
28 Folgen

Karte und Gebiet Tobias Faix & Thorsten Dietz
-
- Religion und Spiritualität
-
-
4,8 • 106 Bewertungen
-
Ethik zum Selberdenken
-
Der Utilitarismus und das Prinzip des größtmöglichen Glücks - Folge 28
Nach dem größtmöglichen Glück für möglichst viele streben - das ist die Vision des Utilitarismus. Das klingt gut und viele halten dies für die ideale Ethik unserer Zeit. Aber funktioniert das wirklich? Welche Opfer bringt dieser Ansatz aber mit sich? Stärken und Abgründen dieser Sicht gehen Tobias Faix und Thorsten Dietz in gewohnter Manier nach, im Gespräch mit Schlüsselfiguren wie dem Ehepaar Mill oder Peter Singer und diskutieren die Frage: Was eigentlich lebenswertes Leben ausmacht.
-
Kant und die Ethik der Freiheit - Folge 27
Kant gilt als der einflussreichste Ethiker seit der Aufklärung. Kant formulierte den Gedanken, dass alles einen Wert hat, nur aber der Mensch eine unbedingte Würde. Die Formulierung des Grundgesetzes, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, wurde wesentlich vom ihm inspiriert. Kant machte den Gedanken der menschlichen Selbstbestimmung zum zentralen Maßstab des moralischen Handelns. Und trotzdem schaffen es Tobias und Thorsten in dieser Folge, über seine Bedeutung in Streit zu geraten wie nie zuvor in der Geschichte von Karte und Gebiet...
-
Aristoteles: Die Ethik und das Glück - Folge 26
Was ist das gute Leben? Das ist eine der großen Frage unseres Lebens und wir wollen uns in der dritten Staffel auf den Weg machen, sie zu beantworten. Dazu schauen wir auf die großen Männer und Frauen der Ethikgeschichte zurück und fragen uns, was wir von Ihnen lernen können. Wir starten bei einem der größten Philosophen und Ethiker überhaupt: Aristoteles. Alle Menschen streben nach dem Glück, beobachtete er. Aber was ist das? Nur Zufall? Oder hat er Recht mit der These, dass das gute Leben auch mit gutem Handeln zu tun hat? Bis heute sind seine Antworten inspirierend und relevant, für unser Leben wie für unsere Ethik.
-
Heißer Sommer - Folge 25
In dieser Folge blicken Tobias Faix und Thorsten Dietz zurück auf die Themen der sexualethischen Staffel von Karte und Gebiet. Sie diskutieren die brennenden Fragen dieses heißen Sommers: Von der neuen „wegweisenden Empfehlung“ des FeG Bundestags zum Thema Homosexualität, über Johannes Hartls Senf zum Thema „Gender“ bis zur Debatte, wie antifeministisch christliche Influencerinnen wie Mia Friesen sind und was das für die christliche Community insgesamt bedeutet. Und aus diesen Themen entwickeln Tobias und Thorsten die Grundfragen für die nächste Staffel von Karte und Gebiet. Es gab also einiges zu besprechen....
-
Live auf dem Kirchentag - Folge 24
Nach zwei Jahren im „Keller“ haben sich Tobias Faix und Thorsten Dietz ans Licht getraut und haben auf dem Kirchentag ihren ersten Livepodcast gewagt. Dabei ging es um die Frage: Wie gehen wir in einer Kirche oder Gemeinde mit unterschiedlichen ethischen Erkenntnissen um? Kann man Differenzen in versöhnter Verschiedenheit aushalten? Kann es ein "good disagreement" geben, bei dem man trotzdem einander den Glauben glaubt? Aber was soll man machen, wenn für manche an solchen Fragen das ganze Bibelverständnis hängt? Und andere Kirche nicht mehr als safe space für sich empfinden können, wenn alle möglichen Meinungen toleriert werden? Kann es so etwas wie einen "protestantischen Korridor" von Meinungen geben, der Grenzen hat, aber Unterschiede erlaubt? Dies wurde dann am Beispiel mit dem ethischen Umgang mit der "Letzten Generation" und ihren Protestformen durchdiskutiert.
-
Prostitution / Sexarbeit - Folge 23
Prostitution oder Sexarbeit? Schon beim Titel wird deutlich, dass die Meinungen bei diesem Thema weit auseinanderliegen. Während die einen Prostitution mit Menschenhandel und sexuelle Gewalt gegen Frauen verbinden, sehen die anderen in Sexarbeit einen normalen Beruf selbstbestimmter Frauen. Tobias Faix & Thorsten Dietz setzen sich mit der aktuellen Gesetzeslage und unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen auseinander. Schließlich fragen sie nach ethischen Kriterien für den Umgang mit dieser Thematik.
Kundenrezensionen
Ethik zum Selberdenken
Ihr macht das echt super. Man kann viel lernen und eigene Vorstellungen, was biblische Ethik ausmacht, reflektieren.
Eine Einladung zum Selberdenken 🔝
Tobias Faix und Thorsten Dietz haben nicht nur ein sehr empfehlenswertes Buch mit dem Titel „Transformative Ethik“ vorgelegt, sondern den Inhalt auch zum Podcast gemacht.
Mit Humor und Intellekt geben sie Einblick in ihre Reise zum Thema. Transformation ist eben kein Konstrukt, sondern ereignet sich. Darauf zu reagieren, auf dem Weg dahin selbst zu denken und daraus ein gutes Leben zu führen ist der große Rahmen. Dieses Feld bespielen die beiden gekonnt.
Ethik für alle Christen ...
... die sich heute fragen wie kann das denn heute gehen: Glaube Gesellschaft und biblische Werte.