64 Folgen

Ich begleite Menschen auf dem Weg ihre eigenen Träume zu verwirklichen. Im Podcast #justfuckindoit bekommen sie eine Plattform, um ihre Geschichten vom mutigen Vorausgehen auf dem Weg in ihre wahre Größe zu erzählen. Welche Wendepunkte im Leben sie dazu bewegt haben, sich auf diese lebensverändernde Reise zu begeben, was ihnen Mut gab, welche Rückschläge sie dabei erlebt haben, wer an sie geglaubt hat und wer nicht, was sie angetrieben und ans Ziel gebracht hat, das erzählen sie hier bei mir. Es gibt auch immer wieder Specials, wo ich mit Experten zu polarisierenden psychologischen Themen spreche.

#justfuckindoit - Gespräche mit mutigen Vorausgehern Manuel Schönthaler

    • Bildung
    • 5,0 • 2 Bewertungen

Ich begleite Menschen auf dem Weg ihre eigenen Träume zu verwirklichen. Im Podcast #justfuckindoit bekommen sie eine Plattform, um ihre Geschichten vom mutigen Vorausgehen auf dem Weg in ihre wahre Größe zu erzählen. Welche Wendepunkte im Leben sie dazu bewegt haben, sich auf diese lebensverändernde Reise zu begeben, was ihnen Mut gab, welche Rückschläge sie dabei erlebt haben, wer an sie geglaubt hat und wer nicht, was sie angetrieben und ans Ziel gebracht hat, das erzählen sie hier bei mir. Es gibt auch immer wieder Specials, wo ich mit Experten zu polarisierenden psychologischen Themen spreche.

    Träume, Trauma & transgenerationale Verstrickung - Natalie Walther im #justfuckindoit Interview #66

    Träume, Trauma & transgenerationale Verstrickung - Natalie Walther im #justfuckindoit Interview #66

    In der 66. Folge des #justfuckindoit Podcasts spreche ich mit der Traumatherapeutin Natalie Walther über Träume, Trauma und transgenerationale Verstrickungen sowie kollektive und interkulturelle Zusammenhänge.
    Wir sprechen darüber, wie sich die innere Aufstellungsarbeit (ICH-Arbeit nach der IoPT von Franz Ruppert) von der Familienaufstellung nach Bert Hellinger unterscheidet und wir versuchen zu erklären, wie sie eigentlich funktioniert. Was ist eigentlich Bindungstrauma, warum trägt jeder Mensch seelische Wunden in sich und was hat das mit der notwendigen Distanzierung von den eigenen Eltern zu tun? Natalie erklärt aus ihrer eigenen Erfahrung, wo die Chancen und Limitierungen des Familienstellens liegen und welche transgenerationalen Zusammenhänge mit den Vorfahren und Traumata in unserer Familie bestehen. Auch auf die Rolle und Verstrickungen verschiedener Kulturen und von Kriegen im Außen und Innen geht sie ein. Sie beschreibt, welches Geschenk in dieser Art von Trauma-Arbeit für uns selbst und unsere Kinder liegt und warum sie ein stabiles Fundament bildet, auf dem sich alles andere aufbauen lässt. Es geht um das Auflösen von Schamgrenzen, die mögliche Tiefe der Arbeit und das Vertrauen in die Methode und den/die RaumhalterIn.
    Kann Angst ein Hinderungsgrund sein, sich mit den eigenen Traumata zu beschäftigen? Und warum braucht es Mut, um sich auf die Chancen zur Heilung einzulassen? Klassische Gesprächstherapien können nur so tief gehen, wie bereits im Bewusstsein ist, was ist aber mit den Dingen, die unter der Wasseroberfläche im Unbewussen liegen? Wir klären, warum gerade beim Trauma der Sexualität in klassischen Therapiemethoden durch das Hierarchiegefälle (weißer Kittel) des Therapeuten meist die methodischen Grenzen zur Heilung liegen - wer bist du ohne Trauma? Hier ist das Finden der eigenen Berufung und spirituellen Identität bereits mit integriert, je nach dem wie groß der Raum bereits vom Klienten gemacht werden kann.
    Dies und vieles mehr erfährst du in unserem tiefgehenden Gespräch.
    Über diese Fragen haben wir dort gesprochen:
    02:05 Wie bist du seinerzeit auf diese Arbeit gestoßen?
    03:45 Wie würdest du es beschreiben, wie diese Arbeit eigentlich funktioniert? Und wo ist der Unterschied eigentlich zu dem, was du jetzt machst bzw. das, was uns dem Traumakontext mit der Arbeit von Franz verbindet im Vergleich zum Familienstellen?
    07:07 Warum darf ich mich mit meinen Bedürfnissen nicht an den Vordergrund stellen?
    08:57 Oder ist das vielleicht auch der Grund, warum so viele Menschen denken, na ja, Trauma, hab ich ja nix mit am Hut?
    12:19 Inwiefern würdest du sagen, ergänzen sich die Methoden? Und wo würdest du aber auch eine Linie ziehen und sagen, na ja, da geht das vielleicht eher sogar in Richtung Retraumatisierung? Und wo geht dann das andere hin?
    16:45 Wo würdest du sagen, liegen da Chancen? Wo würdest du sagen, liegen da Chancen und wo würdest du vielleicht auch sagen, naja... Ich sollte vielleicht jetzt nicht unbedingt anfangen gleich im Rucksack bis ganz unten zu kramen, sondern erstmal von oben nach unten mich vorarbeiten. Und wie können da diese zwei Schienen, die wir gerade betrachten, helfen?
    22:45 Um dieses Bild von dem Rucksack aufzugreifen, würdest du dann sagen, dass man sich sowieso Schicht für Schicht runterarbeitet, bis man den Überblick hat, was ist alles in dem Rucksack drin, und dann zu schauen, wie kann ich das umsortieren, um manche Sachen loszulassen. Oder auch mal zu wissen, was ist denn da überhaupt?
    24:30 Ich würde sagen als provokante These, wir haben eigentlich noch gar nicht wirklich gelebt, wenn wir uns mit diesen Päckchen noch nicht auseinandergesetzt haben, würdest du das unterschreiben?
    30:32 Was würdest du Menschen sagen, die sagen, ja das ist ja alles ganz spannend und so weiter, aber...

    • 1 Std. 35 Min.
    Über Angst, Mut & Freiheit - Andrea Erhard im #justfuckindoit Live-Studio-Interview Folge #65

    Über Angst, Mut & Freiheit - Andrea Erhard im #justfuckindoit Live-Studio-Interview Folge #65

    Angst und Freiheit und die Frage, ob beide nebeneinander existieren können?

    Andrea hat im „So geht Freiheit – Mutmachbuch“ einen Beitrag geschrieben, in dem es darum geht, welche Rolle Angst auf ihrem Weg in die Freiheit gespielt hat.

    Angst und Freiheit hängen offenbar eng miteinander zusammen, denn Angst macht uns unfrei in unseren Entscheidungen. Nicht wir entscheiden, wie wir gerne leben würden, sondern die Angst dirigiert uns und hält uns möglicherweise von unserem Seelenweg ab.

    Wir reden darüber, welche Rolle Angst, Freiheit und Mangel heute in ihrem Leben spielen und ob Angst und emotionale Freiheit sich gegenseitig ausschließen oder stattdessen nebeneinander existieren können.

    • 54 Min.
    Über die Kraft des Zuhörens - Sebastian Locherer im #justfuckindoit Interview #64

    Über die Kraft des Zuhörens - Sebastian Locherer im #justfuckindoit Interview #64

    Ich spreche mit Sebastian Locherer über die Kraft des Zuhörens und warum er leidenschaftlich dafür brennt, anderen Menschen sein offenes Ohr zu schenken. Was das mit Vertrauen, Beziehungsqualität und Sozialenergie zu tun hat, darüber sprechen wir ebenso, wie die Bedeutung des Zuhörens im Allgemeinen, Speziellen als auch für die Gesellschaft sowie den Zusammenhang mit Trauma und Business.

    • 57 Min.
    Traumaüberlebensstrategien - Dr. Franz Ruppert im #justfuckindoit Interview #63 (Auftakt Staffel 4 „Trauma“)

    Traumaüberlebensstrategien - Dr. Franz Ruppert im #justfuckindoit Interview #63 (Auftakt Staffel 4 „Trauma“)

    In dieser neuen Folge ist zum Auftakt der Staffel 4 mit Schwerpunkt Trauma & Traumaheilung der renommierte Bindungstraumatologe Prof. Dr. Franz Ruppert bei mir zu Gast. Wir sprechen gemeinsam in seiner Münchner Praxis über Traumaüberlebensstrategien, was das überhaupt ist, warum wir sie haben und wie wir sie transformieren können. Er praktiziert regelmässig nach der von ihm selbst entwickelten Anliegenmethode namens identitätsorientierte Psychotraumatheorie (IoPT), die er auch in zahlreichen Gruppen und verschiedenen Formaten on- und offline anbietet.

    • 1 Std.
    Aus dem Leben eines Reisenden - Stephan Meurisch im #justfuckindoit Interview #62 Teil 2

    Aus dem Leben eines Reisenden - Stephan Meurisch im #justfuckindoit Interview #62 Teil 2

    Stephan ist leidenschaftlicher Weitwanderer und Abenteurer. Mit kurzen Unterbrechungen ist er die letzten 9 Jahre gereist. Unter anderem war er 4 Jahre lang 13.000km von München nach Tibet unterwegs, 2.800km von Deutschland nach Santiago de Compostela, 1.200km von München nach London – immer zu Fuß und ohne Geld in der Tasche. Viele Geschichten hat er mit nach Hause gebracht, keine davon erzählt von schlechten Verbindungen. Von den äußeren Reisen verabschiedet er sich immer mehr und begibt sich vermehrt auf die innere Reise - welche er persönlich noch spannender und abenteuerlicher empfindet. Seine Erfahrungen gibt er auf Vorträgen, in Workshops und als Coach an alle weiter, die sich und in ihrem Leben etwas bewegen möchten. Außergewöhnliche Erfahrungen sind dabei garantiert. In Teil 2 unseres persönlichen Gesprächs in München erzählt er mir über seine jüngsten Erfahrungen vor allem auf seiner inneren Reise, die ihn jetzt wieder zurück nach Deutschland geführt haben. Wir sprechen über unsere inneren und äußeren Reiseerfahrungen, unsere Begegnungen und was uns beide miteinander verbindet.

    • 44 Min.
    Aus dem Leben eines Reisenden - Stephan Meurisch im #justfuckindoit Interview #62 Teil 1

    Aus dem Leben eines Reisenden - Stephan Meurisch im #justfuckindoit Interview #62 Teil 1

    Stephan ist leidenschaftlicher Weitwanderer und Abenteurer. Mit kurzen Unterbrechungen ist er die letzten 9 Jahre gereist. Unter anderem war er 4 Jahre lang 13.000km von München nach Tibet unterwegs, 2.800km von Deutschland nach Santiago de Compostela, 1.200km von München nach London – immer zu Fuß und ohne Geld in der Tasche. Viele Geschichten hat er mit nach Hause gebracht, keine davon erzählt von schlechten Verbindungen. Von den äußeren Reisen verabschiedet er sich immer mehr und begibt sich vermehrt auf die innere Reise - welche er persönlich noch spannender und abenteuerlicher empfindet. Seine Erfahrungen gibt er auf Vorträgen, in Workshops und als Coach an alle weiter, die sich und in ihrem Leben etwas bewegen möchten. Außergewöhnliche Erfahrungen sind dabei garantiert. In Teil 1 unseres persönlichen Gesprächs in München erzählt er mir über seine jüngsten Erfahrungen vor allem auf seiner inneren Reise, die ihn jetzt wieder zurück nach Deutschland geführt haben. Wir sprechen über unsere inneren und äußeren Reiseerfahrungen, unsere Begegnungen und was uns beide miteinander verbindet.

    • 43 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

rasi raser ,

Mitfühlen- Mithandeln - Mitmachen

Ich durfte mit Manuel „in action“ agieren, gemeinsame Passion verbindet. Ich schätze Manuel sehr für das, was er ist und er mir von sich gezeigt hat! Danke für Klarheit, Transparenz, Reflektion und Resilienz.

Carmen-Mami goes Millionär ,

Manuel geht aus seiner Komfortzone

Manuel gibt sich sehr viel Mühe tolle Menschen in den Podcast einzuladen und diese zu interviewen. Weiter so und ganz viel Erfolg!

Top‑Podcasts in Bildung

Deutschlandfunk Nova
Quarks
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Biyon Kattilathu
Adorable Caro
Maxim Mankevich