
327 Folgen

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast Götz Müller : GeeMco
-
- Wirtschaft
-
-
5,0 • 68 Bewertungen
-
Der Podcast für Lean-Interessierte, die in ihren Organisationen die kontinuierliche Verbesserung der Geschäftsprozesse und Abläufe anstreben. — Um Nutzen zu steigern, Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit Freiräume für echte Wertschöpfung zu schaffen – Für mehr Erfolg durch Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit – höhere Produktivität durch mehr Effektivität und Effizienz – an den Maschinen, im Außendienst, in den Büros bis zur Chefetage.
-
Kaizen 2 go 327 : Lean vor dem Industriebau
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Roland Hartl: Was war der Auslöser, sich mit mehr als dem reinen Gewerbe-/Industriebau zu beschäftigen? Welche Betrachtungen kommen oft zu kurz? Welche Parallelen lassen sich zur Digitalisierung ziehen? Welche Elemente fließen in die Planung ein? Wie tief geht die Betrachtung der Prozesse? Wo sind die Grenzen der Betrachtung, welche Verantwortung bleibt beim Bauherrn? Welche Rolle spielt BIM in der Betrachtung? Mit welchen Überlegungen sollte ein Unternehmen beginnen, das aus seinem Gebäudebestand herausgewachsen ist?
-
Kaizen 2 go 326 : Warum Lean auch in der IT eine Rolle spielt
Fragestellung aus der Unterhaltung mit Thorsten Speil: Kurzer Einstieg über den neuesten Scrum-Guide und dessen Referenz zu Lean. Wo steckt jetzt also in der IT überall Lean drin? Lean ist nicht nur Prozess und Methode (vermeintlich nur kompliziert ala Cynefin), sondern eben auch vor allem Kultur. Deine Definition von Lean-Kultur Welche Rolle kann die Toyota Kata in der IT spielen? Warum sind diese Aspekte auch in der IT zunehmend wichtig? Was kann ein IT-Leiter jetzt tun, wenn er aufgrund dieser Episode eine Erleuchtung hat?
-
Kaizen 2 go 325 : Bottom-up Agile und Lean
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Simon Stäuber: Was war der Auslöser dafür, dass Du Dich mit dem Thema "Bottom-up" beschäftigt hast? Was sind typische Gründe, wenn eine Organisation nicht "will"? Welche konkrete Vorgehensweise schlägst Du vor, wenn es generelle Vorbehalte gegen agile Prinzipien gibt? Wer kann sollte das dann initiieren, um einerseits den organisatorischen Widerstand zu vermeiden und trotzdem einen notwendigen Nachdruck zu haben? Welche Konsequenzen (Vorteile wie Nachteile) sind Dir bei Bottom-up-Initiativen begegnet? Vor welchen "Dingen" sollte man zum Start erstmal die Finger lassen? Was sollte bei wem an Vorwissen bzw. Vorerfahrung vorhanden sein, um den Bottom-up-Ansatz erfolgreich zu starten und fortzusetzen? Gibt es dann einen Punkt, an dem man die "Sache" institutionalisieren kann/sollte? Wie erkennt man ggf. diesen Punkt und wie sollte man dann vorgehen?
-
Kaizen 2 go 324 : Job Instructions fern von der Produktion
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Kurt Tønder: In welchem Umfeld setzt Du Job Instructions ein? Wer sind die teilnehmenden Personen? Um welche Arten von Tätigkeiten geht es dabei? Was war der Auslöser für Dich, Dich mit Training Within Industry und Job Instructions zu beschäftigen? Wie werden die Job Instructions dabei angenommen? Was sind die besonderen Herausforderungen beim Einsatz von Job Instructions? Was war schwieriger aber auch leichter als ursprünglich vermutet? Wie hast Du gegebenenfalls die Job Instructions und die Job Breakdowns angepasst, um den Einsatz zu optimieren? Welche Tipps kannst Du interessierten Personen geben, wenn sie sich mit Job Instructions beschäftigen wollen, speziell wenn sie auch aus einem produktionsfernen Umfeld kommen?
-
Kaizen 2 go 323 : Alles Digitalisierung oder was?
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Sebastian Jenensch: Was ist Deine Definition von Digitalisierung? Was sind stattdessen übliche Fälle? Warum sollte man hier eigentlich nicht von Digitalisierung sprechen? Worauf reduziert sich Digitalisierung viel zu oft? Worauf sollte man achten, wenn man sich mit Schmalspur-Digitalisierung beschäftigen will? Welche analogen Voraussetzungen muss man dafür schaffen? Welche analogen Voraussetzungen sind für "richtige" Digitalisierung notwendig? Wie schafft man die idealerweise? Wie sehen dann die weiteren Schritte aus, wenn diese Voraussetzungen geschaffen sind? Was sollte man bei jeder Art von Digitalisierung vermeiden? Wie sollte man die Menschen darin einbeziehen? Die Kunden, eigenen Mitarbeiter, die Lieferanten/Zulieferer oder andere Arten von Dienstleistern.
-
Kaizen 2 go 322 : Lean im Gesundheitswesen
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Arnout Orelio: Wenn wir über Lean im Gesundheitswesen reden, welche Bereiche muss man da differenzieren und was sind mögliche Unterschiede? Was sind die größten Herausforderungen in diesen Bereichen? Was sind die Ursachen dafür? Was sind mögliche Auswege aus diesen Dilemmata? Welche Voraussetzungen sind bei den betreffenden Entscheidern und Beteiligten notwendig? Wie kann der Einstieg ins Lean Management aussehen? Was sind die ersten Schritte? Was kann man als Einzelner tun, wenn man mit der Situation unzufrieden ist? Wo kann man sich über Lean Management im Gesundheitswesen informieren?
Kundenrezensionen
Super spannend
Für alle die ihr Unternehmen auf das nächste Level geben wollen. Unfassbar gute Tipps die man gut umsetzen kann.
Sehr interessant
Durch die Arbeit kam ich plötzlich in Berührung mit Lean-Management und wusste nicht mal was das ist. Hier wurde mir geholfen auf eine einfache und verständliche Weise.
Überraschend!
Kaizen To Go, ein gelungener schwäbisch-japanischer Fusion Podcast, behandelt Kaizen, Lean und Effizienz. Gut aufbereitete Gespräche, vielfältige Fragen. Einziger Kritikpunkt: Audioqualität teils mit Übersteuerungen und Rauschen