
200 Folgen

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek Mitteldeutscher Rundfunk
-
- Musik
-
-
4,9 • 87 Bewertungen
-
Vor mehr als 300 Jahren hat Johann Sebastian Bach seine etwa 200 Kantaten komponiert. Waren sie damals Gebrauchsmusik für den Gottesdienst, so sind sie heutzutage wahre Kultobjekte und begeistern Bach-Fans auf der ganzen Welt. Im Podcast erzählen Bernhard Schrammek und Michael Maul locker und charmant von ihrer Leidenschaft für Bach und nehmen jeweils eine Kantate genauer unter die Lupe.
-
Folge 201 der Bach-Kantate: "Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende" BWV 28
Eine Art Silvesterkantate hat Bach 1725 auf einen Text von Erdmann Neumeister – dem Vater der modernen Kirchenkantate – komponiert. Mit viel Champagner, aber ohne billige Knaller.
-
Folge 200 der Bach-Kantate: "Du Friedefürst, Herr Jesu Christ" BWV 116
Maul und Schrammek schließen das dritte Podcast-Jahr mit einer friedlichen Choralkantate ab und begießen diese Jubiläumsfolge mit einem Bach-Schnaps.
-
Folge 199 der Bach-Kantate: "Ach wie flüchtig, ach wie nichtig" BWV 26
Diese Choralkantate ist ein Meisterwerk der Tonmalerei: Im Eingangschor gibt Bach ein grandioses Bild der Flüchtigkeit, danach bricht der Tenor zu einer abenteuerlichen Wildwasserfahrt auf. Alles ist vergänglich…
-
Folge 198 der Bach-Kantate: "Wohl dem, der sich auf seinen Gott" BWV 139
Eine richtige Wohlfühlmusik schafft Johann Sebastian Bach im Eingangschor dieser Choralkantate. Das gesamte Stück zementiert ein klares Bekenntnis zu Gott, dessen "helfende Hand" besonders schön illustriert wird.
-
Folge 197 der Bach-Kantate: "Was soll ich aus dir machen, Ephraim" BWV 89
Im Herbst 1723 entdeckt Bach als neuer Thomaskantor in Leipzig, dass auch eine klein besetzte Kammerkantate mit minimalem Vokal- und Instrumentalaufwand sehr ausdrucksvoll die Botschaft des Evangeliums verkünden kann.
-
Folge 196 der Bach-Kantate: "Nun danket alle Gott" BWV 192
Nur dreisätzig ist diese feierliche Choralkantate, die Bach in den frühen 1730er Jahren geschrieben hat. Einen konkreten Anlass kennen wir nicht, aber das Reformationsfest ist sicher ein heißer Kandidat.
Kundenrezensionen
Absolut empfehlenswert!!
Als Bachenthusiastin ist das der wahrscheinlich beste Podcast, den es gibt; informativ und mit einem Lächeln vorgetragen höre ich Woche für Woche gerne zu und lerne noch etwas dazu. Und ich freue mich sehr, dass es auch nach den Kantaten mit dem Podcast weitergeht!!
Wie konnte ich die ganzen Bach-Kantaten bloß nicht kennen?
Ich dachte, ich kannte Bach. Ich kannte seine Orgelwerke, seine großen chorsymphonischen Sachen, die Goldberg-Variationen und vier, fünf Kantaten. Ich irrte. Hier lernt man Bachs Kantatenwerk kennen. Alle Kantaten. Zwei Profis führen in das Werk ein. Nicht nur unterhaltsam, sondern auch aus eigener Kenntnis. Schade, dass Bach nicht noch mehr Kantaten geschrieben hat, sonst könnte man beiden noch länger zuhören, lernen und staunen!
Welche Aufnahmen??
Mein allerliebster Podcast. Aber: ich kapiere es auf keinem Auge, warum man weder im Podcast selbst, noch in der App, noch auf der Website erwähnt, welche Aufnahmen man abspielt. Es ist doch völlig klar, dass den aufmerksamen Zuhörer das interessiert. Herrgott.