Law to GÖ

ELSA-Göttingen e.V.
Law to GÖ

Hallo und „Herzlich Willkommen“ bei Law to Gö, dem Podcast von ELSA Göttingen! ELSA ist die größte Jurastudierendenvereinigung der Welt und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich über die Vorlesungen hinaus mit dem Jurastudium zu beschäftigen und dabei mit Studierenden auf der ganzen Welt zu vernetzen. Einen inhaltlichen Schwerpunkt legen wir dabei auf das Thema Menschenrechte. In unserem Podcast arbeiten wir aktuelle Themen rund um das Thema Menschenrechte auf und führen Interviews mit Expert:innen und interessanten Persönlichkeiten. Mehr über ELSA-Göttingen e.V. und wie ihr bei uns Mitglied werden könnt findet ihr unter: https://elsa-goettingen.de/ Für Kritik, Feedback, Anregungen und neue Ideen erreicht ihr uns unter: podcast@elsa-goettingen.de Viel Spaß beim Hören!

  1. Prof. Dr. Paulus über seine Zeit am BVerfG

    13.02.2023

    Prof. Dr. Paulus über seine Zeit am BVerfG

    Heute unterhält sich Jennifer von ELSA Göttingen mit Prof. Dr. Paulus über seine Zeit am BVerfG. Dabei gibt Prof. Dr. Paulus nicht nur Einblicke in seinen Arbeitsalltag, sondern auch in die wichtigsten Entscheidungen seiner Amtszeit und erklärt, wie sich diese Entscheidungen auf die Grundrechtsordnung in Deutschland auswirken. Die Entscheidung zum Klimaschutzgesetz darf dabei natürlich genau so wenig fehlen wie die Entscheidungen zum Kopftuchverbot oder zum BND-Gesetz und die viel-diskutierte Rolle des BVerfG während der Corona-Pandemie.   Die angesprochenen Entscheidungen zum Nachlesen findet ihr hier: Entscheidung zum Klimaschutzgesetz (BVerfGE 157, 30-177):  https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2021/03/rs20210324_1bvr265618.html Entscheidung zum Tempolimit (BvR 2146/22): https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2022/12/rk20221215_1bvr214622.html Entscheidung zum Kopftuchverbot (BVerfGE 153, 1-72): https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/01/rs20200114_2bvr133317.html Entscheidung zum BND-Gesetz (BVerfGE 154, 152-312): https://www.bundesverfassungsgericht.de/e/rs20200519_1bvr283517.html Entscheidung zur Bundesnotbremse (BVerfGE 159, 223-355): https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2021/11/rs20211119_1bvr078121.html   Viel Spaß beim Hören!   SHOWNOTES 00:00 | Begrüßung 00:13 | Vorstellung von Professor Doktor Paulus 00:41 | Prof. Dr. Paulus über das „Ziel“, Richter am BVerfG zu werden 01:02 | Ein typischer Arbeitstag am BVerfG 02:06 | Wahl der Richter:innen 03:28 | Wie wird man als Richter:in vorgeschlagen? 08:21 | Parteinähe der Richter:innen 10:37 | Beschluss zum Klimaschutzgesetz 20:30 | Beschluss zum Tempolimit 23:00 | Beschluss zum Kopftuchverbot 26:49 | Beschluss zum BND-Gesetz 33:45 | Die Rolle des BVerfG während der Corona-Pandemie 41:55 | Danksagung und Verabschiedung Folge direkt herunterladen

    42 Min.
  2. Promotion und LL.M. (Master of Laws) - zwei Studentinnen im Interview

    16.01.2023

    Promotion und LL.M. (Master of Laws) - zwei Studentinnen im Interview

    Im zweiten Teil der Doppelfolge geht es um das LL.M.-Studium (Master of Laws). Im Gespräch mit Jennifer von ELSA Göttingen erzählt Charlotte von ihrem LL.M.-Studium in Medienrecht und Management und was sie dazu bewogen hat, diesen Weg einzuschlagen. Auch in dieser Folge klären wir alle wichtigen Fragen zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, Bewerbungsvoraussetzungen und den Herausforderungen, die bei einem LL.M.-Studium auf euch zukommen. Vielleicht ist ein LL.M. ja eine Option auf eurem eigenen juristischen Lebensweg? Diese beiden Seiten sind ein guter Startpunkt für die weitere Recherche: https://www.azur-online.de/ll-m-programme/ https://llm-guide.com Viel Spaß beim Hören!   SHOW NOTES: 00:00 | Vorstellung 00:14 | Charlotte stellt sich vor 00:44 | LL.M.-Studium in Deutschland 01:11 | Auswahl des Studiengangs 02:22 | Programm des Studiengangs 02:52 | Information über Masterstudiengänge 03:30 | Voraussetzungen für eine Bewerbung 03:43 | Sprachtests 04:19 | Vorteile eines Studiums im Inland 05:45 | Vorteile eines Studiums im Ausland 06:30 | Der richtige Zeitpunkt für ein Masterstudium 07:08 | Absolvierung nach dem Ersten Staatsexamen 08:31 | Finanzierung eines LL.M.-Studiums 09:11 | Stipendien 09:57 | Alternative Finanzierungsmöglichkeiten 10:12 | Ablauf des Studiums 11:38 | Würde sich Charlotte wieder für einen LL.M. entscheiden? 12:26 | Pläne nach dem LL.M. 12:47 | Verabschiedung Folge direkt herunterladen

    13 Min.
  3. Promotion und LL.M. (Master of Laws) - zwei Studentinnen im Interview

    09.01.2023

    Promotion und LL.M. (Master of Laws) - zwei Studentinnen im Interview

    In der ersten Podcastfolge im neuen Jahr dreht sich alles um das Thema Zusatzqualifikationen. Dazu hat Jennifer von ELSA Göttingen die Studentin Jennifer Reh zu Gast. Jenni gibt Einblicke in ihre Dissertation und schildert den Ablauf von der Themenfindung bis zur mündlichen Abschlussprüfung zur Dr. Jur. Sie berichtet außerdem von verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Bewerbungsvoraussetzungen und den Herausforderungen, die bei einer Promotion auf euch zukommen, damit ihr herausfinden könnt, ob diese Möglichkeit vielleicht auch eine Option auf eurem eigenen juristischen Lebensweg sein könnte. Viel Spaß beim Hören!   Wenn ihr euch noch umfassender über die juristische Promotion informieren möchtet, findet ihr einen ausführlicheren Überblick und Erfahrungsbericht zweier Göttinger Promovierender in der Ausgabe 1/2022 der Göttinger Rechtszeitschrift. (Albrecht/Baumeister, Die juristische Promotion - Ein Überblick und Erfahrungsbericht, GRZ 1/2022, S. 84-94) Link zum Artikel: https://www.goettinger-rechtszeitschrift.de/?p=2732   SHOW NOTES: 00:51 | Thema der heutigen Folge: Promotion 01:02 | Jenni stellt sich vor 03:53 | Voraussetzungen für eine Bewerbung 05:59 | Themenfindung 10:43 | Arbeitsaufwand 12:36 | Mündliche Prüfung 13:52 | Durchfallquote 14:16 | Richtiger Zeitpunkt für eine Promotion 15:42 | Warum Jenni ihre Doktorarbeit vor dem zweiten Staatsexamen schreibt 18:18 | Finanzierungsmöglichkeiten 22:08 | Wie herausfordernd ist eine Promotion im Vergleich zum Examen? 25:35 | Abschließende Tipps 26:20 | Verabschiedung Folge direkt herunterladen

    27 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
4 Bewertungen

Info

Hallo und „Herzlich Willkommen“ bei Law to Gö, dem Podcast von ELSA Göttingen! ELSA ist die größte Jurastudierendenvereinigung der Welt und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich über die Vorlesungen hinaus mit dem Jurastudium zu beschäftigen und dabei mit Studierenden auf der ganzen Welt zu vernetzen. Einen inhaltlichen Schwerpunkt legen wir dabei auf das Thema Menschenrechte. In unserem Podcast arbeiten wir aktuelle Themen rund um das Thema Menschenrechte auf und führen Interviews mit Expert:innen und interessanten Persönlichkeiten. Mehr über ELSA-Göttingen e.V. und wie ihr bei uns Mitglied werden könnt findet ihr unter: https://elsa-goettingen.de/ Für Kritik, Feedback, Anregungen und neue Ideen erreicht ihr uns unter: podcast@elsa-goettingen.de Viel Spaß beim Hören!

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada