
35 Folgen

KonScience KonScience
-
- Naturwissenschaften
-
-
4.7 • 20 Bewertungen
-
Nachrichten und Themen aus der Wissenschaft, wie man sie in und aus Konstanz sieht.
-
Mehr Entdecker als Nobel erlaubt
Vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen zur Nullnummer :-) Heute besprechen Lothar und Katrin die vielen Vorarbeiten für und Entwicklungen zu dem was wir heute als CRISPR/Cas-System kennen. Viele unerwartete Wendungen, verpasste Chancen, und aufgeworfene Fragen über den Zustand des Systems Wissenschaft an sich pflastern seinen Weg...
-
spezial: CRISPR/Cas(t)-Nullnummer
Anknüpfend an die bisherigen CRISPR/Cas-Themen bei KonScience liegen hier gerade 2 bis 3 Gespräche zwischen Katrin und Lothar auf der Platte, die bei positiven Rückmeldungen (Durch euch, liebe Hörerinnen und Hörer!) evtl. zu einem neuen Podcast führen. Viel Spaß beim Zuhören und wieder-Auffrischen eures CRISPR-Wissens.
-
Emotional Verdoktorarbeiten
Was man in einem Jahr so alles schaffen kann! Zum Beispiel zwei Doktorarbeiten abgeben. Wir berichten ein bisschen von dem Prozedere und unseren Forschungsergebnissen. Ob wir es schaffen, uns so langsam wieder ins Verpodcasten von Wissenschaftsnachrichten reinzufinden, dürft ihr entscheiden!
-
special: sciNote
In order to bridge the PhD-finishing-job-starting-induced shortage of regular, German episodes with the classical KonScience team, Katrin interviewed Dr. Jana Erjavec about sciNote. It's an electronic laboratory notebook produced by BioSistemika as a free & open source software. We recorded the interview at the Paperless Lab Academy 2016 in Barcelona.
PS: The sound quality may not be optimal, due to minimal mobile recording equipment and Barcellona's nearby airport. Sorry about that! -
Betreutes Überleben
KonScience wird 30 Folgen alt/lang/breit! Zum Herbstanfang wenden wir uns einigen interessanten Symbiosen von Zwergtintenfischen um Hawaii zu, sowie einer Bedrohung für die Genauigkeit von Kohlenstoff-14-Datierungen, den Gründen für die ungewöhnlich schnelle Artbildung bei den Orchidee, und der Möglichkeit, dass Menschen landwirtschaftliche Versuchsfelder schon kurz nach dem Maximum der letzten Eiszeit und damit lange vor der agrarischen Revolution in Mesopotamien angelegt haben könnten. Außerdem gibt es natürlich die Auflösung des CRISPR-Cliffhangers aus Folge 29. Man kann Genomeditierung nämlich auch für die Wiederbelebung ausgestorbener Arten verwenden. Aber sollte man? Und wenn ja, wie viele?
-
Knusper, Knusper, CRISPR! Wer editiert meine DNA?
Hier ist Musik drinne! Dank Henry vom Schmalzstullenministerium, der uns Intros und Outros komponiert hat. Eingerahmt davon präsentiert euch Mariëlle diesmal eine ökologische Studie über den Wegfall des Tasmanischen Teufels als Spitzenräuber, sowie eine mikrobiologische über Pilz-bekämpfende Bakterien auf der Fledermaushaut. Katrin klinkt sich aus den/m einzelnen Studie(re)n etwas aus, und gibt einen Überblick über das CRISPR/Cas-System. Der neue heiße Gentechnik-Shyce! Bakterieller Virenscanner, Züchtungsrevoluzzer und Genomeditor uvm. Software is eating the world? CRISPR will eat the world!
Kundenrezensionen
für Laien klasse erklärt
Sehr gut zu verstehen, für Laien klasse erklärt. Klasse ist auch das 2 -Personenformat.
Sehr empfehlenswert
Toller Podcast für alle Biologieinteressierten.
Informativ
Der Podcast informiert kurz und verständlich über aktuelle Themen, vor allem aus der Biologie. Die Neuigkeiten sind interessant und beide Sprecherinnen sympathisch. Absolut empfehlenswert!
Top‑Podcasts in Naturwissenschaften
Zuhörer haben auch Folgendes abonniert:





