Spaß beim Hören und wie immer freuen wir uns auf euer Feedback per Mail an podcast@rottwei-neu-denken.de oder über unser Instagram Profil @rottweil_neu_denken

Die vierte Folge dreht sich um die Vermeidung und Verkürzung von Wegen und daher um das Thema Nahversorgung. Dazu werden zwei spannende Konzepte vorgestellt: Kleinstflächenformate und sogenannte Smartstores als dezentrale Ergänzung des Einzelhandels, sowie das Thema ländliches Coworking.

Zuerst hat Carl dafür Verena Kindinger interviewt. Sie ist Expertin im Bereich Kleinstflächenformate und Smartstores und hat uns spannende Einblicke aus ihren Erfahrungen rund um die Entwicklung des erfolgreichen Tegut Teo Konzepts gegeben. Im Gespräch hat Sie uns erzählt was hinter den Begriffen Kleinstflächenformat und Smartstore steckt, in welcher Umgebung diese Konzepte besonders gut funktionieren und welche Vorteile diese für die Nahversorgung bieten können. Es geht um Produktsortimente, Einzugsgebiete, Standortsuche und unsere Bedürfnisse, wenn es um das Thema Einkaufen geht. Auch hier zeigt sich wieder, dass der entscheidende Faktor die Menschen vor Ort sind.

Im zweiten Teil war dann noch einmal Michael Schramek zu gast. Dieses Mal ging es allerdings um das Thema Coworking und die potenziellen Auswirkungen auf unsere Mobilität. Michael hat uns hier von seinen Erfahrungen aus einem großen Förderprojekt zur Verknüpfung von Coworking und CarSharing erzählt, welches seine Firma EcoLibro unter anderem mit der CoWorkLand Genossenschaft durchgeführt hat. Auch Carl hat an verschiedener Stelle am Projekt mitgearbeitet. Das Thema Coworking ist sehr vielseitig und kann daher gerade im ländlichen Raum viel Positives bewirken, egal ob im Bereich Tourismus, Innovation oder der Belebung von Orten. Auch für Rottweil ist das Thema also durchaus interessant.

Viel Spaß beim Hören und wie immer freuen wir uns auf euer Feedback per Mail an podcast@rottwei-neu-denken.de oder über unser Instagram Profil @rottweil_neu_denken

1 Std. 20 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Deutschlandfunk Nova
Prof. Dr. Stephan Lorenz
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Quarks
Mel Robbins
BBC Radio