18 Min.

"Gracias A La Vida" - Violeta Parra (1966‪)‬ 100 Songs - Geschichte wird gemacht

    • Musikgeschichte

Das Leben hat ihr Hämmer, Turbinen, Barken und Regenschauer geschenkt, singt die chilenische Künstlerin Violeta Parra kurz vor ihrem Suizid, es hat ihr Haus und Hof geschenkt, das Lachen und die Tränen. Und aus Kummer und Glück webt sie - heißt es auf "Gracias a la vida" weiter - ihr Lied. "Gracias a la vida" wurde zu einem der bekanntesten Lieder der Nueva Cancion Chilena, deren Grundlage Violeta Parra in den 1950ern legte, als sie begann, die durch Migration in die Städte langsam verschwindende rurale Kultur Chiles zu dokumentieren.
Violeta Parra sollte nicht mehr erleben, wie "Gracias a la vida" in den späten 1960er Jahren in den Rang einer humanistischen Hymne erhoben wurde.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 22.–25. 04. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

Das Leben hat ihr Hämmer, Turbinen, Barken und Regenschauer geschenkt, singt die chilenische Künstlerin Violeta Parra kurz vor ihrem Suizid, es hat ihr Haus und Hof geschenkt, das Lachen und die Tränen. Und aus Kummer und Glück webt sie - heißt es auf "Gracias a la vida" weiter - ihr Lied. "Gracias a la vida" wurde zu einem der bekanntesten Lieder der Nueva Cancion Chilena, deren Grundlage Violeta Parra in den 1950ern legte, als sie begann, die durch Migration in die Städte langsam verschwindende rurale Kultur Chiles zu dokumentieren.
Violeta Parra sollte nicht mehr erleben, wie "Gracias a la vida" in den späten 1960er Jahren in den Rang einer humanistischen Hymne erhoben wurde.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 22.–25. 04. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

18 Min.