
99 Folgen

Hintergrund - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
-
- News
-
-
4.4 • 1,593 Bewertungen
-
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
-
Strahlen, Schutt und Streit: Wie deutsche Kernkraftwerke zurückgebaut werden
Autor: Kulms, Johannes
Sendung: Hintergrund
Hören bis: 19.01.2038 04:14 -
Kritik am Teilhabestärkungsgesetz - Zu wenig drin für Menschen mit Behinderung
Von Chancengleichheit im Arbeitsleben sind Menschen mit Behinderung weit entfernt. Folglich ist die Arbeitslosenquote hoch. Nur jeder Dritte findet überhaupt einen Job. Zugleich entziehen sich 60 Prozent der Betriebe ganz oder teilweise der Beschäftigungsverpflichtung.
Von Katrin Sanders
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Zwei Jahre Selenskyj - Kein Frieden in der Ostukraine in Sicht
Autor: Kellermann, Florian
Sendung: Hintergrund
Hören bis: 19.01.2038 04:14 -
"Dieselgate" und die Folgen - Die schleppende Aufarbeitung des VW-Diesel-Skandals
Der Dieselbetrug und seine Aufarbeitung haben den Autokonzern VW bereits mehr als 30 Milliarden Euro gekostet. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Von schneller Aufarbeitung kann nicht die Rede sein. Der Strafprozess gegen den ehemaligen Chef Martin Winterkorn etwa wurde gerade wieder verschoben.
Von Silke Hahne
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Banken- und Finanzsektor - Kommt nach der Coronakrise die Bankenkrise?
Die Banken in Deutschland geben sich zuversichtlich: Sie hätten ihre Risiken trotz der Coronakrise im Griff. Durch den langen Lockdown und die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht werden sich Pleiten vieler Unternehmen aber verschleppen. Damit könnten sie auch ihre Banken als Kreditgeber gefährden.
Von Brigitte Scholtes
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Europäische Souveränität - Kräftemessen mit den Großmächten
Viele überzeugte Europäer werben für ein stärkeres Zusammenwachsen der Union, um sich zwischen den USA, China und Russland besser behaupten zu können. So klar das Argument wirkt, so unklar ist jedoch, was europäische Souveränität überhaupt bedeuten soll.
Von Benjamin Dierks
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Kundenrezensionen
Gute Infos
Aber das Gendern geht auf die Nerven. Ob es unparteiisch ist oder doch eher in den Meinungsteil gehört sollte jeder sehr genau im Auge / oder besser Ohr beachten.
Top
Inhaltlich immer wieder interessant und bitte behalten Sie das gendern bei. Wichtig und richtig!
Sehr informativ und hilfreich
Ein toller Podcast, der informativ und sachlich über die Hintergründe des aktuellen Zeitgeschehens berichtet. So ist man immer auf dem aktuellen Stand.
Top‑Podcasts in News






Zuhörer haben auch Folgendes abonniert:





