
11 Folgen

Große Frage, kleine Pause – ein fluter-Podcast bpb
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,8 • 30 Bewertungen
-
Wie lang bleibt uns, um den Klimawandel zu stoppen? Lässt sich Obdachlosigkeit abschaffen? Und wie sähe eigentlich das perfekte Internet aus? Der fluter-Podcast stellt jeden Monat eine große Frage – und gibt Antworten, die in eine Kaffeepause passen.
-
Warum stressen Städte? – Pause mit Psychiater Mazda Adli
Lärm, Hektik, Anonymität, FOMO: Ist es nur ein Gefühl und Landkitsch – oder ist die Stadt tatsächlich ungesünder als das Land? Im fluter-Podcast erklärt der Stressforscher Mazda Adli, warum unser Gehirn nicht optimal designt ist für das Stadtleben und was Städte brauchen, um uns gesund zu halten. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
-
Warum haben wir so schlechtes Internet? - Pause mit Telekommunikationsexperte Tomas Rudl
Was lahmt und ruckelt, buffert und zaudert? Genau, das Internet in Deutschland. Der Grund dafür, sagt Telekommunikationsexperte Tomas Rudl, liegt unter der Erde. Im fluter-Podcast erklärt er, warum Deutschland an den alten Kupferkabeln festhält, welche Technologie besser wäre und weshalb es ein Grundrecht auf schnelles Internet braucht. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
-
Muss man Sprache schützen? – Pause mit Duden-Redakteurin Laura Neuhaus
Sprache ändert sich, der Duden bleibt. Diese Pause führt den fluter-Podcast in die Redaktion von Deutschlands wohl bekanntestem Wörterbuch – und zur Linguistin Laura Neuhaus. Sie erklärt, wie der Duden mit Milliarden Sprachdaten arbeitet, warum sie sich nicht um die deutsche Sprache sorgt und welches ihr neues Lieblingswort im Duden ist. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
-
Was interessiert mich die EU? – Pause mit Nini Tsiklauri
Ob Auslandsjahr oder Roaminggebühren: Was auf EU-Ebene entschieden wird, beeinflusst unseren Alltag. Warum scheint die Europäische Union vielen trotzdem so weit weg? Im fluter-Podcast sprechen wir darüber mit der deutsch-georgischen Schauspielerin, Politikwissenschaftlerin und EU-Aktivistin Nini Tsiklauri. Die erzählt uns, wie sie dazu kam, EU-Fahnen zu stricken und warum für sie die Zukunft des europäischen Projekts auch etwas mit Netflix zu tun hat. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
-
Wie verhindert man einen Terroranschlag? – Pause mit dem Bundesnachrichtendienst
Der fluter-Podcast dreht den Spieß mal um – und horcht den deutschen Geheimdienst aus. In der aktuellen Folge erzählt ein Mitarbeiter, der selbst schon unter falschem Namen im Auslandseinsatz war, wie der Bundesnachrichtendienst Terroraufklärung betreibt, wen er nicht abhören darf und warum ihn die Anschläge vom 11. September 2001 bis heute verfolgen. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
-
Warum kaufe ich, was ich nicht brauche? – Pause mit Berater Carl Tillessen
Kaufen macht süchtig, sagt der Konsumforscher und Berater Carl Tillessen. Im fluter-Podcast erklärt er, warum das nicht nur den Konsument/-innen schadet und wie achtsamer Konsum gelingt. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++
Kundenrezensionen
Tolles Konzept!
Finde nicht alle Folgen gleich gelungen, aber es ist eine super Idee, mit großen Fragen in die Pause zu gehen. Freu mich auf die nächsten Folgen und Fragen, macht doch mal was zu Liebe!
Super!
Genau so top wie die Zeitschrift. Macht weiter so!
Toll und interessant gemacht
Wird wahrscheinlich In Zukunft, wenn es noch mehr Folgen gibt, genauso gut gemacht nein und so informativ und vielseitig wie das gleichnamigen Magazin. Weiter so 👍