
179 Folgen

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast longtake.de
-
- TV und Film
-
-
4,6 • 72 Bewertungen
-
Der deutsche Podcast mit Diskussionen zu aktuellen Filmen aus dem Programm- und Arthouse-Kino. Und dem gelegentlichen Blockbuster.
-
Sonderfolge: Filmfestival Thessaloniki, Teil 2 (VR-Wettbewerb, Incredible but True)
In der zweiten Sonderfolge vom "63. Internationalen Filmfestival Thessaloniki" spricht Lucas über die folgenden Filme und VR-Experiences:
● THE DAM, Ali CHERRI, France-Lebanon-Sudan-Qatar-Germany-Serbia, 2022, 81’
● TO THE NORTH, Mihai MINCAN, Romania-Greece-Bulgaria-Czech Republic-France, 2022, 122’
● ALL THAT REMAINS, Craig QUINTERO, Taiwan, 2022, 12’
● COSMIC•ATOMIC, Christopher BOULTON, USA, 2022, 10’
● CYCLE OF VIOLENCE, Felicia Bergström, Germany, 2022, 8’ (VR)
● DIAGNOSIA, Mengtai ZHANG & Lemon GUO, USA, 2021, 33’
● FROM THE MAIN SQUARE, Pedro HARRES, Germany, 2022, 19’
● RED EYES, Sngmoo LEE, South Korea, 2021, 17’
● SEEDS OF LIFE, Christine SAAB & Leto MEADE, UK, 2021, 7’
● STAY ALIVE, MY SON, Victoria BOUSIS, Greece-USA, 2022, 55’
● INCREDIBLE BUT TRUE, Quentin DUPIEUX, France-Belgium, 2021, 74’
Offizielle Festival-Seite: www.filmfestival.gr/en/
Lucas auf Letterboxd: letterboxd.com/Kinomensch/
Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! -
Sonderfolge: Filmfestival Thessaloniki, Teil 1 (Indigenes Kino, Eve Heller, Peter Tscherkassky)
In der ersten Sonderfolge vom "63. Internationalen Filmfestival Thessaloniki" spricht Lucas über die folgenden Filme:
The Orator (2011)
Blackbird (2016)
Tanna (2015)
Last Lost (1996)
Her Glacial Speed (2001)
Creme 21 (2013)
Behind This Soft Eclipse (2004)
Astor Place (1997)
Self-Examination Remote Control (2009)
Singing in Oblivion (2021)
Manufraktur (1985)
The Exquisite Corpus (2015)
Outer Space (1999)
Train Again (2021)
The Novelist’s Film (2022)
Empire of Light (2022)
Reconstruction (1970)
Concerned Citizen (2022)
(Achtung: Durch das mobile Aufnahmegerät klingt die Folge ein wenig dumpfer als die meisten anderen.)
Offizielle Festival-Seite: https://www.filmfestival.gr/en/
Lucas auf Letterboxd: letterboxd.com/Kinomensch/
Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! -
#146: Art-Horror
In Episode #146 spricht Autor Adrian Gmelch (Die Neuerfindung des M. Night Shyamalan) mit Lucas Barwenczik über sein neues Buch "Art-Horror: Die Filme von Ari Aster und Robert Eggers". Was definiert das Horror-Kino der Gegenwart, mit welchen Begriffen kann man es beschreiben, und wo liegen seine Stärken und Grenzen? Ein Gespräch über den Wert des Genre-Kinos, Autorenfilmer, Individualismus und mythische Krönungen.
Adrian im Netz: https://adrian-gmelch.com/
"Art-Horror" kaufen: https://www.buechner-verlag.de/produkt/gmelch-art-horror/
Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören!
An den Mikrofonen:
Lucas B. (@Kinomensch)
Adrian G. (@gme_adrian) -
#145: Tao Jie – Ein einfaches Leben
In Episode #145 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über Ann Huis Drama "Tao Jie – Ein einfaches Leben.
Beschreibungstext von SchönerDenken:
"Regisseurinnen und ihre Meisterwerke werden nur sehr langsam sichtbarer, darum hat Lucas für diese Episode Anne Huis A SIMPLE LIFE (deutsch: TAO JIE – EIN EINFACHES LEBEN)ausgewählt. Anne Hui ist eine der wenigen großen Hongkong-Regisseurinnen, die bereits mit ihrem Debütfilm BOAT PEOPLE Aufsehen erregte. In SIMPLE LIFE werden wir in einem ruhigen und behutsam erzählten Film Zeuge einer gegenseitigen Loyalität und Solidarität: Ah Tao war sechzig Jahre lang Hauswirtschafterin und Kindermädchen der Familie Leung. In Hongkong geblieben ist von der Familie nur ihr Lieblings“kind“ Roger. Als Ah Tao (dargestellt von Deanie Ip) einen Schlaganfall bekommt, geht sie in den Ruhestand. Roger, ein Filmproduzent, sorgt für sie. Die beiden, die ein Verhältnis wie Mutter und Sohn haben, erhalten noch Zeit, in die Vergangenheit zu blicken, sich zu öffnen und ein Stück weit den Klassenunterschied aufzulösen. Aber als Ah Tao einen zweiten Schlaganfall hat, läuft ihre Zeit ab.
Im Podcast werfen Lucas und Thomas auch einen Blick auf den dritten Hauptdarsteller: die alternde Stadt Hongkong, realistisch ins Bild gesetzt, verstaubt und ohne Neonlicht, sich melancholisch bewusst, dass der eigene Zenit weit überschritten ist. Roger (dargestellt von Andy Lau!) wird bezeichnenderweise mit einem Klimatechniker und einem Taxifahrer verwechselt – er arbeitet für eine Glitzerwelt, aber sie ist nicht Teil von ihm. Das Publikum lernt Ah Taos Mitbewohner im Altersheim kennen, sieht wie die hyperkapitalistische Konsumwelt mit TV-Kameras ins Altersheim eindringt und wieder verschwindet. Lucas und Thomas diskutieren die vielen wunderbaren Details, die Menschen, Gefühle und eine ganze Stadt für die Zuschauer:innen öffnet. Ein einfaches Leben. Ein sehr großer Film."
https://schoener-denken.de/blog/tao-jie-ein-einfaches-leben-filmkritik/
Geschnitten wurde die Episode freundlicherweise von Thomas. Vielen Dank!
Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören!
An den Mikrofonen:
Lucas B. (@Kinomensch)
Thomas L. (@schoeNERDenken) -
#144: Throw Down
In Episode #144 sprechen Patrick Lohmeier (Bahnhofskino, Das ABC des Films) und Lucas Barwenczik über Johnnie Tos Judofilm und Kurosawa-Hommage "Throw Down" aus dem Jahr 2004. Dabei geht es um Gespräche wie Schusswechsel, Hongkong als Traum und Blindheit als Metapher.
Bahnhofskino: https://www.bahnhofskino.com/
Das ABC des Films: https://abc.podigee.io/
Columbo, Columbo: https://www.bahnhofskino.com/p/columbo.html
Digital "Thinking" Photography: http://www.digitalthinking.com.hk/eng/
Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören!
An den Mikrofonen:
Lucas B. (@Kinomensch)
Patrick L. (@Bahnhofskino ; @achderlohmi) -
#143: Aya und die Hexe
In Episode #143 sprechen Mihaela Sartori (Kulturindustrie, Um' Pudding, Gefährliches Halbwissen) und Lucas Barwenczik über
Gorō Miyazakis dritten Langfilm "Aya und die Hexe" ("Earwig and the Witch"). Dabei geht es um ausdruckslose Gesichter, Vater-Sohn-Beziehungen und den Einsatz von Computeranimationen im Anime-Kino.
(Achtung: Lucas sagt am Anfang die falsche Episodenzahl. Das ist natürlich Absicht.)
Um' Pudding: https://um-pudding.de/
Gefährliches Halbwissen: https://halbwissen.co/
Kulturindustrie: https://kulturindustrie.podigee.io/
Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören!
An den Mikrofonen:
Lucas B. (@Kinomensch)
Mihaela S. (@mihatory)
Kundenrezensionen
Toller Podcast mit schöner Filmauswahl
Vielen Dank für die ausführlichen Besprechungen vieler meiner Lieblingsfilme! (:
Von und für Filmenthusiasten
Mit viel Engagement und Fachwissen wird hier über eine der schönsten Nebensachen des Alltags gesprochen: Den Film! Über den Einheitsbrei anderer Podcasts heben diesen hier noch der bemerkenswerte Duktus und die angenehme Stimme. Mir gefällt es und ich kann LONGTAKE uneingeschränkt empfehlen!
Gute Podcast
Sehr gute Podcast.