32 Min.

Leistungsdiagnostik - Spiroergometrie oder Laktat‪?‬ Schnellerwerden - Der Laufpodcast

    • Laufen

Sponsor dieser Episode ist

Dextro Energy www.dextro-energy.com

Rabattcode (schnellerwerden15)



In dieser Folge spricht Alex über das Thema Leistungsdiagnostik. Er erklärt, dass Leistungsdiagnostik eine Möglichkeit ist, persönliche Leistungsdaten zu erhalten und seine Trainingsintensität zu optimieren. Es gibt verschiedene Arten von Leistungsdiagnostik, wie die Laktatmessung und die Spiroergometrie. Alex betont jedoch auch, dass neben den reinen Werten auch der Laufstil und die mentale Komponente eine Rolle spielen. Er warnt davor, sich zu sehr auf technische Gadgets zu verlassen und empfiehlt, auf den eigenen Körper zu hören und die Daten als Unterstützung zu nutzen, aber nicht zu übertreiben. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Unterschiede zwischen Laktatmessungen und Spiroergometrie. Alex erklärt, dass Laktatmessungen die Konzentration von Laktat im Blut messen und verschiedene Modelle verwendet werden, um Schwellenwerte festzulegen. Er bevorzugt jedoch die Spiroergometrie, bei der die Atemgase gemessen werden, da sie kontinuierlich und ohne Pausen durchgeführt wird. Alex empfiehlt auch, die Laufökonomie und individuelle Faktoren wie Trainingshistorie und Leistungspotenzial zu berücksichtigen. Er betont die Bedeutung eines individuellen Trainingsplans, um sich zu verbessern.



Takeaways


Leistungsdiagnostik ermöglicht die Messung persönlicher Leistungsdaten und die Optimierung der Trainingsintensität.
Es gibt verschiedene Arten von Leistungsdiagnostik, wie die Laktatmessung und die Spiroergometrie.
Neben den reinen Werten spielen auch der Laufstil und die mentale Komponente eine Rolle.
Es ist wichtig, sich nicht zu sehr auf technische Gadgets zu verlassen und auf den eigenen Körper zu hören.
Die Daten sollten als Unterstützung genutzt werden, aber nicht übertrieben werden. Es gibt Unterschiede zwischen Laktatmessungen und Spiroergometrie
Laktatmessungen messen die Konzentration von Laktat im Blut und verwenden verschiedene Modelle, um Schwellenwerte festzulegen
Spiroergometrie misst die Atemgase kontinuierlich und ohne Pausen
Die Laufökonomie und individuelle Faktoren wie Trainingshistorie und Leistungspotenzial sollten berücksichtigt werden
Ein individueller Trainingsplan ist wichtig, um sich zu verbessern



Leistungsdiagnostik, Laktatmessung, Spiroergometrie, Trainingsintensität, Laufstil, mentale Komponente, technische Gadgets, Laktatmessungen, Spiroergometrie, Schwellenwerte, Laufökonomie, individuelles Training


---

Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

Sponsor dieser Episode ist

Dextro Energy www.dextro-energy.com

Rabattcode (schnellerwerden15)



In dieser Folge spricht Alex über das Thema Leistungsdiagnostik. Er erklärt, dass Leistungsdiagnostik eine Möglichkeit ist, persönliche Leistungsdaten zu erhalten und seine Trainingsintensität zu optimieren. Es gibt verschiedene Arten von Leistungsdiagnostik, wie die Laktatmessung und die Spiroergometrie. Alex betont jedoch auch, dass neben den reinen Werten auch der Laufstil und die mentale Komponente eine Rolle spielen. Er warnt davor, sich zu sehr auf technische Gadgets zu verlassen und empfiehlt, auf den eigenen Körper zu hören und die Daten als Unterstützung zu nutzen, aber nicht zu übertreiben. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Unterschiede zwischen Laktatmessungen und Spiroergometrie. Alex erklärt, dass Laktatmessungen die Konzentration von Laktat im Blut messen und verschiedene Modelle verwendet werden, um Schwellenwerte festzulegen. Er bevorzugt jedoch die Spiroergometrie, bei der die Atemgase gemessen werden, da sie kontinuierlich und ohne Pausen durchgeführt wird. Alex empfiehlt auch, die Laufökonomie und individuelle Faktoren wie Trainingshistorie und Leistungspotenzial zu berücksichtigen. Er betont die Bedeutung eines individuellen Trainingsplans, um sich zu verbessern.



Takeaways


Leistungsdiagnostik ermöglicht die Messung persönlicher Leistungsdaten und die Optimierung der Trainingsintensität.
Es gibt verschiedene Arten von Leistungsdiagnostik, wie die Laktatmessung und die Spiroergometrie.
Neben den reinen Werten spielen auch der Laufstil und die mentale Komponente eine Rolle.
Es ist wichtig, sich nicht zu sehr auf technische Gadgets zu verlassen und auf den eigenen Körper zu hören.
Die Daten sollten als Unterstützung genutzt werden, aber nicht übertrieben werden. Es gibt Unterschiede zwischen Laktatmessungen und Spiroergometrie
Laktatmessungen messen die Konzentration von Laktat im Blut und verwenden verschiedene Modelle, um Schwellenwerte festzulegen
Spiroergometrie misst die Atemgase kontinuierlich und ohne Pausen
Die Laufökonomie und individuelle Faktoren wie Trainingshistorie und Leistungspotenzial sollten berücksichtigt werden
Ein individueller Trainingsplan ist wichtig, um sich zu verbessern



Leistungsdiagnostik, Laktatmessung, Spiroergometrie, Trainingsintensität, Laufstil, mentale Komponente, technische Gadgets, Laktatmessungen, Spiroergometrie, Schwellenwerte, Laufökonomie, individuelles Training


---

Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

32 Min.