51 Folgen

Sie wollen sich rund um die Themen des Alters und des Älterwerdens informieren!Sie wollen etwas über all die guten und auch schwierigen Facetten der dritten Lebensphase lernen!
Dann sind Sie beim 60+ Podcast für Menschen in der dritten Lebensphase von Bertram Kasper und Catharina Maria Klein genau richtig. Hier bekommen Sie ein anspruchsvolles Hörmagazin für alle Menschen zwischen 60 und 78 Jahren.
Wir sprechen mit meinen Gästen über die Themen, die Generation in der dritten Lebensphase bewegen. Zu Gast waren z.B.: Rainer Wälde, Dr. Katharina Mahne, Ina Schmidt, Klaudia Bachinger, Christine Kempkes , Robert Löhr, Hans-Werner Wahl, Wolfgang Schiele, Anselm Grün, Eckart Hammer, Maria Flury, Tamara Dietl, Matthias Horx, Elke Schilling, Dr. Jörg Bernardy, Bettina Hartmann, Klaus Gengenbach, Ingo Froböse, Tobias Esch, Ria Hinken, Thomas Oetzmann, Elena Oster, Gerald Hüther, Ralf Sange, Elmar Stracke, Susanne Wurm Christian Uhle, Suzann-Viola Renninger, Leopold Stieger, Ingo Stoll, Dr. Juergen Bludau und Brigitte Hagedorn. 

Dazu gehören z.B.:der Marathon mit 66 Jahren,die ehrenamtliche Tätigkeit bei einer Tafel,die Weltreise mit 70 Jahren, die perfekte Oma, der perfekte Opa,der Urlaub mit Enkeln,der Generationendialog,Beziehungen und Sex im Alter,die Angst vor dem Altwerden,wie wir Krisen bewältigen,wie wir mit Krankheit und Verlust umgehen,wie wir die Endlichkeit annehmenwie wir nochmal ganz neu in die Sinnsuche einsteigen,wie wir fit im Alter bleiben,wie wir Gelassenheit, innere Zufriedenheit und Zeitsouveränität lernen.
Also: Ein Podcast für Babyboomer, Silver Ager, Best Ager, Golden Ager, Free Ager, Golden Mentoren oder einfach nur für Menschen, die sich mit ihrem eignen Älterwerden proaktiv auseinandersetzen möchten und dafür Inspiration und Anregungen suchen.
Das Ziel des Podcasts: Inspirieren, motivieren, informieren, bilden und unterhalten!
Die Vision: eine Pro Aging Kultur in unserer Gesellschaft.
„Gelassen älter werden“ – der einzige Podcast mit Altersbeschränkung – 60 +
Podcast für Senioren, Podcast für Ältere, Podcast Älterwerden, Podcast für Omas und Opas, Podcast für Großeltern, Podcast für Babyboomer, Podcast für den Ruhestand

Gelassen älter werden Bertram Kasper und Catharina Maria Klein

    • Wissenschaft
    • 4,9 • 27 Bewertungen

Sie wollen sich rund um die Themen des Alters und des Älterwerdens informieren!Sie wollen etwas über all die guten und auch schwierigen Facetten der dritten Lebensphase lernen!
Dann sind Sie beim 60+ Podcast für Menschen in der dritten Lebensphase von Bertram Kasper und Catharina Maria Klein genau richtig. Hier bekommen Sie ein anspruchsvolles Hörmagazin für alle Menschen zwischen 60 und 78 Jahren.
Wir sprechen mit meinen Gästen über die Themen, die Generation in der dritten Lebensphase bewegen. Zu Gast waren z.B.: Rainer Wälde, Dr. Katharina Mahne, Ina Schmidt, Klaudia Bachinger, Christine Kempkes , Robert Löhr, Hans-Werner Wahl, Wolfgang Schiele, Anselm Grün, Eckart Hammer, Maria Flury, Tamara Dietl, Matthias Horx, Elke Schilling, Dr. Jörg Bernardy, Bettina Hartmann, Klaus Gengenbach, Ingo Froböse, Tobias Esch, Ria Hinken, Thomas Oetzmann, Elena Oster, Gerald Hüther, Ralf Sange, Elmar Stracke, Susanne Wurm Christian Uhle, Suzann-Viola Renninger, Leopold Stieger, Ingo Stoll, Dr. Juergen Bludau und Brigitte Hagedorn. 

Dazu gehören z.B.:der Marathon mit 66 Jahren,die ehrenamtliche Tätigkeit bei einer Tafel,die Weltreise mit 70 Jahren, die perfekte Oma, der perfekte Opa,der Urlaub mit Enkeln,der Generationendialog,Beziehungen und Sex im Alter,die Angst vor dem Altwerden,wie wir Krisen bewältigen,wie wir mit Krankheit und Verlust umgehen,wie wir die Endlichkeit annehmenwie wir nochmal ganz neu in die Sinnsuche einsteigen,wie wir fit im Alter bleiben,wie wir Gelassenheit, innere Zufriedenheit und Zeitsouveränität lernen.
Also: Ein Podcast für Babyboomer, Silver Ager, Best Ager, Golden Ager, Free Ager, Golden Mentoren oder einfach nur für Menschen, die sich mit ihrem eignen Älterwerden proaktiv auseinandersetzen möchten und dafür Inspiration und Anregungen suchen.
Das Ziel des Podcasts: Inspirieren, motivieren, informieren, bilden und unterhalten!
Die Vision: eine Pro Aging Kultur in unserer Gesellschaft.
„Gelassen älter werden“ – der einzige Podcast mit Altersbeschränkung – 60 +
Podcast für Senioren, Podcast für Ältere, Podcast Älterwerden, Podcast für Omas und Opas, Podcast für Großeltern, Podcast für Babyboomer, Podcast für den Ruhestand

    #50 Gelassen älter werden trifft Babyboomer-Stories

    #50 Gelassen älter werden trifft Babyboomer-Stories

    Diese Episode erscheint zeitgleich bei uns und auch bei Babyboomer-Stories. Dort in etwas veränderter Form.Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) aus dem Mikrozensus 2021 gehen in den nächsten 15 Jahre pro Monat 75.000 Menschen in Rente. Insgesamt werden bis 2036 fast die 13 Millionen erreicht. Hier sprechen wir von der Generation der Babyboomer.
    Da scheint es sinnvoll zu sein, dieser Gruppe mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Sowohl individuell als auch gesellschaftlich. Die Stichworte liegen auf der Hand. Was kommt nach der Berufstätigkeit? Wie erhalte ich mir meine sozialen Beziehungen, wenn ich nicht mehr arbeite? Wie gestalte ich mein Leben jenseits von Arbeit sinnvoll? Wie fördern wir den Dialog zwischen den Generationen? Wie sichern wir die Generationengerechtigkeit? Wird es noch genug Pflegekräfte geben? Was ist mit der zu erwartenden Rentenlücke?  
    Hier sprechen jetzt vier Menschen miteinander, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven aufgemacht haben, die Gruppe der Menschen über 60 mehr in den Blick zu nehmen. Wir sprechen unter anderem darüber, wie so Podcasten ein guter Weg sein kann, wie es zu den Podcasttiteln kam, welche Visionen und Ziele uns leiten und wie wollen wir selber alt werden. Und was wird für die Hörerinnen und Hörer noch zu erwarten sein? Und alle 4 Menschen sind mit Begeisterung und Herzblut dabei. Es macht ihnen einfach Spaß zu Podcasten und dabei etwas zu lernen und so ganz persönliche Entwicklungen auszulösen.So hat Bertram zum Beispiel in dieser Episode von Stefan einen Satz mitgenommen, der es wirklich in sich hat:"Ich will ohne Ende neugierig sein, um dann hoffentlich auf mein Ende neugierig zu sein"!Freuen Sie sich also auf ein kurzweiliges Gespräch von Menschen, die sich aufgemacht haben, sich aktiv mit dem Älterwerden und den damit verbunden Übergängen auseinanderzusetzen. Und das Besondere ist, sie lassen andere daran teilhaben. Neu an Bord im Podcast "gelassen älter werden" ist in der jetzt schon 2. Episode Catharina Maria Klein. Sie bringt mit ihren 33 Jahren den Blick der jungen Generation ein. So wird ein echter Generationen-Dialog möglich. Hier der Link zur 1. Episode mit Catharina. Darüber haben wir bei "gelassen älter werden" trifft "babyboomer-stories" gesprochen: 
    Wer sind wir? Und wie sind wir auf das Podcasten gekommen? 
    Wieso willst Du Bertram bzw. Du Catharina „gelassen älter werden“ – und wieso dieser Titel? 
    Erzählt doch mal, wieso Ihr (Stefan und Constanze) Euren Podcast „Babyboomer Stories“ genannt habt? Und was hat das mit Euch zu tun, mal unabhängig von Eurem Alter? 
    Wieso wolltest Du Bertram Deinen Podcast nicht so nennen? 
    Was wollen wir mit unseren Podcasts erreichen, welche Ziele haben wir?
    Welche Themen sollen in unseren Podcast zur Sprache kommen und wieso sind diese Themen uns wichtig?
    Wie hat sich Dein Leben durch den Podcast verändert, Bertram? 
    Welche Resonanz bekommt Ihr auf Euren Podcast von Euren Berufskollegen aus dem Bereich Journalismus? (Stefan und Constanze) 
    Bertram: Du willst ja lernen für Dein eigenes Älterwerden. Was hast Du schon gelernt? 
    Was war Eure bisher schönste Erfahrung, seid Ihr gemeinsam den Podcast macht? (Stefan und Constanze und auch Catharina) 
    Jetzt einmal Butter an die Fische: Wie wollen wir denn eigentlich älter werden? (an alle 4) 
    Und gibt es bei uns ein Wunschalter?
    Deine Tipps für „junge Podcaster“ wie uns? :-) (Bertram) 
    Was wünschen wir uns für die Weiterentwicklung unserer Podcasts? Was soll noch kommen? Auch wenn wir noch mehr Zeit haben! (an alle 4) 
    Planen wir noch weitere Projekte über den Podcast hinaus? (an alle 4) Wer mehr von Babyboomer-Stories hören möchte, hier geht es lang!

    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Rankin

    • 1 Std. 11 Min.
    #49 Bauernhof statt Altenheim

    #49 Bauernhof statt Altenheim

    Wie ihr als meine regelmäßigen Podcast Hörerinnen und Hörer wisst, hatte ich mir zum Ziel gesetzt, innerhalb der Episoden auch immer wieder vielversprechende und innovative Projekte zum Leben im Alter vorzustellen. 
    Den Anfang machte im September 2021 der Kapellenbrink in Bielefeld. Hier der Link zur Episode: https://gelassen-aelter-werden.de/anders-alt-werden-leben-und-wohnen-im-kapellenbrink-in-bielefeld/ 
    Hört gerne in diese Episode noch einmal rein. Der Kapellenbrink existiert inzwischen seit mehr als 25 Jahren und verfügt vor diesem Hintergrund über eine entsprechende langjährige Erfahrung. 
    Heute soll es um ein weiteres Projekt gehen. Dies trägt den spannenden Namen “Bauernhof statt Altenheim“. 
    Darüber spreche ich mit Anja Kopp, sie ist Projektleiterin und Gründerin dieses Projektes. Und mit dabei ist Anna-Lena aus dem Vorstandsteam des Projektes. 
    Herzlich willkommen, Anja und herzlich willkommen, Anna-Lena Gerdon.
    Ihr werdet jetzt unsere Hörerinnen mitnehmen in die Welt eures Projektes und darüber erzählen, wie es dazugekommen ist, wie der Entwicklungsstand ist und was alles noch zu erwarten sein wird. Darüber haben wir bei Bauernhof statt Altenheime gesprochen: 
    Ja, fangen wir doch beim Anfang an, wie ging alles los, wie kam es zu der Idee den Verein „Bauernhof statt Altenheim“ zu gründen?
    Was ist eure Motivation dazu und welche gesellschaftliche Fragestellung adressiert ihr damit?
    Und wenn ich richtig informiert bin, habt ihr euch auch durch die Universität Hohenheim begleiten lassen. Was hat die Untersuchung der Studentinnen und Studenten denn konkret ergeben? 
    Die Studierenden haben auch eine ganz besondere Zielgruppe ausgemacht. Vielleicht könnt ihr dazu etwas sagen. 
    Wie ist euer Konzept und wie stellt ihr euch dann das Leben in der Umsetzung vor? Vielleicht kannst du jetzt einmal etwas genauer zu dem Konzept erzählen und
    Und toll wäre, wenn ihr den Stand eures Projektes schildert.
    Welche Stolpersteine gab es zu meistern?
    Wie sehen jetzt die weiteren Planungen aus?
    Und wie kann man mit euch Kontakt aufnehmen?
    Haben wir noch was Wichtiges vergessen im Kontext eures Projektes? 
     
    Homepage: https://bauernhofstattaltenheim.de/ 

    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    • 35 Min.
    #48 Jung und Alt gesellen sich gern

    #48 Jung und Alt gesellen sich gern

    Echt, ja wirklich, heute die 50. Episode. Da wird es Zeit für Neues. Und so habe sich das Catharina Maria Klein und ich auch gedacht. Ab heute gibt es im Podcast "gelassen älter werden" eine Gastgeberin (Catharina Maria Klein) und einen Gastgeber (Bertram Kasper). Damit können wir für Sie die Perspektive zweier Generationen einbringen. Die der Generation Y oder Millennials (1980 - 1994) und, wie gehabt, die eines Babyboomers (1955 - 1969). Jung und Alt gesellen sich gern, das können Sie in dieser Folge hören. Wir hatten wirklich viel Spaß und Sie können uns gut kennenlernen. Worüber haben wir bei "Jung und Alt gesellen sich gern" im Einzelnen gesprochen:Zuerst einmal haben wir uns vorgestellt. Wo kommen wir her, wie ist unser Hintergrund und vor allem, was fasziniert uns beide am Thema "Älterwerden".Und wir sprechen darüber, wie wir uns kennengelernt haben und was uns von der gemeinsamen Kooperation versprechen. Von Anfang an, hatte ich die Idee eine weibliche Stimme mit, in den Podcast zu integrieren. Tamara Dietl hat mir Mitte 2021 einen "Korb" gegeben, da sie sich mehr dem Schreiben widmen wollte. Dann hatte ich länger keine wirkliche Idee, bis ich bei LinkedIn Catharina Maria Klein kennengelernt habe. Ich konnte Sie als Gast in einigen anderen Podcasts erleben und mich hat gleich ihre authentische und natürliche Art angesprochen. Das "Alter" ist ihr ein echtes Herzensthema und ich finde, das kommt durch ihre Persönlichkeit voll zum Ausdruck.Also jetzt haben wir im Podcast Frau und Mann, wir haben zwei Generationen und als Duo haben wir im gemeinsamen Dialog die Chance noch kreativer und ideenreicher zu sein. Damit verbunden ist auch die Hoffnung, dass jetzt noch mehr jüngere Menschen in den Podcast reinhören oder ihn ihren Eltern empfehlen. Also eine kleine Marketingstrategie schimmert hier durch. Und wir haben miteinander ein kleines Fragespiel in den Podcast integriert. So haben Sie die Chance, uns erweitert kennenzulernen und auch die treuen Hörerinnen und Hörer erfahren noch etwas über Bertram.Dabei erfahren Sie z.B. wieso Catharina ihren Namen gar nicht so mochte und wie Bertram in einem ganz bestimmten Tunnel im Landkreis Marburg Biedenkopf laut juchzt, egal, wer gerade in der Nähe ist. Was Catharina mit Pompeji verbindet und was Bertram auf ein großes Plakat am Alexanderplatz schreiben würde. Vergangenheit:Was magst Du an Deinen Namen? - fragt Bertram Catharina
    Woran erkenne ich heute noch das Kind in Dir? - fragt Catharina Bertram

    Heute:
    Welchen Satz schreibst Du auf eine große Plakatwand am Alexanderplatz? - fragt Catharina Bertram
    Inwiefern bist Du merkwürdig? - fragt Bertram Catharina

    Morgen: 
    Wo würdest Du Dich verstecken, wenn die Welt untergeht?  - fragt Bertram Catharina 
    Auf welches Alter freust Du Dich?  - fragt Catharina Bertram 
     Zum Schluss sprechen wir über die Abschlussfrage, die Bertram bisher immer seinen Gästen gestellt hat:Also erfahren Sie, was wir über eine immer langlebigeren Gesellschaft denken? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen wir rund um das Älterwerden sehen und was ist unsere Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings ist. Und in der Episode gab es Hinweise auf folgende Episoden:Mit Christian Uhle: Der Sinn des Lebens - nicht nur im Alter!undmit Dr. Jörg Bernardy: Wie das gute Leben beim Altern helfen kann?Auch hier lohnt das Reinhören!!!Und schreibt uns doch, was auf Eurem Plakat am Alexanderplatz stehen würde!
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im I

    • 1 Std.
    #47 Was, wenn ich 100 Jahre alt würde?

    #47 Was, wenn ich 100 Jahre alt würde?

    Herzlich willkommen zu einer neuen Episode im Podcast gelassen älter werden und heute ist neben dem Inhalt auch einiges anderes neu.

    Vielleicht ist es dem ein oder anderen schon aufgefallen?
     
    Wer mag, kann auch noch mal zurückspulen. 
    Die Musik für das Intro und das Outro ist neu. Dazu geht ein herzlicher Dank an Stefan Kissel raus, ein Freund und Kollege, der sein Leben lang Musik begeistert ist. Und die sicherlich auch noch bis ins hohe Alter sein wird. 
    Und es taucht ein neuer Name auf. Catharina Maria Klein. Sie ist ab Herbst Co-Host im Podcast „gelassen älter werden“. Und hat sie hat in diesem Podcast schon mitgewirkt und erzählt, was sie tun würde, wenn sie wüsste, dass sie 100 Jahre alt wird. Sie ist knapp über 30, studierte Gesundheitspädagogin und hat dazu eine wissenschaftliche Weiterbildung in Gerontopsychologie absolviert. 

    Es ist noch etwas neu, denn bei diesem Podcast haben so viele Menschen mitgewirkt wie in keiner der Episoden vorher  
    Es sind zusammen 14 Personen, 11 Frauen und 3 Männer. 
    Angeregt durch das Magazin „Brand eins“, das im März 2023 titelte: Was, wenn wir alle 100 werden?, kam ich auf die Idee meinen Hörerinnen und Hörer die Frage zu stellen: Was würdest du vielleicht in deinem Leben anders machen, wenn du sicher wüsstest, dass du 100 Jahre alt wirst? 

    Und die Antwort konnte ganz unkompliziert über einen Messengerdienst per Mikro aufgenommen werden. Auch eine neue Erfahrung für mich.
     
    Eins kann ich euch jetzt schon sagen, die Antworten waren so bunt, wie das Leben und die Menschen sind.  
    Doch jetzt noch ein paar ernste Gedanken zum Thema „Was, wenn ich 100 Jahre alt würde?“  
    Unsere Gesellschaft wird immer langlebiger, darüber habe ich hier schon öfter gesprochen. Unter anderem auch mit dem Zukunftsforscher Matthias Horx. 
    Erst im Juli 23 veröffentlichte das hessische Statistische Landesamt neue Zahlen zur Lebenserwartung. Ich zitiere: hessischen Männer wurden 1972 noch 68,2 Jahre alt, 2022 sogar schon 78,9 Jahre, also 10,7 Jahre älter. Frauen wurden 1972 9,2 Jahre älter. Bei ihnen ist der Durchschnitt von einst 74,1 Jahre auf 83,3 Jahre gestiegen. Bundesweit sind die Zahlen vergleichbar. Noch eine spannende Zahl diesmal vom Statistischen Bundesamt: Bevölkerungvorausberechnungen zeigen, dass im Jahr 2070 Frauen etwa 90 Jahre alt werden können und Männer 86 Jahre alt. Die Zahlen belegen also, dass wir im Schnitt alle zehn Jahre ein Jahr Lebenserwartung hinzubekommen. Mit ein wenig Schmunzeln im Gesicht könnte ich dann daraus ableiten, dass Frauen Ende des nächsten Jahrhunderts im Schnitt 100 Jahre alt werden könnten. Männer würden es erst Mitte des nächsten Jahrhunderts schaffen. 
    Der Leiter des Arbeitsbereichs demografische Daten beim Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock Dmitri Jdanov spricht davon, dass die im Jahr 2022 geborenen Mädchen zu 28 % die Chance haben, die magische Grenze von 100 Jahren zu überwinden. Bei den Jungen sind es 7 %. Quelle: Brand 1.3.2023 
    Da kann schon die Frage berechtigt sein, wie lange es noch dauern wird, bis wir im Schnitt 100 Jahre alt werden, da sich ganz unabhängig von den ganzen Zahlen Heerscharen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern damit beschäftigen, wie wir immer älter werden können. Die Frage nach der Unsterblichkeit beschäftigt doch viele Menschen und ein anstrebenswertes Ziel zu sein. 
    Viel entscheidender scheint es mir aktuell zu sein, sich mit der Frage zu beschäftigen, was es denn für die eigene Lebensplanung, für die eigene persönliche Ausrichtung im Leben und für die Gesellschaft bedeutet, wenn wir immer älter werden. 

    Deshalb auch meine Frage, will ich doch auch hier in meinem Podcast Anregungen dafür schaffen, die gewonnenen Jahre ein wenig mehr in den eigenen Fokus zu nehmen. Wie will ich mein Leben gestalten? Welche Prioritäten möchte ich setzen? Wie will ich meine Gaben und Fähigkeiten für ein größeres Ganzes einsetzen? Was

    • 35 Min.
    #46 Bei Verlust im Alter Trost finden

    #46 Bei Verlust im Alter Trost finden

    Das Thema Trauer und Abschied spielt besonders in der dritten Lebensphase, aber auch im Leben generell eine zentrale Rolle, besonders, wenn ich einen lieben Menschen verliere. 
     
    Noch immer scheint das Thema Trauer und vor allem auch der Umgang damit ein Tabu zu sein. Wobei in den letzten Jahren von verschiedenen Menschen und auch Organisationen Entwicklungen in Gang gesetzt wurden, das Thema mehr und mehr zu Enttabuisierung und damit mitten in das Leben zu holen. 
     
    Auch in diesem Podcast habe ich schon mit Dr. Ina Schmidt zum Thema Abschied und mit Christine Kempkes zum Thema Trauer und mit Viola Renninger über das Thema selbstbestimmtes Sterben gesprochen. 
     
    Heute geht es um das Thema Trauer und Verarbeitung von Trauer bzw. Umgang mit Trauer, aber auf eine ganz andere Art und Weise. 
     
    Dazu habe ich Hendrik Lind eingeladen. Er ist zusammen mit seiner Frau, Gründer der Matching Plattform Trosthelden. 
     
    Herzlich willkommen Hendrik. 
     
    Das Motto von Trosthelden ist: „Trauer braucht einen Gegenüber“. Darüber haben wir im Zusammenhang mit Verlust im Alter gesprochen: 
    Henrik, erzähl doch mal wie seid ihr auf die Idee mit Trosthelden gekommen? Und was ist dein Hintergrund bzw. was hat euch motiviert diesen Weg zu gehen? 
    Bei meiner Vorbereitung habe ich gelesen, dass ihr ein besonderes Matching System entwickelt habt, das euch im Besonderen auszeichnet. Ich glaube, ihr geht sogar so weit, dass hier von einer jeweils individuellen Trauersprache sprecht. Wärst du so freundlich, uns und unseren Hörerinnen das einmal zu erläutern. 
    Was waren die Herausforderungen bei der Entwicklung eures besonderen Ansatzes bzw. Konzeptes? 
    Und wieso seid ihr euch so sicher, dass euer Ansatz Trauernden wirklich neue Chancen des Umgangs mit der eigenen Trauer ermöglicht? 
    Wer meldet sich bei Trosthelden an, versucht doch einfach einmal einen Überblick zu geben, welche Menschen das sind? 
    Wie ist der Anmeldeprozess und wie stellt ihr sicher, dass der Datenschutz gewährleistet ist? 
    Welche Kosten entstehen? 
    Und dann beantwortet ihr ja rund um das Handling viele Fragen. Und ihr gebt Hinweise zum möglichen Umgang mit den jeweiligen Trauerfreunden. Könntest du bitte einmal die wichtigsten Aspekte zusammenfassen, damit unsere Hörerinnen einen guten Überblick bekommen? 
    Was sind die nächsten Herausforderungen oder welche weiteren Projekte plant ihr im Zusammenhang mit Trosthelden? Hier findet ihr Trosthelden!Und hier die Hinweise zu den Episoden mit Dr. Ina Schmidt, Christine Kempkes und Suzann Viola Renninger (in der Reihenfolge):https://gelassen-aelter-werden.de/trauer-kennt-kein-alter/https://gelassen-aelter-werden.de/ueber-die-vergaenglichkeit-und-die-angst-vor-dem-altwerden/https://gelassen-aelter-werden.de/35-selbstbestimmt-sterben-gerade-auch-im-alter/
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    • 35 Min.
    #45 Podcast starten mit 60+ wie ein Hauch Magie (Brigitte Hagedorn)

    #45 Podcast starten mit 60+ wie ein Hauch Magie (Brigitte Hagedorn)

     
    Heute möchte ich mit einer Expertin über das Thema Podcast sprechen und ganz besonders darüber, wenn sich Menschen über 60 aufmachen wollen, einen eigenen Podcast an den Start zu bringen. 
    Herzlich willkommen, Frau Hagedorn. 
    Sie beraten seit vielen Jahren Menschen und Unternehmen, die einen eigenen Podcast auf den Weg bringen wollen und sie schreiben Bücher über das Thema, unter anderem in der 3. Auflage das Buch „Podcasting – Schritt für Schritt zum eigenen Podcast“. Sie gehören selbst zur Generation der Babyboomer und können sich deshalb gut in diese Zielgruppe hineinversetzen. 
    Aktuell für diese Episode habe ich noch mal nachgeschaut, wie viele Podcasts es speziell für Babyboomer gibt. Diese lassen sich an einer Hand abzählen. Viele Podcasts, die in der Corona Zeit neu begonnen wurden, sind schon wiedereingestellt. 
    Gehen wir von einer Gruppe von fast 20 Millionen Menschen über 60 Jahren in Deutschland aus, sollte hier ein riesiger Hörer und Hörerinnen Pool sein, auch wenn die älteren Menschen weniger Podcast affin sind als junge Menschen. Radiohörerinnen waren sie auf jeden Fall schon immer. Insofern sind sie mit den Themen Audio und Hören vertraut. 
    Also wir wollen Mut machen, sich einmal mit dem Thema zu beschäftigen und vielleicht selbst mit dem Podcast starten, auf den Weg zu machen.Darüber haben wir im Zusammenhang mit Podcast starten mit 60+ gesprochen: 
    Frau Hagedorn, wie sind Sie selbst zum Podcasten gekommen? Und vielleicht können Sie unsere Hörerinnen einfach mal mitnehmen in ihre Geschichte als Podcasterin? Schon Stefan Schreyer hat vor 2 oder 3 Jahren in einer Kolumne geschrieben, dass er in der Gruppe der Babyboomer eine große Zielgruppe für Podcasts ausmacht. Wie ist Ihre Meinung dazu Frau Hagedorn und welche Podcasts kennen Sie für diese Zielgruppe?Wenn ich nun als Babyboomer einen Podcast auf den Weg bringen will, worauf sollte ich achten bzw. womit sollte ich beginnen? Wahrscheinlich ist es gut, wir gehen das einfach mal Schritt für Schritt durch. Bedeutsame Aspekte zum Podcast starten:Konzeption
    Persona bzw. Zielgruppe
    Themenfindung
    Technik
    Veröffentlichungsprozess - der sogenannte RSS Feed
    Rechtliches 
    Wenn, wir langsam zum Ende kommen. Was würden Sie sagen, sind die gesellschaftlichen Herausforderungen rund um das Älterwerden und was ist Ihre Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings? Brigitte Hagedorn hat eine entspannte Einstellung zum Podcast. Diese Haltung ermutigt, es einmal selbst auszuprobieren. Dabei ist ihr wichtig, dass jeder Mensch mit einem Podcast zur Senderin oder zum Sender werden kann. Den Moment der Veröffentlichung beschreibt sie als magisch. Sie macht durch und durch Mut. Sie steht also für Podcast starten leicht gemacht und das auch von Menschen in der dritten Lebensphase. Link zur Brigitte HagedornLink zum Babyboomer-Stories Podcast mit Constanze Abratzky und Stefan Robine. Hier können Sie meine Geschichte zum Podcast "gelassen älter werden" lesen. 


    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

    • 46 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
27 Bewertungen

27 Bewertungen

Elliot74 ,

Vielfalt mit Tiefgang

Selten habe ich einen Podcast gefunden, der eine Lebensphase aus so vielen Perspektiven beleuchtet - und damit die Vielfalt, Vielschichtigkeit und Schönheit des Lebens in seiner ganzen Fülle abbildet. Ein echtes Geschenk 🎁

RiaatWork ,

Einer meiner ersten Podcasts zum Thema Alter

Es war mehr oder weniger Zufall, aber dann hat mich die Podcast-Reihe von Betram Kasper gefesselt. Ich höre immer wieder gerne zu. Er findet stets interessante Gesprächspartner:innen.

Printhouseinfo ,

Engagiert und motivierend

Bertram Kasper hat sich ein hohes Ziel gesetzt, welches er mit seinem Podcast meisterhaft erreicht. Gelassen älter werden, bewusst altern, ohne die permanente Angst im Nacken - was kommt beim Älter-werden alles auf mich zu.
Ein Motivation-Podcast, der eine Lücke schließt.
Weiter so! 👍

Top‑Podcasts in Wissenschaft

SWR
Florian Freistetter
Bayerischer Rundfunk
WELT
Deutschlandfunk
Quarks

Das gefällt dir vielleicht auch

WDR 2
NDR
HÖRZU
FUNKE Mediengruppe
BRIGITTE / Audio Alliance / RTL+
Dipl. Psych. Franca Cerutti