
94 Folgen

Honigdachs The Coinspondent
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,8 • 114 Bewertungen
-
Aktuelles, Kritisches und Hintergründiges zu Bitcoin und der Blockchain
-
Honigdachs #91 - Besser schlafen mit Multisig
Das Gute an Bitcoin ist: Man ist selbst für sein Geld verantwortlich. Das Schlechte an Bitcoin ist jedoch: Man ist selbst für sein Geld verantwortlich. Letzteres merken meist diejenigen, die meist überraschend und oft auch unfreiwillig auf einmal nicht mehr für ihr Geld verantwortlich sind. Weil es weg ist. Gestohlen, gehackt, verloren, unbekannt verzogen.
Damit das nicht passiert, machen sich viele schlaue Leute seit Jahren Gedanken darüber, wie man es einfacher machen kann, die eigenen Bitcoins sicher zu verwahren. Eine Lösung, die dabei seit einigen Jahren immer populärer wird, ist Multisig, also das Verwenden von mehreren, getrennt aufbewahrten digitalen Schlüsseln um Bitcoin-Transaktionen freizugeben. Klingt aufwendig, kompliziert und nerdig und ja, man muss ein wenig Zeit und Gehirnschmalz investieren, um sich in das Thema einzuarbeiten. Aber das ist nichts im Vergleich zu dem, was man erlebt, wenn die eigenen Bitcoins, die man über Jahre angespart hat, auf einmal futsch sind. Nur weil man zu bequem war, die erste Regel von Bitcoin ernst zu nehmen: Man ist selbst für sein Geld verantwortlich.
In dieser Folge holen wir uns daher mit Kim von Swan/Specter einen ausgewiesenen Multisig-Fachmann und sprechen über die Vorteile von Multisig, aber auch über die Herausforderungen, die Kosten und was sich in den vergangenen Jahren auf dem Gebiet getan hat. Denn das ist einiges und die gute Nachricht ist tatsächlich: Multisig zu verwenden wird immer anwenderfreundlicher und schon mit wenigen Kniffen kann man die Sicherheit der eigenen Bitcoins deutlich verbessern und dadurch hoffentlich etwas sorgenfreier schlafen. -
Honigdachs #90 - Bitcoin- & Umweltaktivismus
Bitcoin ist ein komplexes Phänomen und jeder und jede von uns verbindet damit etwas anderes. Für die einen ist in erster Linie ein demokratisches Werkzeug, für die anderen vor allem ein Fiat- und CBDC-Killer. Manche verbinden damit politische Hoffnungen und Forderungen - Fairness, Emanzipation, Chancengleichheit - andere sehen es als vollkommen apolitisches Medium, dessen wahrer Wert sich aus Mathematik und Naturwissenschaften, aus Kryptographie, Resilienz gegenüber Manipulation und aus Unzensierbarkeit ergibt.
Die Vielfalt an Perspektiven ist dabei das große Potential der Bitcoin-Community, auch wenn sie manchmal sogar gegensätzlich oder widersprüchlich erscheinen. Denn in der Vielfalt und dem Austausch liegt die Chance, den eigenen Horizont zu erweitern und durch frische Gedanken aus eingefahrenen Denkmustern auszubrechen.
Einer, der im Bitcoin-Space eine ganz eigene Perspektive hat, ist Oskar Hassel. Als Aktivist und Abenteurer ist er sowohl Teil des globalen Klimaprotests, aber auch überzeugter Bitcoiner. Doch wie lässt sich das eigentlich glaubwürdig miteinander verbinden? Und was bedeutet es, wenn man wirklich einfach konsequent aus dem Fiat-Geldsystem aussteigt, und dann eben einfach nicht krankenversichert sein kann? Hört selbst! -
Honigdachs #89 - HTLC, PTLC, MfG! (und ein bisschen V4V)
In dieser Folge wird es wieder etwas technischer. Zusammen mit Renè Pickhardt schauen wir unter die Lightning-Haube und darauf, was das Zahlungsnetzwerk eigentlich im Innersten zusammenhält. HTLCs - eine Zusammensetzung aus Hash, Time, Lock und Contract - sind hierbei ein essenzieller Bestandteil. Doch noch besser wären PTLCs, bei denen Points die Hashes ersetzen. Damit wären neue Funktionen, mehr Privatsphäre und ne ganze Menge anderer geiler Shice möglich. Doch wie funktioniert das alles noch einmal? Was macht Punkte kryptographisch besser als Hashes? Welche Anwendungsszenarien ergeben sich daraus und was ist ein realistischer Zeitplan für die Umsetzung?
Dazu reden wir über den aktuellen Stand der Pickhardt-(Richter)-Payments, über deutsche Zukunftsgeldgeschichten in China, lernen viel über den Median und fassen unsere Erfahrungen aus 20 Monaten Value4Value-Experiment zusammen.(tl;dl: fetzt!)
Doch hört selbst! -
Honigdachs #88 - Die Riga-Connection
Bitcoin-Konferenzen gibt es ja viele. Eine, die schon lange kein Geheimtipp mehr ist, ist die "Baltic Honeybadger", die Anfang September nun schon zum vierten Mal in Riga stattgefunden hat.
Nicht nur wegen der Namensbruderschaft wurde es also mal Zeit, dass der Honigdachs ins Baltikum reist und sich die dortige Sicht und Wahrnehmung von Bitcoin ansieht. Die könnte interessant sein. Immerhin hat der Wunsch nach und Kampf um Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstverantwortung in Lettland eine große Bedeutung. Auf der Frontlinie der großen Konflikte des 20. Jahrhunderts liegend war das kleine Land so oft von fremden Mächten und Systemen besetzt, dass es in der Hauptstadt sogar ein (sehr sehenswertes) Okkupationsmuseum gibt. Ein auf Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstverantwortung bedachtes Projekt wie Bitcoin sollte doch vor allem hier auf große Resonanz stoßen. Doch ist dem so?
Das und vieles mehr besprechen wir in dieser Folge mit unserem Gast Emzy, der zudem auch eine Geschichte mitgebracht hat, die zeigt, dass selbst ein IT-Security-Hintergrund nicht immer davor schützt, Fehler im Umgang mit Bitcoin zu machen.
Doch hört selbst! -
Honigdachs #87 - Bitcoin als politische Bewegung (Republica 2023)
In dieser zweiten Sommer-Sonderfolge gibt es den Mitschnitt meines Vortrags "Mehr als Geld & Technologie. Bitcoin als politische Bewegung", den ich Anfang Juni auf der Republica in Berlin gehalten habe. Ziel war es, dem dortigen, tendenziell doch eher sehr Bitcoin-fernem Publikum zu erklären, dass Bitcoin ein sehr komplexes und vielschichtiges Phänomen ist. Und dass es eben nicht reicht, nur Schlagzeilen zum Preis oder mit dem Schlagwort "Blockchain" zu lesen, um dieses Phänomen zu verstehen. Denn am Ende sind es Menschen, die Bitcoin benutzen und betreiben und diese Menschen haben dafür durchaus gute Gründe.
Der Vortrag wurde Audio-Only aufgezeichnet und funktioniert auch, wenn man ihn nur hört. In Podcast-Playern, die Kapitelmarken unterstützen, sind jedoch auch die entsprechenden Slides als Kapitelbilder hinterlegt. Wer die Slides lieber als Video sehen will, der findet den Talk auch auf Youtube.
Die nächste Folge wird dann wieder eine reguläre. Bis dahin viel Spaß beim Hören! -
Honigdachs #86 - Bitcoin und NGOs
Damit sich die Sommerpause nicht so lange anfühlt, habe ich eine Sonderfolge aufgenommen. Zu einem Thema, das mir sehr am Herzen liegt und noch viel zu wenig bearbeitet wird: Bitcoin und die Zivilgesellschaft.
Ich beschäftige mich damit schwerpunktmäßig schon seit vergangenem Sommer und habe im Frühsommer auch meinen Vortrag "Mehr als Geld und Technologie. Bitcoin als politische Bewegung" auf der Republica gehalten. Dort habe ich zufällig auch Phillip Stoll getroffen, der ebenfalls in diesem Bereich tätig ist. Zum einen hat er selbst jahrelang im NGO-Bereich gearbeitet. Zum anderen hat er mit Bitcoin4Good ein eigenes Tool entwickelt, dass es NGOs und anderen zivilgesellschaftlichen Vereinigungen erleichtern soll, Spenden rechtssicher und ohne nennenswerten administrativen Mehraufwand auch in Bitcoin anzunehmen.
Doch warum sollten NGOs das überhaupt? Was sind die Vorteile für die Organisation und für die Zivilgesellschaft insgesamt? Unter anderem darüber sprechen wir ausführlich.
Dass es dabei keineswegs nur um Kosteneffizienz geht (aber durchaus auch!), sondern um viel mehr, erklärt zudem mein zweiter Gast, Petrus Afrem-Barsom. Er hat vor einigen Jahren Save Our Souls - 1915.de e.V. mitgegründet, eine international tätige humanitäre NGO, die in Ländern des globalen Südens Menschen in Not unterstützt. Von Lateinamerika über Afrika bis in den Nahen und Mittleren Osten. Seit einiger Zeit nutzt die Organisation dabei nun auch Bitcoin und Petrus berichtet von den Erfahrungen, die sie dabei gemacht haben.
Viel Spaß beim Hören!
Kundenrezensionen
Super Folge über Wallets!
Bin absoluter Fan vom Honigdachs, egal wie lang die Folge sind! Merci vielmals!
Der beste Bitcoin Podcast in Deutschland
Eure Folgen bringen uns immer Mehrwert!
Folge 77&78 waren so wichtig.
Behaltet den Humor!
Gerne öfters ;-)
Normale Menschen
Hab immer mal wieder in diversen Podcasts von euch gehört, bin aber aufgrund der Masse an Content nicht dazu gekommen euch zu hören. Bin aber durch Bitcoin verstehen dann doch nochmal richtig auf euch aufmerksam geworden, da dort jemand sprach der gefühlt ein normaler Mensch geblieben ist. Denn ich empfinde den Space je länger sich der Bearmarket hinzieht immer toxischer. Denn eine Adaption oder Verständnis von Nocoinern erreicht man, meiner Ansicht nach so nicht. Eure letzten Folgen die ich nachgehört habe, hat mich da bestärkt, dass es auch Menschen gibt, die dem eigenen Space Gegensatz kritisch bleiben… Weiter so…