207 Folgen

Mama sein ist die schönste und gleichsam forderndste Aufgabe, die wir uns vorstellen können. Aber was ist eigentlich mit uns? Wo bleiben wir dabei?

Hier gibt es Hilfe für Mamas, die "ein bisschen müde", "ziemlich erschöpft" oder sogar "am Ende ihrer Kräfte" sind, weil sie über das Erfüllen der Bedürfnisse ihrer Lieben ihre eigenen meistens völlig vergessen. Ihr findet Ideen, die euch das Leben als Mama erleichtern und dabei helfen können, selbst bei Kräften zu bleiben: "Muddivation" zur Selbstfürsorge und ganz viel Inspiration, um diesem nie still stehenden #Mamsterrad auch mal zu entkommen.

In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas Judetta & Mutterhelden

    • Kinder und Familie
    • 4,7 • 261 Bewertungen

Mama sein ist die schönste und gleichsam forderndste Aufgabe, die wir uns vorstellen können. Aber was ist eigentlich mit uns? Wo bleiben wir dabei?

Hier gibt es Hilfe für Mamas, die "ein bisschen müde", "ziemlich erschöpft" oder sogar "am Ende ihrer Kräfte" sind, weil sie über das Erfüllen der Bedürfnisse ihrer Lieben ihre eigenen meistens völlig vergessen. Ihr findet Ideen, die euch das Leben als Mama erleichtern und dabei helfen können, selbst bei Kräften zu bleiben: "Muddivation" zur Selbstfürsorge und ganz viel Inspiration, um diesem nie still stehenden #Mamsterrad auch mal zu entkommen.

    #207 Kinder vor, während und nach einer Operation begleiten (Dr. Janina Fischer-Mertens aka kleinemedizin)

    #207 Kinder vor, während und nach einer Operation begleiten (Dr. Janina Fischer-Mertens aka kleinemedizin)

    Manchmal kommt es ganz überraschend, manchmal kann man es vorher planen, aber so oder so: Wenn unsere Kinder operiert werden müssen, nimmt uns das ganz schön mit. Doch nicht nur uns, auch unsere Kleinen sind vor einem Eingriff häufig beunruhigt. Sie wissen nicht, was passieren wird und was sie erwartet, sind aufgeregt oder haben Angst. Gibt es einen Weg, ihnen diese Angst zu nehmen? Wenn ja, wie stellen wir das an? Wie können wir unsere Kinder bestmöglich vor, während und nach einer Operation begleiten?



    Für diese Folge haben wir uns Dr. Janina Fischer-Mertens eingeladen (bei Instagram unter @kleinemedizin zu finden) und besprechen mit ihr, wie und wann man Kinder altersgerecht auf eine Operation vorbereiten und sie im Vorfeld und beim Aufwachen begleiten kann.

    • 29 Min.
    #206 Urlaub mit Kindern ist wie Alltag, nur anstrengender

    #206 Urlaub mit Kindern ist wie Alltag, nur anstrengender

    Nun steht er vor der Tür, der lang ersehnte Urlaub! Die Taschen sind gepackt (puh, das war eine Meisterleistung, hoffentlich nichts vergessen), die Route steht, es kann losgehen. Doch ist man dann nach den Strapazen der Reise endlich am Urlaubsziel angekommen, ist häufig alles anders als erwartet – und nicht unbedingt im positiven Sinne. Die Kids sind quengelig, gefühlt kann man es niemandem recht machen, liebevoll geplante Ausflüge entwickeln sich eher herausfordernd als bereichernd und das Erholungsgefühl will sich einfach nicht einstellen. Und dann? Kann sich der Urlaub schnell anfühlen wie unser Alltag, nur irgendwie fast noch anstrengender. Doch woran liegt das? Sind unsere Erwartungen an den Urlaub als Familie zu hoch? Warum machen die Kids denn nicht mit, schließlich machen wir das doch nicht nur für uns? Und weshalb fühlt sich Urlaub mit Kindern manchmal so anders an als erhofft? 

    Wir sprechen über die Herausforderungen im Urlaub mit Kindern und geben Impulse, wie es klappen kann, dass eine Reise nicht unerwartet zum Alptraum, sondern zu einer schönen und erholsamen Zeit und einer bleibenden schönen Erinnerung wird.

    • 25 Min.
    #205 Kindern ein positives Körpergefühl vermitteln – mit Nora Burgard-Arp

    #205 Kindern ein positives Körpergefühl vermitteln – mit Nora Burgard-Arp

    (Zu) dick, dünn, groß, klein – oft sind es winzige Worte, manchmal nur in einem kleinen Nebensatz daher gesagt, die unser Körpergefühl nachhaltig beeinflussen, sich geradezu einbrennen und uns dann fortan hartnäckig begleiten. Wie ein kleiner, fieser Kobold flüstern sie uns mit garstiger Stimme ins Ohr, dass unser Körper „irgendwie nicht richtig“ ist, wie er ist – und zwar per-ma-nent. Die meisten von uns kennen das selbst zur Genüge, haben auch solch kleines Monster, das uns mal mehr, mal weniger laut Gehässigkeiten zuflüstert und uns mit unserem Körper hadern lässt (darüber haben wir hier schon gesprochen). Doch gibt es vielleicht einen Weg, wie wir dieses kleine, böse Biest bei unseren Kids in Schach halten oder ihm sogar von vornherein den „Eintritt“ verwehren können?

    Dazu haben wir uns Nora Burgard-Arp eingeladen und mit ihr ein wirklich spannendes Gespräch darüber geführt, wie es gelingen kann, das positive Körpergefühl unserer Kinder zu stärken. So, so wichtig, oder?

    • 27 Min.
    #204 Aufklärung: Die erste Periode – mit Mamareike

    #204 Aufklärung: Die erste Periode – mit Mamareike

    „Mein Kind ist sieben und hat mich gestern im Bad erwischt, als ich gerade meinen Tampon wechseln wollte. Natürlich war es geschockt, dass ich blute, und ich wusste gar nicht so richtig, was ich dazu sagen soll. Wie hätte ich ihm das denn gut erklären können? Ist es nicht noch viel zu jung dafür?" Diese Nachricht neulich war nicht die erste, die uns zu diesem Thema erreichte. Natürlich haben wir schon über kindliche Sexualität gesprochen, das Thema der Monatsblutung ist ja aber ein ganz anderes und so was von next level. Für Mädchen insbesondere, weil es sie irgendwann selbst ereilen wird, aber auch Jungs dürfen lernen, was da eigentlich vor sich geht und warum das nicht „ekelig“, sondern eigentlich ganz wunderbar ist. 

    Für diese Folge haben wir uns noch einmal die großartige Sexualpädagogin Mareike (@mamareike bei Instagram) eingeladen und sprechen mit ihr nicht nur über das Warum, sondern auch über das Wie und das Wann.

    • 21 Min.
    #203 Mein wunderbar schüchternes Kind – mit Inke Hummel

    #203 Mein wunderbar schüchternes Kind – mit Inke Hummel

    Hast du auch ein Kind, dem es ein bisschen schwerfällt, in neuen Gruppen direkt Anschluss zu finden? Das sich bei der Begrüßung erst einmal hinter dir versteckt und sich nicht traut, „Hallo!“ zu sagen? Das an der Wursttheke hinter deinem Rücken verschwindet und dem ein einfaches „Danke!“ dem Verkaufspersonal gegenüber kaum über die Lippen kommt? Wenn diese Kinder noch klein sind, sind wir groß für sie, bestärken sie, sprechen für sie, leihen ihnen unseren Mut und unsere Stimme. Nehmen uns Zeit, sie in den Kindergarten einzugewöhnen, stellen den Bezug zu einer neuen Betreuungsperson her, schaffen Vertrauen. Doch was ist, wenn diese Kinder bald in die Schule gehen? Wie werden sie dort zurechtkommen, wenn sie schüchtern sind? Werden sie Freunde und Freundinnen finden? Werden sie im Klassenverbund ankommen? Werden sie in der Lage sein, sich Hilfe zu suchen, wenn sie diese brauchen – auch und vor allem, wenn wir dort nicht an ihrer Seite sein, ja, sie noch nicht einmal „richtig eingewöhnen“ können?

    Darüber sprechen wir mit Familienbegleiterin, Erziehungsberaterin und Autorin Inke Hummel, die sich mit ihrer Arbeit als pädagogische Coachin sowohl Eltern als auch Fachkräften widmet. Ein ganz wunderbares Gespräch, das sicherlich nicht unser letztes mit ihr gewesen sein wird. #megacrushonher

    • 25 Min.
    #202 STOP! Wie halte ich mein Kind davon ab, auf die Straße zu rennen?

    #202 STOP! Wie halte ich mein Kind davon ab, auf die Straße zu rennen?

    „Natürlich erziehe ich mein Kind bedürfnis- und bindungsorientiert, aber was mache ich denn, wenn es auf die Straße rennen möchte und einfach nicht hört, wenn ich es rufe?“ 
    Diese Frage stellen sich offenbar sehr viele Eltern, denn sie erreicht uns häufig per Mail oder via Instagram. Nicht festhalten, gewaltfreie Kommunikation – viele Eltern leben das, aber was tun, wenn sich das liebe Kleine in Gefahr begibt und nicht stehenbleibt, immer wieder auf die Straße rennen möchte? Wie versteht es, dass es im Zweifel nur diese eine Chance gibt und ein „STOP!“ so gemeint ist, ein Anhalten notwendig? Wie können wir ihm, auch wenn es noch klein ist, die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr beibringen und wann ist es alt genug, diese auch zu verstehen?

    • 21 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
261 Bewertungen

261 Bewertungen

Deni_ang ,

Der beste Mama-Podcast!

Mehr braucht man nicht sagen - Mama sein ohne den Mamsterrad-Podcast ist einfach für mich nicht mehr denkbar! Imke und Judith sind die besten! Ich freue mich über jede Folge und habe die meisten Folgen schon mehrmals und immer wieder gehört! Macht bitte weiter so!

BMatt80 ,

Toll 😊

Das Mamsterrad spricht mir aus dem tiefsten Herzen und ist einfach nur toll!!!

Juleps123 ,

Vielen Dank für den tollen Podcast

Jede Woche eine neue hilfreiche Folge für Eltern. Danke!

Top‑Podcasts in Kinder und Familie

Kathy Weber
Bayerischer Rundfunk
Martin Rütter, Katharina Adick / Audio Alliance
Johannes Strate, Freddy Radeke, Sebastian Ströbel
Evelyn Weigert, Seven.One Audio
Bayerischer Rundfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

Danielle Graf und Katja Seide / Audio Alliance
ELTERN / Audio Alliance
Julia Knörnschild, Fanny Husten | Studio LAUDA
Mit Vergnügen
Kathy Weber
Nibras Naami & Florian Babor