30 Folgen

Der Gartenpodcast des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Kleiner Tipp - der Gartenpodcast des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie LfULG

    • Wissenschaft
    • 4,8 • 5 Bewertungen

Der Gartenpodcast des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

    #30 Grabgestaltung - attraktiv und nachhaltig

    #30 Grabgestaltung - attraktiv und nachhaltig

    Mit Lavendel oder Alpenveilchen die Erinnerung an die Verstobenen wachhalten.

    Gerade im November, vor dem Totensonntag, besuchen viele Menschen die Friedhöfe und dort die Gräber der Verstorbenen. Passend dazu gibt Kerstin König vom Referat Garten- und Landschaftsbau in diesem Gartenpodcast Tipps zur Bepflanzung eines Grabes.

    Sie erklärt nach welchen Gesichtspunkten die Auswahl und die Anordnung der Pflanzen erfolgen sollte, um attraktive, pflegeextensive und nachhaltige Gräber zu gestalten.

    www.gartenakademie.sachsen.de

    • 14 Min.
    #29 Staudenpflege im Herbst

    #29 Staudenpflege im Herbst

    Herbstastern, Fetthenne und ganz besonders die Gräser sind Stauden, die den herbstlichen Garten prägen. Welche Tätigkeiten im Staudengarten zu dieser Jahreszeit durchzuführen sind, erfahren Sie in dieser Folge unseres Gartenpodcasts.

    • 11 Min.
    #28 Gemüse im unbeheizten Gewächshaus

    #28 Gemüse im unbeheizten Gewächshaus

    Im September sind im Gewächshaus die Tomaten und Gurken geerntet.
    Die Flächen sind nun leer, doch es gibt zahlreiche Gemüsekulturen, die auch im Herbst und Winter eine reiche Ernte bieten.

     

    Max Meltzer vom Referat Obst-, Gemüse und Weinbau erklärt im
    aktuellen Garten-Podcast wie man das unbeheizte Gewächshaus ganzjährig zur Selbstversorgung mit Gemüse nutzen kann. Es gibt dort immer etwas zu ernten, auch im Herbst und im Winter. Das Gewächshaus muss dazu nicht beheizt werden, denn Feldsalat oder Radieschen fühlen sich auch ohne zusätzliche Wärme wohl.

    Säen Sie z.B. Mitte September Rucola ins Gewächshaus und
    ernten Sie diesen Ende Oktober/Anfang November. Vieles ist möglich, allerdings benötigen Sie etwas Geduld, denn bezogen auf das Licht ist ein Tag im August wie eine Woche im September wie der ganze Oktober, d.h. das Gemüse braucht in der lichtarmen Zeit einfach etwas länger bis es geerntet werden kann.

    • 17 Min.
    #27 Äpfel zum richtigen Zeitpunkt ernten

    #27 Äpfel zum richtigen Zeitpunkt ernten

    Leichtes Lösen des Fruchtstiels vom Baum oder braune
    Kerne, sind das die richtigen Indizien dafür, dass die Apfelernte beginnen
    kann?

     

    Sylvia Metzner, verantwortlich für die Apfelsortensichtung im Referat Obst,- Gemüse,- und Weinbau, erklärt in diesem Gartenpodcast wie der richtige Erntezeitpunkt von Äpfeln und Birnen bestimmt werden kann. Sortentypische Farbumschläge, Glanz und Duft sind nur einige Hinweise auf den korrekten Erntetermin. Eindeutige Aussagen lassen sich ebenfalls mit einem Jod-Stärke-Test treffen. Äpfel lagern in der Wachstumsphase Stärke ein und wandeln diese mit zunehmender Reife in Zucker um. Ist der aufgeschnittene Apfel schwarz gefärbt, dominiert noch der Stärkeanteil. Bleibt die Schnittfläche hell, hat sich die Stärke in Zucker umgewandelt. Je mehr Zucker bzw. je mehr helle Flächen der Apfel hat, umso schneller sollte er gegessen werden.

    • 10 Min.
    # 26 Der reptilienfreundliche Garten

    # 26 Der reptilienfreundliche Garten

    Eidechsen, Schlangen und andere
    Reptilien sind zunehmend gefährdet, da sie besondere Ansprüche an ihren
    Lebensraum stellen. Sie sind wechselwarme Tiere, so dass ihre Aktivität von der
    Außentemperatur und Sonnenstrahlung abhängt. Reptilien sind Bewohner von
    Übergangsbereichen und benötigen ein Mosaik aus unterschiedlichen
    Teilhabitaten, die nebeneinanderliegen sollten: sonnige und kühlere Bereiche,
    Verstecke und Nahrungshabitate. Wie Sie mit Blühwiesen, Trockenmauern oder
    Kräuterspiralen einen attraktiven Garten für Reptilien schaffen können,
    erfahren Sie in diesem Garten-Podcast von Jenny Hauser aus dem Referat Garten-
    und Landschaftsbau.

     

    Noch eine Bitte: Melden Sie
    Funde von Glattnattern, Zauneidechsen und Kreuzottern mit Foto, Fundort und
    Zeitpunkt der Sichtung per E-Mail an: arterfassung.lfulg@smekul.sachsen.de

    • 20 Min.
    #25 Bessere Äpfel durch Handausdünnung

    #25 Bessere Äpfel durch Handausdünnung

    Je weniger Äpfel am Baum hängen bleiben umso größer und schmackhafter werden die Äpfel.

    Zeitgleich mit der Erdbeerernte und Holunderblüte beginnt
    der Apfelbaum etliche Früchte abzustoßen. Dieses Stadium wird Junifruchtfall
    genannt.

    Dem Gärtner genügen die abgeworfenen Früchte im Juni nicht und er dünnt noch zusätzlich mit der Hand aus, um qualitativ hochwertige Äpfel zu ernten. Sylvia Metzner vom Referat Obst-, Gemüse- und Weinbau erklärt in diesem Gartenpodcast worauf bei der Handausdünnung zu achten ist. Mit Hilfe einer Stecklingsschere entfernt man überzählige Früchte, so dass nur noch alle
    12 bis 15 cm eine Frucht am Ast hängt. Weitere Faustzahlen zur Handausdünnung
    bei Apfel und Birne können Sie auch in unserem Juni-Gartentipp nachlesen.

    • 10 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

WELT
Deutschlandfunk
Bayerischer Rundfunk
Florian Freistetter
SWR
RTL+ / GEO / Audio Alliance

Das gefällt dir vielleicht auch

W. Neudorff GmbH KG
NDR 1 Niedersachsen
Bayerischer Rundfunk
RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
NABU
tagesschau