5 Folgen

Es geht um Durchhalten, Mut und Solidarität!
Als Neukölln-Komplex wird eine Terrorserie im Berliner Stadtteil Neukölln bezeichnet, bei der Neonazis seit 2009 mindesten um die 200 Anschläge verübten. Dazu zählen die Morde an Burak Bektaş und Luke Holland, etliche Brandstiftungen und Drohungen, sowie Sachbeschädigungen durch zahlreiche gesprühte nationalsozialistische Symbole und extrem-rechte Sticker. Trotz klarer Hinweise auf bekannte Neonazis aus Neukölln und ihre Netzwerke erfolgte so gut wie keine Aufklärung dieser Taten. Bekannt wurden zudem zahlreiche Fälle von Fehlverhalten von Angestellten der Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden.
Gemeinsam mit jungen Menschen haben wir Betroffene und Aktivist*innen an für sie relevanten Orten des Protestes getroffen und mit ihnen über ihre Erfahrungen, ihren Aktivismus und Strategien gegen rechte Gewalt und staatliches Versagen gesprochen. Was sie zu sagen haben, könnt ihr jetzt in unserer Audioserie „Kritik, Protest, Veränderung“ hier hören!
Mit unserer Audio-Serie schaffen wir eine Verbindung zu den betroffenen Menschen und zu Orten des Protestes. Wir stellen dem klassistischen und rassistischen Blick auf Neukölln ein anderes Bild entgegen. Unterstützt wurde das Projekt von Bundeszentrale für politische Bildung und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Mehr Infos auf https://neukoelln-komplex-audio.com und https://aspberlin.de/

Kritik, Protest, Veränderung. Die Audio-Serie zum Neukölln-Komplex Agentur für soziale Perspektiven e.V. & studio lärm

    • Bildung
    • 4,0 • 4 Bewertungen

Es geht um Durchhalten, Mut und Solidarität!
Als Neukölln-Komplex wird eine Terrorserie im Berliner Stadtteil Neukölln bezeichnet, bei der Neonazis seit 2009 mindesten um die 200 Anschläge verübten. Dazu zählen die Morde an Burak Bektaş und Luke Holland, etliche Brandstiftungen und Drohungen, sowie Sachbeschädigungen durch zahlreiche gesprühte nationalsozialistische Symbole und extrem-rechte Sticker. Trotz klarer Hinweise auf bekannte Neonazis aus Neukölln und ihre Netzwerke erfolgte so gut wie keine Aufklärung dieser Taten. Bekannt wurden zudem zahlreiche Fälle von Fehlverhalten von Angestellten der Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden.
Gemeinsam mit jungen Menschen haben wir Betroffene und Aktivist*innen an für sie relevanten Orten des Protestes getroffen und mit ihnen über ihre Erfahrungen, ihren Aktivismus und Strategien gegen rechte Gewalt und staatliches Versagen gesprochen. Was sie zu sagen haben, könnt ihr jetzt in unserer Audioserie „Kritik, Protest, Veränderung“ hier hören!
Mit unserer Audio-Serie schaffen wir eine Verbindung zu den betroffenen Menschen und zu Orten des Protestes. Wir stellen dem klassistischen und rassistischen Blick auf Neukölln ein anderes Bild entgegen. Unterstützt wurde das Projekt von Bundeszentrale für politische Bildung und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Mehr Infos auf https://neukoelln-komplex-audio.com und https://aspberlin.de/

    Guten Morgen! Aufwachen! Rechtes Auge öffnen!

    Guten Morgen! Aufwachen! Rechtes Auge öffnen!

    "Erfolg ist, ist dass wir durch unser Engagement den Ermittlungsbehörden und auch der Staatsanwaltschaft immer weiter auf die Finger gucken und sie nicht machen können, was sie wollen."

    Karin Wüst

    In dieser Folge von "Kritik, Protest, Veränderung. Die Audioserie zum Neukölln-Komplex" sprechen wir mit der Initiative „BASTA – wir haben genug! Britzer Bürgerinnen fordern Aufklärung rechter Straftaten“. BASTA organisiert jeden Donnerstag Morgen eine Mahnwache vor den Berliner Landes Kriminalamt am Tempelhofer Damm. Als sie dort zum 168. Mal standen, haben wir sie besucht. In dieser Folge geht es um Polizeibeamte, die verlauten lassen, dass sie kein Problem mit dem Hitler-Gruß haben, um viele Beschwerden und um wenige Antworten. Es geht aber auch um solidarische Nachbarinnen, gemeinsamen #Protest, um Beharrlichkeit, Mut und darum wie man durch gemeinsamen Protest zu Freund*innen wird. 💜✊️Und was wünschen sich die Menschen von BASTA? Ihr Wunsch ist einfach zu erfüllen: Kommt zur Kundgebung! Jeden Donnerstag 8:30-9:00 Uhr vor dem Berliner LKA, Tempelhofer Damm 12.Danke an Karin für das bestärkende Gespräch und alle von BASTA für eure stetige Arbeit, euer Durchhaltevermögen und fürs Hinschauen!Mehr Infos über Basta findet ihr hier: https://basta-britz.de/Danke wie immer auch an studio lärm, Lina, an ads (Attackiert das System) für die Musik und Gegenfeuer für das tolle Design! 🤗

    • 15 Min.
    Gegen die rechte Großwetterlage!

    Gegen die rechte Großwetterlage!

    "Und das Ziel ist ja, dass wir die Schnauze halten sollen. Bei dem Spiel habe ich von Anfang an nicht mitgemacht. Ich bin immer an die Öffentlichkeit gegangen. […] Ich wünsche mir, dass die Leute Wahrnehmen, was geschieht. Also auch genau hinschauen. Sich eine Meinung bilden zu den verschiedenen Geschichten und dann auch Gesicht zeigen, tätig werden."

    Heinz Ostermann

    Für diese Folge von "Kritik, Protest, Veränderung. Die Audioserie zum Neukölln-Komplex" haben wir mit Heinz Ostermann gesprochen. Heinz Ostermann ist Buchhändler aus Rudow. Auch er ist Betroffener im Neukölln-Komplex und er hat uns erzählt, wie er nach drei Anschlägen dennoch nicht nachgegeben hat. In dieser Folge geht es um den Vertrauensverlust gegenüber staatlichen Behörden, aber es geht auch um Solidarität und Vernetzung im Kiez, um die Initiative „Rudow empört sich“ und gemeinsame Abendessen an langen Tafeln mit mehreren hundert Menschen. Es geht um Propaganda von Neonazis vom "Dritten Weg", aber auch um Nachbarinnen und Kundinnen mit Zivilcourage, um Ermutigung und Unterstützung. 💜

    Heinz wünscht sich, dass Menschen hingucken, wahrnehmen, Gesicht und Haltung zeigen. Lass uns ihm diesen Wunsch erfüllen. Lasst uns gemeinsam gegen rechts laut sein! ✊️

    Heinz wünscht sich, dass Menschen hingucken, wahrnehmen, Gesicht und Haltung zeigen. Lass uns

    Danke an Heinz für das berührende Gespräch, für deinen Mut und dein Durchhaltevermögen!

    Mehr Infos zu „Rudow empört sich“, findet ihr hier:

    https://www.facebook.com/RudowEmpoertSich/

    https://www.buendnis-neukoelln.de/2018/rudow-empoert-sich/

    Danke auch an studio lärm und Lina für die tolle Zusammenarbeit und tausend Dank an ads (Attackiert das System) für die Musik! Probs gehen auch raus an Gegenfeuer für das wunderschöne Design! 🤗

    • 13 Min.
    Kein Täter zu ermitteln?

    Kein Täter zu ermitteln?

    "Immer, wenn es Gedenk-Initiativen gibt, dann sind die Verantwortlichen unter einem anderen Druck, weil sie wissen, das hört nicht auf. Das ist in München so, das ist in Hanau so, das ist in Halle so, das ist überall so, dass nur durch die Selbstorganisation der Betroffenen und der Unterstützer*innen überhaupt Dinge noch passieren."

    Helga Seyb

    In dieser Folge von "Kritik, Protest, Veränderung. Die Audioserie zum Neukölln-Komplex" sprechen wir mit der Initiative zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş. Burak Bektaş wurde in der Nacht vom 4. auf den 5. April 2012 in Berlin-Neukölln vor dem Krankenhaus Britz erschossen. Der unbekannte Mörder verletzte zwei Freunde von Burak lebensgefährlich und tötete Burak. Die Familie Bektaş, Freund*innen und die Initiative kämpfen seit Buraks gewaltsamen Tod für die Aufklärung des Mordes und ein angemessenes Gedenken. Wir sprechen mit einer Vertreterin der Initiative über ihre Arbeit. Es geht es darum, wie man Betroffen unterstützt, sich vernetzt und den Behörden Druck macht. ✊️

    Danke an Helga für das motivierende Gespräch und an die ganze Burak-Initiative für eure wichtige Arbeit!

    Mehr Infos zur „Initiative zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş“ findet ihr hier:



    https://burak.blackblogs.org/

    Und zum Mord an Burak:

    https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/wer-hat-burak-erschossen.html

    Danke an studio lärm und Lina für die tolle Zusammenarbeit und tausend Danke an ads (Attackiert das System) für die Musik! Fetter Danke geht auch raus an Gegenfeuer für das mega Layout! 🤗

    • 21 Min.
    Widerstand heißt Leben!

    Widerstand heißt Leben!

    "Berxwedan jiyanê! Das ist Kurdisch. Das heißt, Widerstand heißt Leben. Und ich glaube, Widerstand ist ein Teil meines Lebens und den will ich auf den Straßen sehen. Und deshalb ist es für mich wichtig, immer auf die Straßen zu mobilisieren, Gruppen zu organisieren, zu bestimmten Themen." Ferat Koçak

    Für diese Folge von "Kritik, Protest, Veränderung. Die Audioserie zum Neukölln-Komplex" haben wir mit Ferat Koçak gesprochen. Ferat Koçak ist antirassistischer Aktivist aus Berlin-Neukölln, Abgeordneter der Links Partei und selber Betroffener im Neukölln-Komplex. Wir haben mit ihm über den Anschlag auf ihn und seine Familie gesprochen, was das mit ihm gemacht hat und wie er es schafft, weiter aktiv gegen rechte Gewalt zu sein.

    In dieser Folge geht es um systematische Fehler und Rassismus bei den Sicherheitsbehörden und um die Unsicherheit, die der Neukölln-Komplex im Kiez auslöst. Die Folge handelt aber auch vom Hermannplatz als Ort des Widerstands und Protestes, von Solidarität, Durchhalten, laut und wütend sein und vom Wunsch eine riesige, bundesweite Demonstration in 2023 in Neukölln zu machen. Lasst uns gemeinsam an diesem Wunsch arbeiten! ✊️💪

    Danke an Ferat für deine Offenheit und dein Engagement. Du motiviert und bewegst mit deiner Arbeit viele! 💜Ferat findet ihr auf twitter und Instagram unter @der_neukoellner

    Danke an Attackiert das System für die Musik und Danke an studio lärm und Lina für die großartige Zusammenarbeit! Fetter Danke geht auch raus an Gegenfeuer für das mega Layout! 🤗

    • 14 Min.
    Intro-Folge

    Intro-Folge

    "Es gibt in Neukölln eine bemerkenswerte Selbstorganisation und Protestkultur gegen Neonazis und rechten Terror. Das hab ich mit der Arbeit an der Serie noch mal hautnah gespürt. Also hört rein, lasst euch inspirieren, mischt euch ein!" Lina, Sprecherin der Audio-Serie

    In der Intro-Folge von „Kritik, Protest, Veränderung. Die Audio-Serie zum Neukölln-Komplex“ erzählen wir euch, was der #Neukölln-Komplex eigentlich ist. Wie der Name schon sagt, es ist komplex! Zuerst haben wir unsere Freund*innen gefragt, woran sie denken, wenn sie „Neukölln-Komplex“ hören. Anschließend geben wir einen kompakten Überblick über die Taten, die der rechten Terrorserie zugeordnet werden können, und nennen einige Verwicklungen von Sicherheitsbehörden in den Komplex. Wenn ihr ganz genau wissen wollt, was alles passiert ist, schaut hier nach: https://www.nkwatch.info/chronik/

    In den weiteren Folgen geht es aber vielmehr um Durchhalten, Mut und Solidarität! Wir haben Betroffene und Aktivist*innen an für sie relevanten Orten des Protestes getroffen und mit ihnen über ihre Erfahrungen, Aktivismus und Strategien gegen rechte Gewalt und staatliches Versagen gesprochen.

    Vielen Danke an ads (Attackiert das System) für die Musik! Und tausend Danke an studio lärm und Lina für die großartige Zusammenarbeit! Fetter Danke geht auch raus an Gegenfeuer für das mega Layout!

    • 16 Min.

Kundenrezensionen

4,0 von 5
4 Bewertungen

4 Bewertungen

Top‑Podcasts in Bildung

Deutschlandfunk Nova
Ana Johnson & Tim Johnson
Quarks
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Mel Robbins
Christian Bischoff