
78 Folgen

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games Trash-o-meter
-
- TV und Film
-
-
4,8 • 36 Bewertungen
-
Männer, die auf Videos starren bietet euch jeden Monat einen Einblick in die schlecht beleuchteten Seitenstraßen der Filmindustrie – vom Kino Nordkoreas über den italienischen Erotikfilm bis zu den dadaistischen Machwerken des Donald G. Jackson findet hier der Filmfreund mit dem Geschmack für das Absurde alles, was das Herz begehrt. Dabei geht es in unseren Folgen eher selten um einzelne Trashfilme. Wir versuchen vielmehr einen Überblick über bestimmte Genres, Darsteller, Regisseure und deren oft überraschend komplexen Hintergründe zu geben. Zudem verlassen wir auch immer wieder mal die ausgetretenen Pfade und widmen uns vergessenen Serien, verhunzten Videospielen oder grauenhaften Büchern. Damit es nicht zu steif wird, bereichern wir unsere Episoden mit einer ordentlichen Portion schräger Witze und Stories, die selbst den derbsten Trucker vom Bock hauen.
-
Donald G. Jackson ist zurück! | MdaVs
Ein Albert Einstein zugeschriebenes Zitat sagt: „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." Waren wir also wahnsinnig, als wir den Beschluss fassten, uns ein weiteres Mal mit den Filmen von Donald G. Jackson und seines Protegés Scott Shaw zu befassen? Die kurze Antwort lautet wohl nein. Wir sind vielleicht dumm, aber nicht wahnsinnig. Für das infernale Duo Jackson/ Shaw mag dieser Sinnspruch aber durchaus zutreffen. Wie sonst kann man sich erklären, dass sie wieder und wieder die gleichen Fehler machen und mit jedem neuen „Film“ erwarten, dass die Kunstwelt ihnen den roten Teppich ausrollt?
Doch warum würdigen wir die Filme der beiden Angeber überhaupt eines zweiten Blickes? Gute Frage! Vielleicht war es das Gefühl, die Sache mit unserer ersten Folge nicht zu Ende gebracht zu haben. Im Leben von Donald G. Jackson und Scott Shaw gab es nämlich eine Phase, in der sie getrennt voneinander dem Filmemachen (oder dem, was sie dafür hielten) nachgingen. Die Ungewissheit, ob die Solofilme von Hollywoods größten Kotzbrocken noch schlimmer sind, als ihre gemeinsamen Werke, ließ uns nicht los.
Mit einem lauten „Irgendwer muss es ja machen…“ haben wir uns die Ärmel hochgekrempelt und ein weiteres Mal ins verstopfte Dixie-Klo der Filmwelt gegriffen. In dieser Folge erfahrt ihr endlich, ob nun Donald G. Jackson oder Scott Shaw die größeren Scheißhaufen produziert haben. Außerdem haben wir uns professionelle Hilfe geholt und Kunst-Kenner Benjamin vom Podcast „das E&U-Gespräch“ gebeten, uns seine Einschätzung zu geben, ob Scott Shaw vielleicht doch der große Künstler ist, für den er sich hält.
---------
Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/
Twitter: @MdaVs_Podcast
Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter
Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com
Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs
Unterstütze uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/mdavs/about oder bei Ko-Fi https://ko-fi.com/mdavs
Kommt auf unseren Discord-Server! (Link 5x gültig: https://discord.gg/GWspJfGAyY)
Das E&U-Gespräch findet ihr hier: https://eundugespraech.podcaster.de/ -
Folge 77: Dan Haggerty, oder: Was Sie schon immer über Adlersex wissen wollten... | MdaVs
Commodore Schmidlabb und der American Cyborg Terminator machen diesen Monat einen Ausflug in die Berge. Hoch über dem Meeres- bzw. Niveauspiegel ist die Luft genau so dünn wie die Drehbücher und die Bärte dick wie die Bären.
Dort ist Dan Haggerty in seinem natürlichen Habitat zu Hause, auf unsere Bildschirmen ist dies gebannt in Filmen wie „The Life and Times of Grizzly Addams“, „Spirit of the Eagle“ oder „Abducted“.
Aber auch unser Danny Boy muss für seinen unermesslichen Bedarf an Bartwachs arbeiten, daher geht er nebenberuflich verschiedenen Jobs wie Gerichtsvollzieher, Psychiater oder Bombenleger nach. Ihr wolltet schon immer wissen, wer der Mann hinter dem Mann in den Bergen ist und warum diese Erfolgsserie abgesetzt wurde? Die korrekte Antwort heißt Maybe!
---------
Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/
Twitter: @MdaVs_Podcast
Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter
Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com
Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs
Unterstütze uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/mdavs/about
oder bei Ko-Fi https://ko-fi.com/mdavs
Kommt auf unseren Discord-Server!
(Link 5x gültig: https://discord.gg/fUDH3csx) -
Hells Jingle Bells - Horrorfilme über Weihnachten | MdaVs
Advent, Advent,
der Podcast brennt!
Nach vielen Jahren wird ein Weihnachtswunsch von Commmodore Schmidlabb endlich wahr – wir machen unsere (erste) Folge über festliches Entertainment für Trashfilmfans.
Genauer gesagt geht es diesmal um Horrorfilme, die das Weihnachtsfest zum Thema haben. Dabei reisen wir wie Santa Claus mit affenartiger Geschwindigkeit um die Welt und präsentieren euch Filme aus Finnland, den Niederlanden, den vereinigten Staaten und Australien.
Inhaltlich dürft ihr euch auf blutrünstige Elfen, mörderische Familienfeiern, den untoten Nikolaus und natürlich den Axtmörder vom Nordpol höchstpersönlich freuen.
Das wird eine Schlittenfahrt in den Abgrund!
---------
Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/
Twitter: @MdaVs_Podcast
Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter
Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com
Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs
Unterstütze uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/mdavs/about
oder bei Ko-Fi https://ko-fi.com/mdavs
Kommt auf unseren Discord-Server!
(Link 10x gültig: https://discord.gg/9w2uvSYvAH) -
Cameron Mitchell - der Vorreiter von Nicolas Cage und Steven Seagal? | MdaVs
Mit viel Motivation würde hier eine richtig gute Folgenbeschreibung zu lesen sein, doch sinngemäß halten wir uns an die „Kommste heute nicht, kommste morgen“-Lebenseinstellung unseres thematischen Ehrengastes und tippen einfach ein paar belanglose Zeilen für euch runter.
Denn genau diese Arbeitsmoral war ein Markenzeichen der B-Movie-Legende Cameron Mitchell, welcher in Filmen wie Kill Point, Raw Force oder Low Blow mal wieder bewiesen hat, dass alles besser gelingt, je weniger Mühe man sich gibt und man selbst sogar zum Salz in der Suppe des Films werden kann.
Ganz nebenbei blicken die Männer die auf Videos starren aber auch auf das Mensch gewordene Faultier Leo Fong, dessen Friseur mittlerweile wegen Unzurechnungsfähigkeit verurteilt wurde und dessen Kampfkunstlehrer ratlos das Nunchaku ins Korn warf.
So oder so werdet ihr aus dieser Folge nicht ohne ein halbes Dutzend Filme gehen die ihr unbedingt sehen solltet.
---------
Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/
Twitter: @MdaVs_Podcast
Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter
Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com
Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs
Unterstütze uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/mdavs/about oder bei Ko-Fi https://ko-fi.com/mdavs
Kommt zu unserem Discord-Server!
(Link 5x gültig: https://discord.gg/GWspJfGAyY) -
insert_horror.mov – Horrorfilme über Technologie | MdaVs
Wenn man lange genug auf Videos starrt, starren die Videos irgendwann wieder zurück! So geschehen bei David Cronenbergs Videodrome, einem Paradebeispiel für das Subgenre des Technologiehorrors, mit dem wir uns dieses Halloween beschäftigen. Das Spektrum der teuflischen Technologie, reicht dabei von veralteten Geräten und Medien, wie der Videokassette und dem Festnetztelefon über die sozialen Netzwerke der Gegenwart bis zur Zukunft in der virtuellen Realität.
Wie wir feststellen mussten, haben einige der besprochenen Filme eine erstaunliche (Horror-)Vision der Zukunft gezeichnet. Doch ihr dürft beruhigt sein. Auch hanebüchener Unsinn findet den Weg in unsere Episode. So bekommen wir es zum Beispiel mit aus dem Fernseher steigenden Zombies und einem tödlichen Videospiel zu tun.
Zum Schluss verrät euch die Baroness van Munchhausen, welches Thema sie sich für das nächste Halloween wünscht.
Wir wünschen schauriges Vergnügen!
Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten (06xby). Starten Sie den Podcast erneut.
Falls Ihr ein wirklich furchterregendes soziales Netzwerk sucht, empfehlen wir euch den Discord-Server unserer Podcasts. Dort gibt es mit Blödsinn geschwängerte Ratespiele und Diskussionen. Einfach auf den Einladungs-Link klicken: https://discord.gg/GWspJfGAyY
---------
Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/
Twitter: @MdaVs_Podcast
Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter
Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com
Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs
Unterstütze uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/mdavs/about oder bei Ko-Fi https://ko-fi.com/mdavs -
Verlorene Serien am Fernsehgalgen – Teil 05 #DbPdW92 | MdaVs
Die besten Podcasts der Welt feiern im Oktober den Themenmonat 1992. Darin kümmern sich die Podcasts unseres Netzwerks zum Beispiel um das PC-Spiel „Indiana Jones and the Fate of Atlantis“, den unterschätzen Film „Alien 3“ oder auch Faith no Mores Superalbum „Angel Dust“. Natürlich lässt sich euer Trashfilm-Podcast der Herzen nicht lumpen und macht auch mit.
Aber wie ihr euch denken könnt, sind uns Perlen wie Indiana Jones und das Alien-Franchise nicht vergönnt. Unser „Berufsethos“ gebietet es, dass wir die Latte deutlich tiefer hängen und trotzdem mühelos den Niveau-Limbo meistern. Daher beschäftigen wir uns mit gefloppten Serien des Jahres 1992. Gleich zwei der Serien sind sogar so mies, dass sie es nie über eine NICHT AUSGESTRAHLTE Pilotfolge geschafft haben.
So kümmert sich Trash Bronson um den erfolglosen Versuch, die Videospielhelden „Battletoads“ in die Kinderzimmer zu bringen. Sein Kollege Commodore Schmidlabb hat sich zu seinem Leidwesen die Pilotfolge von „Darkman“ angesehen, die die Vorlage zur Unkenntlichkeit entstellt (passt eigentlich irgendwie schon wieder). Das Sahnestück hat der American Cyborg Terminator 2K erwischt, der sich um die vergessenen Abenteuer des Ninja-Meisters „Raven“ kümmert. Wie ihr es gewohnt seid, haben sich die Moderatoren obendrein noch drei Serien ausgedacht, die noch weniger das Licht der Welt erblickt haben als „Darkman“ und die „Battletoads“.
Falls euch interessiert, was die Kolleginnen und Kollegen im Jahr 1992 erlebt haben, findet ihr hier einen Blogbeitrag, der laufend aktualisiert wird.
https://die-besten-podcasts-der-welt.de/die-besten-podcasts-des-jahres-1992/
----------
Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/
Twitter: @MdaVs_Podcast
Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter
Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com
Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs
Unterstütze uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/mdavs/about oder bei Ko-Fi https://ko-fi.com/mdavs
Kundenrezensionen
Wer Filme liebt, liebt auch diese Männer (und Frau)!
Herrlich skurril geht es hier, zum Thema Film, zur Sache. Trotzdem kann man hier noch so einiges dazulernen. Gerade abseits des Mainstreams.
Weiter so Männer und Frau.
Etikettenschwindel! Zum Glück.
Als bekennender Landwirt will ich nicht nur die dicksten Kartoffeln haben, sondern mich breit aufstellen. Da demnächst der Klimawandel ansteht, können wir auch Obst anbauen, das hier noch nicht heimisch ist.
Daher freue ich mich sehr, dass mir dieser Podcast mit „Melonen für Millionen“ brauchbare Tipps für den Anbau und Verkauf der Melone aufs Ohr haut.
Nachdem ich den Podcast drei Mal gehört habe, glaube ich, dass es gar nicht um Obst ging.
Aber diesen Etikettenschwindel bin ich mittlerweile gewohnt.
Viele kurze Zeitreisen
Jede Folge ist eine kleine Reise zurück in die Zeit weit vor Netflix, noch vor HD, als man Filme noch zurückspulen musste. Als man in den unteren Regalreihen der Videotheken nach Schätzen suchte oder Nachts im TV über welche stolpern konnte.
Die Sendung ist auch keine dahin gekrampfte Rezessionsarie wie man sie von den ganzen verkannten Kritikern und Behelfsfeuilletonsten angeboten bekommt.
Hier unterhalten sich Freunde über Filme und das auf eine Art und Weise, dass man sich am liebsten dazu setzen und mitreden möchte.