33 Min.

Kollaboration auf Augenhöhe - ein Gespräch mit Bianca Huber und Grzegorz Ombach von DRÄXLMAIER The Future Assistant

    • Management

060: Was für ein tolles Gespräch. Ich hätte noch ewig mit den beiden sprechen können: Über die Rolle der Assistenz der Zukunft, warum sich der Titel schleunigst ändern sollte und welche Hacks die beiden für ihre Zusammenarbeit haben.
Hier auch der Link zum Report, den Greg erwähnte von McKinsey:
https://www.mckinsey.com/featured-insights/future-of-work/the-future-of-work-after-covid-19
Wer ist Bianca?
Bianca Huber blickt auf 10 Jahre Erfahrung als Assistentin in der Automobil Branche zurück. Zuvor hatte sie kurz in das Berufsbild der Einzelhandelskauffrau in der Modebranche reingeschnuppert, sich aber dann doch für eine weitere Ausbildung zur Industriekauffrau entschieden.
2018 wurde sie bei der Akademie für Sekretariats- und Büromanagement zur Management Assistentin zertifiziert.
An höchster Stelle steht für sie stets das Wohl ihres Vorgesetzten sowie das ihrer Teammitglieder. Dies unterstreicht ihre Art als richtige Feelgood-Managerin.
2020 hat sie das Projekt ‘FAN – Future Assistant Network‘ ins Leben gerufen. Hier ist ihr besonders wichtig, den Informationsfluss im Assistenzbereich zu verbessern und sich gegenseitig Zugang zu Wissen zu verschaffen, sich Hilfe zu geben und zu nehmen, sowie schneller & effektiver Lösungen zu finden.
Aktuelle Themen wie New-Work & digitaler Wandel liegen ihr sehr am Herzen.
Sie engagiert sich, das eingestaubte Rollenbild der Assistenz abzuschaffen und allen zu verdeutlichen, wie wichtig die moderne Assistenz wirklich ist.
Wer ist Greg?
Greg Ombachs Leidenschaft ist das Management technologischer Innovationen von der Idee bis zur breiten Marktakzeptanz. Seine Kombination aus Technologie, Führungsqualitäten und kaufmännischem Fachwissen zusammen mit einer wahrhaft globalen Perspektive (er hat in Europa, den USA und China gearbeitet) versetzt ihn in eine starke Position, um den internationalen Markterfolg von Hightech-Innovationen voranzutreiben.

Derzeit ist er als EVP bei DRÄXLMAIER für den Geschäftsbereich Batteriesysteme verantwortlich, um Spitzentechnologien in einem Premium-Markt für den Automobilsektor zu liefern.
In dieser Funktion legt er die Strategie für das Geschäft fest und beaufsichtigt die gesamte Produktvermarktung, vom ersten Konzept bis zur Großserienproduktion.

Zuvor war er bei Qualcomm als Global Vice President und General Manager eines bahnbrechenden Technologie-Lizenzierungsgeschäfts tätig. In dieser Funktion war er für die Entwicklung des Geschäfts-, Technologie- und Innovationsportfolios in enger Zusammenarbeit mit strategischen Partnern und Universitäten verantwortlich.
In den letzten sechs Jahren war Greg auch als Berater für das Airbus-Management tätig. Die stark regulierte Luft- und Raumfahrtindustrie erlebt, ähnlich wie die Automobilindustrie, einen enormen Wandel, der durch zunehmende Hybridisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Cloud, Digital Twin, KI, 5G, Blockchain und Quantencomputing angetrieben wird.
Er ist auch Berater von Anjie Wireless Technology (Suzhou) China. In dieser Funktion hilft er dabei, drahtlose Lösungen aus einer Hand anzubieten, mit dem Ziel, das Leben drahtlos zu machen.
Grzegorz hat einen Doktortitel in Elektrotechnik von der Schlesischen Technischen Universität, Polen, und ein Zertifikat in Global Management von INSEAD, The Business School for the World. Er hat eine Gastprofessur an der Zhejiang-Universität in China inne.

060: Was für ein tolles Gespräch. Ich hätte noch ewig mit den beiden sprechen können: Über die Rolle der Assistenz der Zukunft, warum sich der Titel schleunigst ändern sollte und welche Hacks die beiden für ihre Zusammenarbeit haben.
Hier auch der Link zum Report, den Greg erwähnte von McKinsey:
https://www.mckinsey.com/featured-insights/future-of-work/the-future-of-work-after-covid-19
Wer ist Bianca?
Bianca Huber blickt auf 10 Jahre Erfahrung als Assistentin in der Automobil Branche zurück. Zuvor hatte sie kurz in das Berufsbild der Einzelhandelskauffrau in der Modebranche reingeschnuppert, sich aber dann doch für eine weitere Ausbildung zur Industriekauffrau entschieden.
2018 wurde sie bei der Akademie für Sekretariats- und Büromanagement zur Management Assistentin zertifiziert.
An höchster Stelle steht für sie stets das Wohl ihres Vorgesetzten sowie das ihrer Teammitglieder. Dies unterstreicht ihre Art als richtige Feelgood-Managerin.
2020 hat sie das Projekt ‘FAN – Future Assistant Network‘ ins Leben gerufen. Hier ist ihr besonders wichtig, den Informationsfluss im Assistenzbereich zu verbessern und sich gegenseitig Zugang zu Wissen zu verschaffen, sich Hilfe zu geben und zu nehmen, sowie schneller & effektiver Lösungen zu finden.
Aktuelle Themen wie New-Work & digitaler Wandel liegen ihr sehr am Herzen.
Sie engagiert sich, das eingestaubte Rollenbild der Assistenz abzuschaffen und allen zu verdeutlichen, wie wichtig die moderne Assistenz wirklich ist.
Wer ist Greg?
Greg Ombachs Leidenschaft ist das Management technologischer Innovationen von der Idee bis zur breiten Marktakzeptanz. Seine Kombination aus Technologie, Führungsqualitäten und kaufmännischem Fachwissen zusammen mit einer wahrhaft globalen Perspektive (er hat in Europa, den USA und China gearbeitet) versetzt ihn in eine starke Position, um den internationalen Markterfolg von Hightech-Innovationen voranzutreiben.

Derzeit ist er als EVP bei DRÄXLMAIER für den Geschäftsbereich Batteriesysteme verantwortlich, um Spitzentechnologien in einem Premium-Markt für den Automobilsektor zu liefern.
In dieser Funktion legt er die Strategie für das Geschäft fest und beaufsichtigt die gesamte Produktvermarktung, vom ersten Konzept bis zur Großserienproduktion.

Zuvor war er bei Qualcomm als Global Vice President und General Manager eines bahnbrechenden Technologie-Lizenzierungsgeschäfts tätig. In dieser Funktion war er für die Entwicklung des Geschäfts-, Technologie- und Innovationsportfolios in enger Zusammenarbeit mit strategischen Partnern und Universitäten verantwortlich.
In den letzten sechs Jahren war Greg auch als Berater für das Airbus-Management tätig. Die stark regulierte Luft- und Raumfahrtindustrie erlebt, ähnlich wie die Automobilindustrie, einen enormen Wandel, der durch zunehmende Hybridisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Cloud, Digital Twin, KI, 5G, Blockchain und Quantencomputing angetrieben wird.
Er ist auch Berater von Anjie Wireless Technology (Suzhou) China. In dieser Funktion hilft er dabei, drahtlose Lösungen aus einer Hand anzubieten, mit dem Ziel, das Leben drahtlos zu machen.
Grzegorz hat einen Doktortitel in Elektrotechnik von der Schlesischen Technischen Universität, Polen, und ein Zertifikat in Global Management von INSEAD, The Business School for the World. Er hat eine Gastprofessur an der Zhejiang-Universität in China inne.

33 Min.