
46 Folgen

Mensch, Frau Nora! Nora Hespers
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
5,0 • 24 Bewertungen
-
Mein Name ist Nora. Und irgendwie fühlten sich Menschen in meiner Umgebung schon immer veranlasst, mich „Frau Nora“ zu nennen. In den unterschiedlichsten Gemütszuständen. Das kann ein „Mensch, Frau Nora!“ sein wie in: Schön, dass du da bist, lange nicht gesehen. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Das ist ja mal ein dickes Ding. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Was hast du denn da schon wieder angestellt?!
Es gibt da aber noch den anderen Teil in mir. Den Definitionsteil. Wer bin ich eigentlich? Und auch darauf kann ich nur im Dreiklang antworten: Mensch. Frau. Nora. Heißt im Klartext: In erster Linie bin ich ein Mensch – mit allen Vor- und Nachteilen, die das Menschsein so mit sich bringt. Dann bin ich biologisch betrachtet eine Frau. Das kann ich mit einiger Gewissheit wohl sagen. Für manche Menschen ist das wichtig, für andere weniger. Letzten Endes bin ich aber vor allem ich: Nora. Und das, was aus mir raus kommt: Gedanken in Texten und Tönen.
-
"Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem"
Asha Hedayati ist Anwältin und arbeitet vor allem im Bereich Familienrecht. Aber auch Mediation und Ausländerrecht gehören zu ihren Arbeitsgebieten. In sozialen Netzwerken berichtet sie anonymisiert von ihren Fällen. Dabei geht es fast immer auch um häusliche und sexualisierte Gewalt, Misogynie, Frauenhass. Und um in gesellschaftliches System, das dieser alltäglichen Gewalt nicht, die ihre Mandantinnen erleben, nicht adäquat entspricht. Denn häufig erlebt sie misogyne Vorurteile auch im Gerichtssaal - ihren Mandantinnen gegenüber, aber auch sie selbst ist davon mitunter betroffen.
-
"Ich hab mich durch die Depression selber kennengelernt"
Wie überlebt man eigentlich eine schwere Depression? Wie schafft man es trotz Traumata und Krebserkrankungen zurück ins Leben? Meine wunderbare Freundin Jasmin Faust war in Folge 17 schon einmal Gast im "Mensch, Frau Nora!" Podcast. Das ist jetzt 2,5 Jahre her. Dazwischen zwei Jahre Corona und eine weitere Krebserkrankung bei Jasmin. Und trotzdem sitzt mir ein anderer Mensch gegenüber. Also nicht komplett anders, aber doch auch.
-
"Ich kann machen, was ich will in meinem eigenen Projekt."
Rebekka Endler ist Journalistin und seit neuestem auch Buchautorin. Sie hat "Das Patriarchat der Dinge" geschrieben. Darin erklärt sie, warum die Welt Frauen nicht nicht passt. Oder besser gesagt Frauen und allen anderen nicht-cis-männlichen Personen. Denn die Welt ist für Cis-Männer gemacht.
-
"Wir versuchen, den Schülerinnen und Schülern trotz Pandemie ein Stück Normalität zu geben."
Bahar Aslan arbeitet als Lehrerin an einer Hauptschule in Gelsenkirchen. Sie unterrichtet Englisch und Sozialwissenschaften an einer sogenannten Brennpunkt-Schule. Ihre Schülerinnen und Schüler sind von der Pandemie noch stärker betroffen als viele andere. Denn vielen fehlen schlicht die Voraussetzungen, damit digitaler Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann. Nicht nur technisch, sondern auch räumlich und sozial.
-
"Künstler:innen sind Kämpfernaturen"
Julia Gámez Martín ist Sängerin, Comedienne und ein Teil des musikalischen Kabarett-Duos Suchtpotenzial. Gemeinsam mit der Musikerin und Multiinstrumentalistin Ariane Müller bringt sie Menschen zum Lachen. Wenn man sie lässt. Denn seit dem 1. November 2020 sind Bühnen, Theater und Veranstaltungshallen geschlossen. Ein "Lock Down light" soll dafür sorgen, dass die Infektionszahlen wieder sinken, die zuletzt stark angestiegen waren.
-
Corona-Apps: "Mir ist wichtig, dass möglichst viel offengelegt wird."
Es gibt inzwischen einen ganzen Zoo von Corona-Apps, sagt Marit Hansen. Die Diplom-Informatikerin ist Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein und befasst sich gerade intensiv mit dem Thema. Denn egal ob Datenspende, Tracking oder Tracing - sobald personenbezogene Daten im Spiel sind, greifen die Datenschutzgesetze. Und es müssen entscheidende Fragen geklärt werden, denn Gesundheitsdaten sind besonders sensibel und damit schützenswert. Bei den aktuellen Entwicklungen geht es deshalb vor allem darum, welche Daten werden von wem zu welchem Zweck gesammelt? Wo werden die Daten gespeichert? Wie können sie geschützt werden? Und wer sollte überhaupt Zugriff auf solche Daten haben? Dabei ist das nicht nur eine rechtliche Frage, sondern auch eine Vertrauensfrage. Niemand möchte das Gefühl haben, überwacht zu werden. Und niemand möchte, dass die Daten, wenn sie schon mal gesammelt sind, nachher für andere Zwecke missbraucht werden.
Mit Marit Hansen kläre ich den Unterschied zwischen Tracking und Tracing, was anonymisierte Daten sind, und wann wir pseudonymisierte Daten brauchen und wir besprechen die Vor- und Nachteile von zentraler und dezentraler Speicherung.
Kundenrezensionen
Interessante Gespräche mit sehr kompetenten Moderatorin
Nora Hespers wählt sehr geschickt ihre Gäst*innen für diese informative wie auch unterhaltsame Podcastformat aus. Über dieses Podcastformat lernt der Hörende soviele interessante Menschen kennen, die er unter normalen Umständen niemals kennen lernen würden. Frau Hesper steckt sehr viel Herzblut in dieses Projekt und sie macht ihre Sache sehr gut. Noch nie hatte ich das Gefühl sie hätte sich nicht ausreichend vorbereitet und nicht im Vorfeld Gedanken darüber gemacht wie sie die Sendung gestalten will. Eine ganz klare Hörempfehlung!
Mensch, Frau Nora!
Es gibt so Podcasts, in die man gern selbst mal eingeladen werden würde. Mensch, Frau Nora! gehört definitiv dazu. Hier findet man großartige, horizonterweiternde Gespräche mit Frauen mit den unterschiedlichsten Expertisen und eine unglaublich sympathische Gastgeberin. Immer wieder neuartig, immer wieder familiär, immer wieder toll!
Tolle Frauen, die was zu sagen haben
Absolut geistreich! Mal ernst, mal hitzig, mal witzig, immer natürlich und ungezwungen. Einfach intelligent und klug (ja - da gibts einen Unterschied bei den Wörtern und hier trifft beides zu!)
Die Gespräche machen richtig süchtig :-) In jeder Folge ganz viel Input, Inspiration und Neues. Man bekommt Einblicke in spannende Perspektiven. Ihr rockt und solltet alle mehr Einfluss haben💪 Es macht Mut & empowert auf eine ganz feine, tolle Art und Weise.😍 Ich liebe diesen Podcast!!!!