
154 Folgen

Irgendwas mit Recht | Persönlichkeiten, Jobs & Karrieren im Jura Podcast Marc Ohrendorf
-
- Wirtschaft
-
-
4,7 • 150 Bewertungen
-
Irgendwas mit Recht ist Dein Jura-Podcast in Kooperation mit LTO.de. Hier erhältst Du Jura-Hintergrundwissen, neue Perspektiven und einen Sneak Peak in den juristischen Arbeitsalltag erfolgreicher Praktiker. Lerne Anwälte aus Wirtschaftskanzleien in persönlichen Interviews ebenso wie Staatsanwältinnen, Richterinnen und viele andere juristische Berufe kennen. So hörst Du von neuen Berufsfeldern für Deine Zeit nach Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat - und findest vielleicht sogar Deine Kollegen von morgen.
Ferner erhältst Du von Rechtsanwalt Marc Ohrendorf, LL.M. und seinen Gästen Tipps zur Examensvorbereitung sowie aktuelle Legal Tech News aus erster Hand. Das hilft gegen den Examensstress und motiviert für Deine anstehende Klausur. Happy listening!
-
IMR154: Personal Development, Restructuring, Finance
In der neuen Folge von Irgendwas mit Recht begrüßen wir Dr. Marlene Ruf und Dr. Barbara Dunkel. Beide arbeiten am Münchener Standort von Kirkland & Ellis - Marlene als Partnerin im Bereich Restructuring und Barbara als Associate im Finance-Bereich. Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Liquidität und Kapitalstruktur eines Unternehmens? Worum geht es bei Restrukturierungen oder Financing? Warum ist Eigenkapital teurer als Fremdkapital? Wie läuft die Mandatsarbeit in einer Großkanzlei ab? Nicht nur auf diese Fragen geben euch Marlene und Barbara spannende Antworten: Erhaltet außerdem interessante Tipps zu Eurem Personal Development sowie dazu, welche Punkte für einen gelungenen Kanzleieinstieg wichtig sind. Viel Spaß beim Zuhören!
-
IMR153: Richter am VerfGH NRW, Grundrechte in Bildern
In dieser Episode von Irgendwas mit Recht hört Ihr von Dr. Dirk Gilberg. Er ist Direktor des Arbeitsgerichts in Köln sowie Mitglied des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster. Wie kann man zwei solch verantwortungsvolle Aufgaben vereinen? Inwieweit hilft hierbei remote work? Welche Vorteile haben persönliche Meetings? Wie hat Corona (sneak peak: 1. FC Köln!) die Verfahrenslandschaft des Verfassungsgerichts verändert? Wie hilft Dr. Gilberg seine Erfahrung aus verschiedensten Studi-Jobs noch heute? Wie kam er auf die Idee, die Ausstellung "Grundrechte in Bildern" ins Leben zu rufen? Wie ist er bei seinen Fotografien vorgegangen - und welches ist sein Lieblingsmotiv? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr im Podcast. Jetzt reinhören und abonnieren!
-
IMR152: Anwaltsnotariat, Drittes Staatsexamen, Auswärtiges Amt in Beirut
IMR152 widmet sich dem Anwaltsnotariat: Azamat Karimov ist als Rechtsanwalt in einem solchen in Frankfurt tätig. Hört, was es damit genau auf sich hat und erfahrt u.a. wie sich das Anwaltsnotariat von dem sogenannte Nur-Notariat unterscheidet. Warum hat sich Azamat für den Anwaltsberuf entschieden? Was hat seinen Schwerpunktbereich - Grundlagenfächer so spannend gemacht? Wie absolviert man das 1. Staatsexamen ohne Repetitor? Was hat ihn in den auswärtigen Dienst an die Botschaft in Beirut geführt und wie sah seine Tätigkeit dort aus? Auf diese und viele weitere interessante Fragen gibt euch Azamat anhand seines spanenden Lebenslaufs Antworten. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
-
IMR151: Präsidentin der Rechtsanwaltskammer, Kanzleigründung, Berufsrecht, Jura und BWL
Heute bei IMR: Sabine Fuhrmann, Rechtsanwältin und Präsidentin der Rechtsanwaltskammer Sachsen. Wir sprechen über ihren vielseitigen Weg, der zwar stets in der Anwaltschaft, aber vielen verschiedenen Rollen war. Warum hat sie sich für die Tätigkeit im Handels- und Gesellschaftsrecht entschieden? Welche Überlegungen führten dazu, dass sie nicht mehr in Berlin tätig ist und eine Kanzlei in Leipzig gründete? Wie kommt man eigentlich auf einen Kanzleinamen? Was trieb sie an, Präsidentin der Rechtsanwaltskammer Sachsen zu werden? Welche Aufgaben nimmt die Rechtsanwaltskammer (RAK) wahr? Gibt es typische Fehler bei der Beachtung des anwaltlichen Berufsrechts? Welche Sanktionsmöglichkeiten hat die RAK? Antworten auf diese Fragen sowie spannende Perspektiven für Deinen individuellen Karriereweg gibt's in Folge 151. Viel Spaß beim Zuhören!
-
IMR150: Personalabteilung Wirtschaftsministerium, Beamtenrecht, Disziplinarrecht
Dr. Melanie Zachmann berichtet von ihren vielseitigen Stationen beim Land Baden-Württemberg. Sie ist aktuell als Juristin in Personalfragen beim Landeswirtschaftsministerium in Stuttgart tätig. Welche Schritte führen auf eine solche Position? Wie sieht das beamtenrechtliche Disziplinarrecht aus? Welche typischen Verfehlungen gibt es in diesem Zusammenhang? Antworten auf diese und viele weitere Fragen im Zusammenhang mit der Tätigkeit im öffentlichen Dienst hört ihr in dieser Folge ebenso Tipps für Eure Bewerbung beim Ministerium. Viel Spaß!
-
IMR149: How to Bewerbungsverfahren, Anschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch
Neues Jahr, neuer Job? Zum Jahresbeginn gibt euch ein echter Profi spannende Insights zu allen Fragen rund um eure perfekte Bewerbung: Bianca Städter, Managerin Legal Recruitment bei Allen & Overy. Wie findet man überhaupt heraus, wo man sich eigentlich bewerben möchte? Braucht es heutzutage noch ein An- und/oder Motivationsschreiben? Wie schaut ein professioneller Lebenslauf aus? Welche No-Gos gibt's aus Biancas Sicht beim Thema Fotos? Wie sollte man sich verhalten, wenn man von einer Kanzlei angesprochen und eingeladen wurde? Wie bereitet man sich idealerweise auf ein Bewerbungsgespräch vor? Wie sollte man im Bewerbungsgespräch auftreten? Wie geht man mit etwaigen Lücken im Lebenslauf um? Welche Rolle spielen die Noten? Was kann durch Promotion und oder LL.M. "ausgeglichen" werden? Antworten auf diese Fragen, wertvolle Tipps für Euren nächsten Schritte und vieles mehr in dieser Folge - viel Spaß!
Kundenrezensionen
Weiter so!
Super Podcast, spannend und unterhaltsam, tolle Themen!! :)
gute nacht
höre die neueste folge am 22.11.22 und werde zeugin schönsten masnplaining: der wimi sagt nochmal das gleiche wie sie, nur anders und bestätigt quasi. nervt!
Guter Podcast
Dr. Henrike von Scheliha hat einen schrecklich trockenen Mund und es ist schwer zuzuhören.