
66 episodes

Hanser Rauschen Carl Hanser Verlag
-
- Kunst
-
-
4.3 • 34 Ratings
-
Hier spricht und fragt der Hanser Verlag. Seine Lektorinnen und Lektoren reden mit Buchmenschen, Lesenden, Autorinnen und Autoren. Dabei geht es um alles, was in Bücher passt und außenrum passiert.
-
Mit den Verlagskolleg:innen auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken
Es wird weihnachtlich in der 66. Folge von Hanser Rauschen. Denn der Sommerurlaub scheint noch gar nicht so lange her, der Herbst ist auf ein paar sonnige Tage und bunte Blätter zusammengeschnurrt und wie alle Jahre ist der Dezember recht plötzlich gekommen. Weihnachten steht also vor der Tür und damit auch die Frage: Was schenken? Den Geschwistern, den Eltern, der Partner:in, Freund:innen, entfernten Verwandten. Und auch vielleicht die Frage: Mit welchem Smalltalk glänzen auf der Weihnachtsfeier? Oder auch: Was machen in der stillen Zeit zwischen den Jahren?
Die Antwort auf all das, wie könnte sie in diesem Podcast auch anders lauten: Bücher – und Lesen. Aber: Welches Buch ist für welche Person das geeignetste? Unsere Kolleg:innen wissen Rat und empfehlen die schönsten Bücher zum Verschenken. Es geht um Liebesgeschichten, Klassiker, Bücher abseits des Mainstreams, Sachbücher, Kinderbücher, Bücher für Weltreisende, um Blockflöten, Triangeln und Ukulelen, um Haie und vieles vieles mehr.
Alle Bücher aus der Folge:
»Intimitäten« von Katie Kitamura, übersetzt von Kathrin Razum
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/intimitaeten/978-3-446-27404-4/
»Imperium der Schmerzen« von Patrick Radden Keefe, übersetzt von Gregor Runge, Kattrin Stier, Benjamin Dittmann-Bieber
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/imperium-der-schmerzen/978-3-446-27392-4/
»Traumpfade« von Bruce Chatwin, übersetzt von Anna Kamp
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/traumpfade/978-3-446-15526-8/
»Die Qualen des Narzissmus« von Isolde Charim
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/die-qualen-des-narzissmus/978-3-552-07309-8/
»Hört sich gut an!« von Ole Könnecke und Hans Könnecke
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/hoert-sich-gut-an/978-3-446-27435-8/
»Alle haben einen Po« von Anna Fiske, übersetzt von Ina Kronenberger
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/alle-haben-einen-po/978-3-446-26430-4/
»Karlchen freut sich auf Weihnachten« von Rotraut Susanne Berner
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/karlchen-freut-sich-auf-weihnachten/978-3-446-24623-2/
»Peanut Jones und die Stadt der Bilder« von Rob Biddulph, übersetzt Katja Maatsch (erschienen bei Dragenfly)
https://www.harpercollins.de/products/peanut-jones-und-die-stadt-der-bilder-9783748801733
»Unser gigantischer Fußabdruck« von Rob Sears und Tom Sears, übersetzt von Saskia Heintz
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/unser-gigantischer-fussabdruck/978-3-446-27436-5/
»Freundin bleibst du immer« von Tomi Obaro, übersetzt von Stefanie Ochel
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/freundin-bleibst-du-immer/978-3-446-27390-0/
»Vincent« von Joey Goebel, übersetzt von Hans M. Herzog und Matthias Jendis (erschienen bei Diogenes)
https://www.diogenes.ch/leser/titel/joey-goebel/vincent-9783257236477.html
»Wenn Haie leuchten« von Julia Schnetzer
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/wenn-haie-leuchten/978-3-446-27476-1/
»Glanz und Elend der Kurtisanen« von Honoré de Balzac, übersetzt von Rudolf von Bitter
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/glanz-und-elend-der-kurtisanen/978-3-446-27414-3/
»Jahre mit Martha« von Martin Kordic (erschienen bei S. FISCHER)
https://www.fischerverlage.de/buch/martin-kordic-jahre-mit-martha-9783103971637 -
Mit Autor*in Sinthujan Varatharajah über Kolonialismus, Kartografie und Kameras
In der 65. Folge von Hanser Rauschen präsentieren wir euch einen Live-Mitschnitt der Buchpremiere von Sinthujan Varatharajahs „an alle orte, die hinter uns liegen“, die Anfang Oktober im Kino International in Berlin stattgefunden hat. Die Veranstaltung moderiert hat Josephine Apraku, die szenische Lesung ist von Tanasgol Sabbagh.
In dem erhellenden und anregenden Gespräch legt Sinthujan Varatharjah auf eindrückliche Weise dar, wie der Kolonialismus unsere Gegenwart nach wie vor prägt und kritisiert anhand faszinierender Beispiele den Eurozentrismus. Sie*er erklärt, warum die Kamera und Fotografie als koloniales Instrument zur Dokumentation, Unterdrückung und Abgrenzung diente und weshalb sich europäische Macht in einem Ordnungs- und Kontrollzwang ausdrückt, vor dem nicht einmal die Natur gefeit ist. Außerdem geht es um Kartografie. Was bedeutet es, dass wir unsere Welt in Karten erfassen, wer fertigt sie an, wer ist darauf abgebildet und vor allem: Was muss man tun, um darauf abgebildet zu werden. -
Mit den Azubis Lena Wilhelm und Vanessa Philipp über die Ausbildung im Verlag
Herzlich willkommen zur 64. Folge von Hanser Rauschen. In dieser Folge spricht Emily Modick mit den zwei Kolleginnen Lena Wilhelm und Vanessa Philipp, die hier bei Hanser eine Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print machen. Emily Modick will von ihnen wissen: Was macht man eigentlich so als Auszubildende in einem Verlag? Wie nah dran ist man wirklich an den Büchern? Mit wem sitzt man alles in der Berufsschule zusammen? Und was kann sich an eine solche Ausbildung anschließen? Sie sprechen über die Ausbildung in Zeiten von Corona, über Begegnungen mit Buchpreis-nominierten Autor:innen, und darüber, was die beiden gerade so lesen und ob man sich eher bei Bookstagram oder Booktok herumtreiben sollte. Wer nach dem Gespräch denkt, dass sie oder er auch Lust darauf hätte, bei Hanser zu arbeiten, dem empfehlen wir einen Blick auf unser Jobportal, in dem spannende Stellen ausgeschrieben sind, und zwar unter: jobs.hanser.de .
Die Buchtipps von Lena und Vanessa:
»Die stummen Wächter von Lockwood Manor« von Jane Healey: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/die-stummen-waechter-von-lockwood-manor/978-3-446-27289-7/
Percy Jackson von Rick Riordan (erschienen bei Carlsen): https://www.carlsen.de/reihe/percy-jackson
»Dschinns« von Fatma Aydemir: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/dschinns/978-3-446-26914-9/
»Night of Crowns« von Stella Tack (erschienen bei Ravensburger): https://www.ravensburger.de/produkte/jugendbuecher/fantasy-und-science-fiction/night-of-crowns-band-1-spiel-um-dein-schicksal-58567/index.html -
Mit der Journalistin Marlen Hobrack über die Arbeiterklasse und Klassenfragen
»Man kann die Frau aus der Arbeiterschicht nehmen, aber man kann die Arbeiterschicht nicht aus der Frau nehmen.«
In der 63. Folge von Hanser Rauschen spricht Leonard Schroeder mit Marlen Hobrack, deren Buch »Klassenbeste« soeben bei Hanser Berlin erschienen ist. Die Journalistin erzählt davon, welche Leerstelle sie in den großen Werken der sogenannten »Klassenliteratur« (von zum Beispiel Annie Ernaux, Édouard Louis und Christian Baron) ausgemacht hat. Sie spricht über ihre Mutter, die schon mit zwölf Jahren angefangen hat zu arbeiten, von den Wendejahren als Phase, in der zwischen den Gesellschaftsklassen eine größere Durchlässigkeit möglich war und darüber, warum die Figur des männlichen Arbeiters aus feministischer Perspektive interessant ist. Mehr davon, wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet gibt es in dieser Podcast-Folge und im Buch »Klassenbeste« von Marlen Hobrack.
Mehr zum Buch: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/klassenbeste/978-3-446-27477-8/ -
Mit den Lektor:innen und Podcaster:innen Florian Kessler und Emily Modick in den Sommer
Willkommen zur 62. Folge von Hanser Rauschen, die gleichzeitig einen Abschied und einen Neubeginn markiert. Florian Kessler geht in die Elternzeit und stellt deswegen seine Kollegin Emily Modick vor, die ab sofort das Team von Hanser Rauschen ergänzen wird. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, welche Bücher sie als Urlaubslektüre empfehlen können, auf welche Neuerscheinungen wir uns im Herbst freuen dürfen und wie es mit dem Podcast nach der kleinen Sommerpause weitergehen wird. Wir wünschen einen wunderbaren Sommer mit vielen guten Büchern und hören uns im August wieder!
-
Mit den Autor*innen Julia Shaw und Benno Gammerl über Bisexualität und vielfältige Liebe
Es gibt Bücher, die verändern grundlegend, wie man die Welt sieht. Heute spreche ich im Podcast mit gleich zwei Autor*innen, denen das in meinem Fall gelungen ist. Julia Shaws „Bi. Vielfältige Liebe entdecken“ erscheint jetzt gerade und ist ein wirklich bahnbrechendes Buch – mir ist kein derart zugängliches, klares, offenes Buch begegnet, das von den vielen Menschen berichtet und für sie eintritt, die nicht einfach im Gegensatzpaar heterosexuell oder homosexuell aufgehen wollen. Benno Gammerls 2021 erschienenes „anders fühlen“ erzählt ebenfalls eine Geschichte, die so noch nie erzählt wurde: Die Geschichte des schwulen und lesbischen Lebens in der Bundesrepublik, über die Jahrzehnte hinweg. Die 1987 geborene Julia Shaw hat schon mehrere große vieldiskutierte Bücher veröffentlicht, sie ist promovierte Rechtspsychologin am Londoner University College. Der 1976 geborene Benno Gammerl ist seit letztem Jahr Professor für Gender- und Sexualitätengeschichte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Davor unterrichtete er Queer History am Goldsmiths College in London. Viel Spaß mit Julia Shaw und Benno Gammerl über Bisexualität und vielfältige Liebe!
Customer Reviews
Lieblings-Buchhandlung
Super Sendung! Hat sehr viel Spaß gebracht. Ich kann - als Kundin/Besucherin/Viel-Leserin - nur jedes Wort bestätigen. Ich habe dort noch nie ein Buch empfohlen bekommen, welches nicht fasziniert/begeistert hat. Schade für alle, die keine solche Buchhandlung haben.
Nr. 57
Leider unerträglich schlechte Aufnahme. Hört sich an wie zu Hause in der Diele aufgenommen. Die Fragen, die Stimme und Intonation des Sprechers… sehr fragwürdig. Schade
Hanser Rauschen
Inhaltlich interessant, aber leider akustisch schwer zu ertragen. Der Name passt zum Sound: Rauscht und dröhnt. Leider