31 Folgen

Der Podcast stellt die Frage nach der Klassenlage durch die Brille der Lohnabhängigen. Wir wollen nicht nur unsere Gesellschaft besser verstehen, sondern vor allem verändern! Denn wer Visionen hat sollte nicht zum Arzt gehen, sondern “Klassenfrage” hören!

Klassenfrage Katja & Stefan

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5,0 • 16 Bewertungen

Der Podcast stellt die Frage nach der Klassenlage durch die Brille der Lohnabhängigen. Wir wollen nicht nur unsere Gesellschaft besser verstehen, sondern vor allem verändern! Denn wer Visionen hat sollte nicht zum Arzt gehen, sondern “Klassenfrage” hören!

    Kuriose Kapitalisten

    Kuriose Kapitalisten

    Die Gewerkschaften werden aus China finanziert, der Chef baut sich ein Penthouse über der Fabrik, ein anderer schlägt Glastüren kaputt,... in unserer Arbeit als Gewerkschafter*innen haben wir es immer wieder mit kuriosen Kapitalisten zu tun. In unserer neuen Folge wollen wir über einige besondere Erlebnisse mit diesen Menschen reden. 

    Wir wünschen euch viel Spaß!

    • 34 Min.
    Fails im Organizing

    Fails im Organizing

    Alle machen Fehler! (außer uns) Aber nur die wenigsten reden darüber… Das wollen wir mit unserer neuen Folge ändern und fangen direkt bei uns selbst an.



    Wir nehmen euch heute mit in die Fails und Tücken des Arbeitskampfes oder allgemein im Organizing. Fehler sind zum Lernen da, wir müssen nur mehr über sie reden.



    Viel Spaß mit unserem Plädoyer für eine konstruktive Fehlerkultur!

    • 34 Min.
    Die Bad Bank des Ostens: Die Treuhand

    Die Bad Bank des Ostens: Die Treuhand

    In unserer neuen Folge geht es um ein Thema, das uns schon seit langem beschäftigt, nämlich die Bad Bank des Ostens: Die Treuhand!



    In unserer dritten Folge haben wir bereits mit Petra Zahradka über ihre Eindrücke der Wendezeit gesprochen. Dieses Mal werfen wir mit Dr. Marcus Böick einen allgemeinen Blick auf diesen einzigartigen Abschnitt der deutschen Geschichte.



    Marcus ist selbst Kind der Treuhand Generation und hat bereits dazu geforscht, als das Thema noch im Dunkeln lag. Seine Ergebnisse findet ihr in seinem Buch: "Die Treuhand Idee – Praxis – Erfahrung 1990-1994" veröffentlicht.



    Wie die damalige Zeit abgelaufen ist, welche Alternativen politisch diskutiert wurden, wie die Treuhand intern funktioniert hat und vieles mehr... darum geht es in der aktuellen Folge!



    Wir wünschen euch viel Spaß!



    Links zur Folge:



    Das Interview mit Petra zur Wendezeit:



    https://klassenfrage.de/3-eindruecke-der-wendezeit-interview-mit-petra-zahradka/



    Links zu Marcus:



    https://www.ruhr-uni-bochum.de/lehrstuhl-ng2/mitarbeiter/boeick.html.de



    https://twitter.com/marcboc83?lang=de



    Sein Buch zur Treuhand:



    https://www.wallstein-verlag.de/9783835332836-die-treuhand.html

    Ein weiteres sehr empfehlenswertes Buch zur Wendezeit:

    https://www.booklooker.de/Bücher/Annette-Jensen+Im-Osten-was-Neues-Unterwegs-zur-sozialen-Einheit/isbn/9783867891165/a

    • 1 Std. 20 Min.
    Krieg und die soziale Frage

    Krieg und die soziale Frage

    Krieg in Europa füllt unsere Nachrichten und macht uns betroffen. Russland hat am 24.02.2022 eine Invasion in die Ukraine gestartet und vor allem die Bevölkerung leidet.

    Nach anfänglicher Zurückhaltung verkündete Olaf Scholz wenige Tage nach Kriegsbeginn nicht nur die Waffenlieferungen, sondern auch ein Sondervermögen für die Bundeswehr von 100 Milliarden Euro und einer jährlichen Erhöhung des Etats um 2 % des BIP.



    Was bedeutet das für uns? Steuern wir auf einen massiven Abbau von Sozialleistungen zu? Wie können wir als Bewegung und Klasse damit umgehen und gibt es eine Alternative zu Aufrüstung?



    Diese Fragen beantworten uns Jan van Aken und Ingar Solty. Das Interview wurde geführt am 01.März 2022.



    Links zur Folge:



    https://www.freitag.de/autoren/elsa-koester/gebt-alle-luxusyachten-russischer-oligarchen-an-seawatch



    https://www.freitag.de/autoren/jaugstein/gigantisches-ruestungspaket-ist-gefaehrlicher-irrweg

    • 53 Min.
    Wie gewinnt man Wahlkämpfe?

    Wie gewinnt man Wahlkämpfe?

    Wie gewinnt man Wahlkämpfe? Diese Fragen haben sich 2021 viele Menschen gestellt. Die einen erfolgreicher, die anderen weniger erfolgreich. Wir wollten diese Frage von jemand beantwortet bekommen, die was davon versteht: Katalin Gennburg!

    Katalin sitzt für die Linkspartei im Abgeordnetenhaus Berlin und ist Expertin für Stadtentwicklung. Sie hat es in diesem Jahr erneut geschafft mit klaren Positionen das Direktmandat im Wahlkreis Treptow-Köpenick 1 zu gewinnen. Ein Wahlkreis, der vor 2016 aussichtslos für die Linkspartei erschien. Wie sie das Direktmandat gewonnen hat und was ihr Blick auf die (Macht)Politik ist, erfahrt ihr in unserer neuen Folge!

    Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören und Anschauen!



    Links zur Folge:

    Katalins Homepage und Social Media Kanäle:

    http://katalingennburg.de/wp/

    https://www.facebook.com/KatalinGennburg/

    https://twitter.com/die_gennburg

    https://www.instagram.com/politikinmode/

    • 1 Std. 27 Min.
    Haustürwahlkampf: Effektiv oder Zeitverschwendung?

    Haustürwahlkampf: Effektiv oder Zeitverschwendung?

    In unseren neuen Folge geht es um das Thema Haustürwahlkampf: Effektiv oder Zeitverschwendung? Auf dem Sofa in Berlin hat für dieses Interview Robert Maruschke Platz genommen. Robert war bereits im Januar bei uns (https://klassenfrage.de/10-nerdtalk-usa-organizing-linkspartei-interview-mit-robert-maruschke/) und während der Bundestagswahl 2021 mit zwei weiteren Kolleg*innen für den Haustürwahlkampf der Linkspartei zuständig.



    Bei einem Ergebnis von 4,9% stellt sich natürlich die Frage, bringt Haustürwahlkampf überhaupt was oder braucht es nicht viel mehr andere Lösungen? Was Roberts Blick darauf ist und wie aus seiner Sicht ein Weg aus der Misere der Linkspartei aussehen kann, erfahrt ihr in unserem Nerdtalk.



    Viel Spaß beim Anhören und Zuschauen!



    Links zur Folge:



    Buch „Eine kritische Einführung ins Community Organizing“ Robert Maruschke:

    https://organisier-dich.info/robert-maruschke-eine-kritische-einfuhrung-ins-community-organizing/



    Broschüre „Linkes Organizing“ Robert Maruschke:

    https://organisier-dich.info/robert-maruschke-linkes-organizing/



    Arbeitskreis Organizing der Rosa-Luxemburg-Stiftung:

    https://www.rosalux.de/stiftung/gespraechskreise/organizing



    Hier geht's zu unseren Auftritten im Internet:



    https://klassenfrage.de

    https://www.facebook.com/Klassenfrage/

    https://twitter.com/klassenfrage

    https://www.instagram.com/klassenfrage_podcast/

    • 1 Std. 6 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
16 Bewertungen

16 Bewertungen

Petrus2602 ,

Weiter so

Hallo Stefan und Katja,
wieder eine spannende Folge. Ich freue auf die Nächsten. Viele Grüße aus Thüringen!

fantamo ,

Hammer

Endlich mal die richtigen Themen, und dass mit Standpunkt!

Elma🦎 ,

Klasse !👍

Ein sehr informativer Podcast, nicht nur für Gewerkschaftler, sondern für alle die sich mit ihren Rechten und Erfahrungen im Arbeitsleben auseinandersetzen. Sehr anschauliche und praxisbezogene Erfahrungsberichte von interessanten Gästen.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Studio Bummens
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Mitteldeutscher Rundfunk
Atze Schröder & Leon Windscheid
Mit Vergnügen
Bayerischer Rundfunk