
52 Folgen

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast Annelie und Marie
-
- Wissenschaft
-
-
4,9 • 31 Bewertungen
-
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!
-
E42 - Cybercrime
In dieser Folge geht es um das spannende und sehr komplexe Thema Cybercrime bzw. Cyberkriminalität. Was ist das überhaupt? Wie häufig kommt es vor? Wie wirken sich digitale Straftaten auf die Opfer aus? Wer sind die Täter? Und wie gut sind eigentlich unsere Strafverfolgungsbehörden in diesem Bereich aufgestellt? Das und noch vieles mehr besprechen wir hier.
-
KrimShort #8 - Anomie nach Robert Merton
Was, schon wieder eine Anomietheorie? Yessss! In der achten KrimShort geht es um Robert Merton's Erklärungsversuch für kriminelles Verhalten von Menschen. Mit seiner Theorie versucht er zu erklären, welche strukturellen Faktoren Menschen dazu verleiten, abweichend oder aber gesellschafts- und regelkonform zu handeln. Eine spannende Theorie, die zu jedem Kriminologie-Studium gehört - also absolut hörenswert für alle KrimNerds unter euch!
-
E42 - Mobbing
In dieser Episode geht's um das sehr komplexe Phänomen Mobbing. Viele von uns haben bullying/mobbing schon einmal mitbekommen, entweder, weil wir selbst daran beteiligt waren (Opfer/Täter:innen) oder weil wir beobachtet haben, wie andere schikaniert wurden (bystander). Doch was ist Mobbing genau und wie häufig kommt es vor? Was sind die Auswirkungen und was kann man dagegen tun? Gibt es bestimmte Umweltfaktoren, die Strukturen begünstigen, in denen Mobbing vorkommt? Diese und andere Fragen besprechen wir, also hört unbedingt rein!
-
KrimTalk #0 - mit Annelie und Marie
So oft werden wir von euch gefragt, wie man zur Kriminologie kommt oder in welchem Bereich man als Kriminologin/Kriminologe arbeiten kann. In diesem neue Format bekommt ihr nun endlich die Antworten darauf...
In den KrimTalks sprechen wir mit Kriminologinnen und Kriminologen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die uns etwas über ihre Leidenschaft für die Kriminologie, ihren persönlichen Werdegang und ihren Job oder ihre aktuelle Forschung erzählen. -
-
E41 - Jugendkriminalität und -strafrecht - Im Gespräch mit Maria und Matthias vom Jugendrechtspodcast
In dieser Folge haben wir wieder unsere Lieblings-Podcastkolleg:innen zu Gast: die Jugendrichterin Maria und den Medienwissenschaftler Matthias von "Scheiße gebaut! - dem Jugendrechtspodcast". Gemeinsam besprechen wir im gemütlichen Gespräch verschiedene Aspekte der Jugendkriminalität und des Jugendstrafrechts. Außerdem erfahrt ihr mehr über die besonderen Herausforderungen, vor denen Jugendrichter:innen in Deutschland bei der Verhandlung einzelner Fälle stehen. Und wir klären ein für alle mal, ob alles wirklich immer schlimmer wird und ob wir schärfere Strafen und ein niedrigeres Strafmüdigkeitsalter brauchen.
Kundenrezensionen
Toller Podcast
Engagiert, informativ, kritisch. Vielen Dank für eure immer spannenden Folgen! Ihr füllt eine (wenn auch kleine, so doch sehr wichtige) Lücke in der deutschen Podcast-Landschaft. Best, Chris
Sehr spannend und fundiert!
Danke Euch für diesen hochinteressanten Podcast mit gut verständlichen Einblicken! Freue mich auf weitere Folgen!
Substanz
ich höre seit etwa 2 Jahren True Crime Pods. Wie die Pilze wachsen neue heran. Eure Sendung ist sicherlich eine der Besten, hat Substanz. Ich habe euch jetzt für den ersten 5 Jahres Block abboniert :-)
Bitte weiter so.
Grüsse
Martin