Mindful Mama Lounge - der Mama-Podcast für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit

Tabea Laue
Mindful Mama Lounge - der Mama-Podcast für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit

Der Mama-Podcast für alle, die ihr Mama-Leben bewusst gestalten möchten. Wenn du dir wünscht, die Bedürfnisse deines Babys bestmöglichst zu erfüllen und dabei gut auf dich selbst zu achten, lass dich gerne inspirieren. Völlig gleich, ob du gerade mitten in der Schwangerschaft bist oder dein Baby schon in den Armen halten darfst - hier bist du richtig. Klick einfach Play, damit es losgehen kann!

Episodes

  1. 01/03/2019

    MML010 – Die ideale Wochenbett-Vorbereitung

    Na? Bist du schon perfekt vorbereitet auf das Wochenbett? Oder haben sich Fehler eingeschlichen, die du bereuen wirst? Als ich das erste Mal schwanger war, hatte ich einen entscheidenten Vorteil gegenüber vielen anderen Schwangeren! Ich hatte schon mehrere 1000 frisch geborene Mamas kennengelernt. Auf der Wochenstation durfte ich erleben, welche Erfahrungen sie in den ersten Tagen machten. Ich bekam mit, wenn Sachen fehlten, Besuch zu viel wurde und was das Stillen und Wohlbefinden am Meisten beeinflusste. Später erzählten viele von ihnen auch im Stillcafe der Klinik, wie es ihnen ergangen war. So konnte ich meine eigenen Rückschlüsse ziehen - die waren manchmal auch ein wenig zu krass - davon erzähle ich in diesem Podcast. https://vfiai9.podcaster.de/download/folge10-wochenbett-vorbereiten.mp3   Aus dem Inhalt: 1. Papiere für nach der Geburt vorbereiten Ich bin sicher nicht die ideale Person, um im Detail in den Papierkram einzugehen - das überlasse ich lieber den Profis von Maternita oder SmartMama! Stöber da einfach oder lass dir direkt helfen. Aber neben allen Unterlagen von Krankenkasse und Arbeitgeber, braucht es manchmal auch Nachweise vom Standesamt - wenn ihr nicht verheiratet seit. Idealerweise vorher informieren und alles vorbereiten, damit es keine nervigen Überraschungen gibt. 2. Termine für Baby und Mama planen Untersuchungen und Nachuntersuchungen für dich und dein Baby stehen an. Kommt euer Kinderarzt auch nach Hause? Was passiert in der Klinik? Worum kümmerst du dich selbst. Ich habe für alles eine Liste an unsere Wohnungstür gehangen um nichts zu vergessen. So konnte ich das auch jederzeit ergänzen. 3. Kontaktpersonen für mögliche Probleme Wer ist die Stillberaterin, an die du dich bei Stillproblemen wenden möchtest? Wer ist euer Kinderarzt? Wer hilft dir im Notfall? Über welche Telefonnummer erreichst du den kinderärztlichen Notdienst? Eine Liste zu erstellen wer hilft, gehört zu den essentiellen Punkten im Stillvorbereitungskurs online. Hör dich da ruhig nach Empfehlungen um! 4. Stillen vorbereiten Ja, Stillen ist natürlich. Aber lernen muss man es trotzdem. Oder vielmehr den Umgang damit. Damit du nicht von veraltetem Stillwissen und Ammenmärchen direkt in die Stillprobleme hinein geleitet wirst! Das notwendige Stillwissen und deinen inneren Standpunkt zum Stillen und dem Umgang mit eventuellen Holpersteinen zu finden, hilft da sehr! 5. Einkäufe planen Eine gute Lagerhaltung wird in Deutschland ganz offiziell empfohlen! Es könnte ja auch einmal ein Notfall eintreten. Aber auch das Wochenbett kann mit einer gewissen Lagerhaltung leichter werden! Für die regelmäßigen Einkäufe kann eine Kochkiste oder Biokiste helfen. Oder ein Einkaufsservice. 6. Essensversorgung planen Du kannst für das Wochenbett vorkochen. Hier findest du Rezeptideen. Die Sammlung ist auf Basis vieler anderer Mamis entstanden. In städtischeren Gegenden gibt es meist verschiedene Lieferservices, die auch gesund und lecker sein können. Oder ihr beauftragt alle Familienmitglieder und Freunde obligatorisch ...

    29 min
  2. 11/02/2019

    MML009 – Stillen, das geheime Baby-Code-Programm

    Ist Stillen "Das Beste" fürs Kind? Wir leben gerade in einer Zeit und oft auch in einer Region, in der wir den Luxus haben, frei entscheiden zu können. Die Entscheidung Stillen oder Flasche hat dennoch Auswirkungen. https://vfiai9.podcaster.de/download/folge9-stillen-normal.mp3   Aus dem Inhalt: 1. Stillen als biologische Norm Wir können es toll finden oder nicht - unsere biologische Anlage entspricht der eines Säugetiers. Damit sind wir vergleichbar mit Walen, Eseln oder, ja, der Kuh. Wenn das Junge eines Säugetiers verstossen wird, dann hat es schlechte Überlebenschancen - außer es hat das Glück in einer Handaufzucht einer fremden Spezies zu landen. Aber prinzipiell passiert das trotzdem nicht so häufig, wie beim Menschen. Glaubst du nicht? Über 50% der Neugeborenen werden in den ersten 1-3 Tagen zugefüttert! Allein diese Zahl zeigt, dass etwas gehörig schief läuft. 2. Die physiologischen Aspekte des Stillens Alle Körperabläufe sind darauf ausgerichtet zu Stillen. Dein Mama-Körper bereitet sich mit zusätzlichen Energiedepots während der Schwangerschaft auf das Stillen vor. Diese werden in den folgenden 9 Monaten nach der Geburt meist wieder reduziert. Langsam! Das Stillen nimmt Einfluss auf unseren Blutzuckerspiegel. Verzichten wir, steigt die Wahrscheinlichkeit an Diabetes zu erkranken. Wir erkranken häufiger an Brustkrebs und Eierstockkrebs, wenn wir auf das Stillen verzichten, weil HAMLET nicht wirken kann. Das ist ein spezieller Eiweiss-Stoff in der Milch. Dein Baby wartet auch auf das Stillen. Seine Muskulatur wird trainiert und formt das Gesicht in den Details mit aus. Der Kiefer wächst natürlich und mit Platz für die Zähne. Es lernt bereits während dem Stillen die Geschmacksvariation kennen. Durch die Summe aus Schwangerschaft und Stillzeit sogar die Geschmacksvariationen eines gesamten Erntejahres! Auch Sinne & Gleichgewicht werden von vorne herein mit dem Stillen geschult. 3. Stillen - historisch ein Überlegensgarant Historisch gesehen gab es praktisch keine Alternative. Natürlich gab es krude Rezepte, um aus Tiermilch einen Ersatz herzustellen, wenn das Stillen nicht klappte. Aber häufig bedeutete das auch das Todesurteil. Wie schnell das auch heute noch gehen kann, zeigte ein Fall in Belgien (Link in den Shownotes). Ein Baby verhungerte, weil die Eltern nur Superfood fütterten. Das Baby litt zuvor unter Bauchschmerzen. Nein, die Eltern wollten ihrem Kind sicher nicht schaden. Trotzdem ist es wichtig zu sehen, dass es gefährlich ist, auf eine adäquate Ernährung zu verzichten. Sollte das Stillen nicht funktionieren, stehen medizinisch versierte Stillberaterinnen zur Verfügung! Auch bei Pulvernahrung ist es wichtig auf die einwandfreie Zubereitung zu achten. Das Mischverhältnis ist auf jeder Packung angegeben. Und die Materialien müssen auch hygienisch sorgfältig benutzt werden. Immer wieder kommt es beim Nahrungspulver zu Rückrufaktionen, weil es doch zu einer zu hohen Verkeimung kam. Das Pulver ist einfach nicht steril - umso wichtiger hier alle Hygiene-Vorgaben einzuhalten. Stillen hingegen ist tatsächlich immer hygienisch einwandfrei! Selbst im Erkrankungsfall. Die Zusammensetzung ist herstellungsbedingt einer ganz engen Norm unterworfen - die Brust kann nur so! Sollte die Milch nicht reichen, gibt es Hilfe! 4. Stillen - Psychologisch gesehen Abhängig davon, ob das Stillen leicht ist oder mit großen Problemen einhergeht: Es hat eine Wirkung auf die Bindung. Wie gehen wir mit Stillproblemen um? Wann nimmt das Stillen positiv Einfluss auf die Bindung?

    31 min
  3. 21/01/2019

    MML008 – 4 Arten das Baby verstehen zu können

    Wünscht du dir dein Baby verstehen zu können? Gerade in den Abendstunden folgt geradezu stakkatoartig ein Bedürfnis auf das andere. Bei anderen Babys ist das die Situation, die den ganzen Tag vorherrscht (High-Need-Babys). Das eigene Baby und seine Bedürfnisse nicht zu verstehen und daher nicht unmittelbar handeln zu können, führt zu großem Stress auf beiden Seiten. Und macht das Zusammenleben schwer. Du fängst an, an dir zu zweifeln. https://vfiai9.podcaster.de/download/folge8-baby-verstehen.mp3   Aus dem Inhalt: 1. Verbale Kommunikation über Dunstan Baby Language Babys haben bereits einen Wortschatz! Die 5 Worte der Dunstan Baby Language Neh, Eh, Eairh, Owh und Heh werden in diesem Blogartikel genauer erklärt. 2. Non-Verbale Kommunikation des Babys Körpersprache in Form von Abwenden, Hinwenden oder später das darauf zeigen gehört zur non-verbalen Kommunikation deines Babys. Auch Baby-Gebärden können Babys bereits im 1. Lebensjahr lernen. 3. Kommunikation über Körperreaktionen Körperreaktionen, wie Schluckauf, kommen nicht nur auf, wenn einem Baby kalt ist! Gähnen oder Schluckauf zeigen auch, wenn ein Baby überfordert ist. Ein schwitziges Gefühl in der Nackenfalte ist meist ein recht zuverlässiges Zeichen, dass dein Baby für die Umgebungstemperatur zu warm gekleidet ist. 4. Art des Weinens als Teil des Ausdrucks Schrilles Schreien aufgrund von Schmerzen oder starken Emotionen zeigt deutlich die Dringlichkeit! Ebenso bei starkem Hunger - das Schreien gewinnt an Intensität. Im Laufe der Zeit siehst du auch, ob dein Baby einen bestimmten Charakter übers Schreien und dessen Intensität zeigt. Fazit. Die Kommunikationsmöglichkeiten sind vielfältig - wenn du anfängst sie zu nutzen gewinnt eure Baby-Mama-Beziehung an Stärke und Sicherheit. Die Bindung wird durch eine funktionierende Kommunikation gestärkt. Das Verstehen des Babys kann man erlernen!   Shownotes 51 Gründe, warum Babys Weinen Buchtipp: Mit Händen Sprechen (Affiliate / Werbung) Anleitung zum Installieren und Einrichten der Podcast-App „Podcast-Addict“ (Englisch) Podcast mit dem Android-Handy abonnieren Podcast auf iTunes abonnieren Bewertung in iTunes abgeben (nur für registrierte iTunes-Nutzer möglich)

    16 min
  4. 26/04/2018

    MML007 – Windelfrei? Oder: Was dein Baby von Windeln hält…

    Gehörst du zu der Minderheit von 20% der Weltbevölkerung, die ihr Baby in Plastikwindeln verpacken? In dieser Podcastfolge erzähl ich dir mehr über Windeln & Windelfrei, warum Windelfrei bei meinem 1. Kind in die Hose ging (total fail I can tell) und wie ich es beim 2. Kind angehe. http://vfiai9.podcaster.de/download/folge7-baby-windelfrei.mp3   Aus dem Inhalt: 1. Windelfrei ist Kommunikation Windelfrei ist weniger etwas, was du mit deinem Kind "machst" wie zb. Babymassage oder einen Pekip-Kurs! Windelfrei ist die Entscheidung, eure Kommunikation um einen weiteren Aspekt zu erweitern. 2. Windelfrei garantiert kein frühes Trockenwerden Windelfrei ist mit Sicherheit nicht der richtige Weg, wenn dein Ziel ist, dass dein Kind früh trocken wird. Das kann dir 1. niemand garantieren und 2. wirst du damit innerlich eine Einstellung zu Windelfrei bekommen, die es euch in der Kommunikation schwer macht. 3. Windelfrei funktioniert nicht von selbst Windelfrei ist natürlich - und dennoch kein Selbstläufer. Kaum jemand der sich heute für Windelfrei entscheidet, ist selbst windelfrei aufgewachsen oder hat windelfrei aufwachsende Geschwisterkinder erlebt. Daher ist Windelfrei etwas, was du "on-the-go" erlernen wirst. Fazit. Wenn du an dir oder an windelfrei zweifelst und diesen Aspekt der Kommunikation erhalten möchtest, dann melde dich gerne bei mir oder einem anderen Windelfrei-Coach. Lass dich über einen längeren Zeitraum begleiten und ich versprech dir, dass du irre viel über dich lernen wirst. Shownotes Windelfrei funktioniert nicht - Lucia M. Pichler Babys und Windeln gehören zusammen Was dir dein Baby sagt - 5 Worte die jede Säugling-Mama kennen sollte Trocken werden ohne Windeln - Hebammenblog.de Windelfrei Coach finden Anleitung zum Installieren und Einrichten der Podcast-App „Podcast-Addict“ (Englisch) Podcast mit dem Android-Handy abonnieren Podcast auf iTunes abonnieren Bewertung in iTunes abgeben (nur für registrierte iTunes-Nutzer möglich)

    23 min
  5. 27/06/2017

    MML004 – 7 Babybedürfnisse, die du im Blick haben musst

    Dein Baby bringt viele Bedürfnisse mit in diese Welt. Babybedürfnisse zu erfüllen ist die große Aufgabe der ersten Wochen und Monate. http://vfiai9.podcaster.de/download/folge4-baby-beduerfnisse.mp3 Shownotes dieser Episode [Podcast] - Was bedeutet "bedürfnisorientiert" für dein Baby [Blogartikel] - 51 Gründe, warum dein Baby weint [Blogartikel] - 13 Brücken in den Babyschlaf [Online-Kurs] - Dein Baby verstehen Anleitung zum Installieren und Einrichten der Podcast-App "Podcast-Addict" (Englisch) Podcast mit dem Android-Handy abonnieren Podcast auf iTunes abonnieren Bewertung in iTunes abgeben (nur für registrierte iTunes-Nutzer möglich)   Was sind die Grundbedürfnisse eines Babys? Wenn wir von Babybedürfnissen sprechen, dann denken wir - zumindest nehme ich das oft so wahr - an 3-4 Grundbedürfnisse. Schlaf, Ernährung, Wärme & Sauberkeit. Die Grundbedürfnisse sind für die meisten sonnenklar. 1. Schlaf Ohne ausreichenden Schlaf oder bei längst überschwänglicher Müdigkeit werden Babys und Kleinkinder unausstehlich. Dann brauchen sie im besonderen Maße unsere Geduld und unser Verständnis. Der Schlaf von Babys in der Gesellschaft erhält dabei dennoch einen Stellenwert, der manchmal fragwürdig ist. Vor allem, wenn du schon beim Spaziergang in den ersten Wochen gefragt wirst, ob dein Baby schon durchschläft. In den ruhigen Schlaf zu kommen ist für viele Babys alleine gar nicht möglich. Doch es gibt viele "Brücken", die den Übertritt in den Schlaf auch für dein Baby erleichtern können. 2. Ernährung Für dein Baby gilt - wenn wir nur den "jetzt-Moment" betrachten: Hauptsache satt. Deshalb wenden sich Babys bei Stillproblemen auch schnell einmal der "leichteren" Nahrungsquelle zu. Langfristig gesehen, also wenn man die Nährstoffversorgung, die Hirnentwicklung, die Darmflora, die Erkrankungswahrscheinlichkeit und die Muskelentwicklung im Gesicht (und damit die Sprachentwicklung & Zahngesundheit) haben einen entscheidend besseren Stand, wenn ein Baby die Möglichkeit hat zu Stillen. Dabei gilt für die Wahl der Nahrung in den ersten 6 Monaten ganz klar die WHO-Empfehlung für Industrieländer * Stillen * Muttermilch der eigenen Mutter * Frauenmilch von einer anderen Mutter * Pre-Nahrung (Formula) Spezialnahrungen zb. auf Sojabasis sind dabei nur in absoluten Ausnahmesituationen (also wenn das Baby mit einer Unverträglichkeit auf Pre reagiert) zu verwenden. Jede Nahrung, die nicht als Pre-Nahrung ist weniger streng kontrolliert und hat weniger Auflagen für die Zusammensetzung der Nährstoffe. Der Alternativ-Trend Babynahrungen selbst herzustellen, katapultiert die betroffenen Familien in der gesundheitliche...

    29 min
  6. 20/06/2017

    MML003 – Was bedeutet „bedürfnisorientiert“ eigentlich für dein Baby?

    "Bedürfisorientiert" ist ein großes Wort, mit dem sich viele Familien "schmücken". Zum Glück! Heute betrachten wir genauer, was die Babys ihrerseits brauchen. http://vfiai9.podcaster.de/download/folge3-final.mp3 Shownotes dieser Episode   Termin für ein 15-20minütiges kostenfreies Gespräch Anleitung zum Installieren und Einrichten der Podcast-App "Podcast-Addict" (Englisch) Podcast mit dem Android-Handy abonnieren Podcast auf iTunes abonnieren Bewertung in iTunes abgeben (nur für registrierte iTunes-Nutzer möglich)   AP in der Mitte der Gesellschaft... Attachment Parenting, geprägt vom amerikanischen Kinderarzt Dr. William Sears, scheint in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein. Gleichzeitig scheint es zu immer neuen Auswüchsen zu kommen. Grenzenlosigkeit. Ausgebrannten Mamas. War das ursprünglich so gedacht? Und was brauchen Babys, um gut gedeihen zu können? Das perfekte Bild der glücklichen Familie Ein zufriedenes Baby ist satt & gewickelt. Wahlweise schläft oder lächelt es. In seiner Umgebung lächelnde Eltern und Großeltern, in einem hübschen Haus. Ordentlich ist es - jederzeit. Gesunde Mahlzeiten nimmt die Familie gemeinsam ein. Lächelnd. Wenn Eltern, die einen bedürfnisorientierten Umgang bewusst oder aus dem Bauch heraus, wählen, sind sie wahlweise überrascht oder überfordert. Manchmal sind die Ansprüche des kleinen Wesens unverständlich und unüberwindbar. Bevor ich auf 4 eng verknüpfte Aspekte von Bedürfnisorientierung genauer eingehe, möchte ich dir eine Geschichte erzählen. Es ist die Geschichte von der Maus und dem Äffchen. Die Geschichte von Mama Maus und Mama Affe Hoch in den dick beblätterten Ästen sitzen auf einem der stabilsten und bequemsten Äste nebeneinander Mama Maus und Mama Affe. Hier treffen sie sich Abend für Abend – schon seit ihrer Jugend, um der Sonne zuzusehen, wie sie sanft am Horizont hinabgleitet. Dabei erzählen sie sich von ihren Abenteuern zwischen den tropischen Bäumen hier im Urwald. Diese Treffen hatten zu einer Zeit begonnen, als beide noch ganz jung waren und selbst – zur gleichen Zeit – ihre Mama verloren hatten…. Doch das ist eine andere Geschichte. Sie waren gerade selbst Mutter geworden Inzwischen waren viele Jahre vergangen. Sie selbst waren Mütter geworden. Die Maus hatte einen Wurf von 5 kleinen, kräftigen Mäuschen geboren. Anfangs ganz nackt, hatten sie inzwischen das erste Fell bekommen. Das Affenweibchen war bereits zum zweiten Mal Mutter geworden und deshalb an diesem Abend – wie an vielen vorangegangenen – nicht alleine an dem Treffpunkt auf dem Ast erschienen. Das kleine Äffchen schlummerte auf Mamas Rücken. Heute war es außerdem spät geworden und die Sonne hing schon sehr tief. Es hatte eine ordentliche Rangelei zwischen den größeren Affenkindern gegeben, die hatte sie aufgehalten. Mama-Maus ist sehr bedrückt Nun setzte sie sich neben die Maus und hörte, wie diese seufzte. Schon beim herklettern hatte sie gedacht, die Maus schluchzen zu hören. Und jetzt sah sie, wie diese verstohlen ein Tränchen beiseite wischte. Das Affenbaby war gerade aufgewacht und war nach vorne geklettert, um ein paar Schluck der süssen Affen-Mamamilch zu trinken.

    18 min
  7. 13/06/2017

    MML002 – Die 7 Widerstände gegen ein bedürfnisorientiertes Leben

    Wer könnte etwas gegen eine bedürfnisorientierte Einstellung haben? Und warum ist das so? http://vfiai9.podcaster.de/download/folge2-04-final.mp3   Shownotes dieser Episode Vera Birkenbihl über die Erziehung in Episode MML001 Mutterschutzgesetz-Änderungen (gültig ab 1. Januar 2018) Mutterschutzgesetz MuSchuG (PDF) Mutterschaftsrichtlinien für die Schwangerschaftsvorsorge (PDF) Buch: Effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt: Ein evidenzbasiertes Handbuch (Affiliate) Termin für ein 15-20minütiges Gespräch Anleitung zum Installieren und Einrichten der Podcast-App "Podcast-Addict" (Englisch) Subscribe on Android Podcast auf iTunes abonnieren Bewertung in iTunes abgeben (nur für registrierte iTunes-Nutzer möglich)   Möchtest du lieber Lesen? Das habe ich nicht gewollt Oft höre ich den Satz "Das habe ich so nicht gewollt" - auch ich habe ihn schon so verwendet. Meist passiert das nach Situationen, in denen wir nicht voll und ganz im Hier & Jetzt waren. In der uns eigene ängstliche Gefühle oder die der Anderen, die dich überrollen konnten. Dabei geht es in dieser Episode nicht darum Asche auf dein Haupt zu streuen, sondern die Dynamik zu verstehen. Es zukünftig anders machen zu können. Vielleicht kennst du also Situationen, in denen zu innerlich kurz zusammenzuckst. Manchmal spürst du dabei vielleicht einen dumpfen Druck im Bauch. In solchen Situationen oder nachträglich kann es sein, dass du dich unverstanden oder übergangen fühlst. Wenn du diese Signale ignorierst, entspricht das weder deinen Bedürfnissen oder es spielt sogar mit deinem Sicherheitsgefühl. Zu wissen, was dein Gegenüber bewegt oder was da im Hintergrund an Motiven mitschwingt, kann nur ein erster Schritt sein. Letztlich hilft es nur, immer wieder zu reflektieren und im Gespräch zu sein. Mit deinem Partner, mit einer Freundin oder mit einem Mentor. Ich selbst habe zu den verschiedenen Themen in meinem Leben, die mich bewegen, tatsächlich jeweils Gruppen, in denen ein konstruktiver Austausch herrscht. Und ich habe seitdem ich 11 Jahre alt war, immer wieder Mentoren und Coaches an meiner Seite gehabt. Es lohnt sich sehr! Welche Widerstände solltest du also kennen, wenn du eine Familie gründest? 7 Widerstände gegen ein bedürfnisorientiertes Leben Natürlich ist es toll, wenn du schon "vor den Kindern" ein bedürfnisorientiertes und achtsames Leben führen kannst. Nicht für jeden ist DAS selbstverständlich. So oft gehen wir über unsere Grenzen hinweg. Halten uns an Normen, die uns zurechtgestutzt haben.

    32 min
  8. 08/06/2017

    MML001 – 5 Klischees, welche Familien – die bedürfnisorientiert leben – begegnen

    In dieser Podcast-Episode spreche ich über die 5 Klischees, die Familien begegnen, wenn sie sich für einen bedürfnisorientierten Umgang mit ihren Kindern entscheiden. http://vfiai9.podcaster.de/download/folge1-02.mp3 Shownotes dieser Episode "Malte, du weißt dass du dich verletzen kannst" - Rüdiger Hoffmann Familienbett & Plötzlicher Kindstod - Herbert Renz Polster Download: Worksheet, um in dich hineinzuhören Anleitung zum Installieren und Einrichten der Podcast-App "Podcast-Addict" (Englisch) Subscribe on Android Podcast auf iTunes abonnieren Bewertung in iTunes abgeben (nur für registrierte iTunes-Nutzer möglich)   Hier geht's weiter mit einer schriftlichen Kurzversion. 1. In bedürfnisorientierten Familien dürfen Kinder ALLES Egal wann, was oder wie sie es wollen. Es scheint völlig egal, welche Grenzen sie dabei überschreiten. Und diese Familien, in denen absolute Grenzenlosigkeit herrscht, die gibt es ja wahrhaftig auch. Kein Wunder, dass erfahrene Mitglieder der Familie warnen "Der wird dir nur noch auf dem Kopf herumtanzen". Eltern, die sich für einen bedürfnisorientierten Umgang entscheiden, haben * erlebt, dass ihre eigenen Bedürfnisse als Kinder häufig unbeachtet blieben. * erlebt, dass ihre Kinder-Bedürfnisse gefüllt wurden. Die Wahrheit Unabhängig aus welcher Motivation heraus Eltern sich für einen bedürfnisorientierten Umgang entscheiden, fallen mir 3 Faktoren auf, die ihnen wichtig sind. * Das Selbstbestimmungsrecht der Kinder zu wahren * Die Selbstwirksamkeit der Kinder zu fördern * Sonderbehandlungen nicht nur bei "Oma & Opa"  zu erleben Die Kinder dürfen nicht alles Über die Grundbedürfnisse hinaus kann es sein, dass es dir sehr wichtig ist, dass du dein Kind in seiner Entwicklung nicht beschränkst. Denn genau das tun wir, wenn wir auf Vorgaben pochen. Oft schon im Babyalter. Vera Birkenbihl erklärt das in diesem Video anhand von "Erziehung". https://www.youtube.com/watch?v=LgwMeykxYCQ   Von außen wirkt es schnell, als "dürften" die Kinder alles. Aufgabe der Eltern ist im bedürfnisorientierten Kontext zu schauen, was möglich ist und was tatsächlich auch nicht möglich ist, weil es Grenzen anderer missachtet. 2. Bedürfnisorientierte Familien leben immer öko-bio-dynamisch Möglicherweise wünscht sich so manche Familie "etwas mehr" von Bio oder Öko. Auf der anderen Seite auch wieder nicht. Bedürfnisorientiert hat nichts mit der Wahl der Lebensmittel zu tun. Zumindest nicht primär und so lange die einzelnen Bedürfnisse eben geachtet werden. So gehört es im bedürfnisorientieren Umgang dazu, den anderen Familienmitgliedern etwas nicht vorsätzlich vorzuenthalten, aber doch zu akzeptieren, wenn etwas übliches eben nicht gegessen wird. * Einem vegetarisch leben wollendem Kind vorzumachen W...

    26 min
  9. 01/06/2017

    MML000 – Der Mama Podcast „Mindful Mama Lounge“ startet heute!

    In dieser Podcast-Episode erfährst du mehr über die Mindful Mama Lounge und findest heraus, ob dieser Podcast genau der Richtige für dich ist.   http://vfiai9.podcaster.de/download/folge0-opt.mp3 Shownotes dieser Episode Die Gruppe für Austausch mit anderen "Mindful Mama Lounge - Mamas" - hier geht's zum Mindful Mama Clan Anleitung zum Installieren und Einrichten der Podcast-App "Podcast-Addict" (Englisch) Subscribe on Android Podcast auf iTunes abonnieren Bewertung in iTunes abgeben (nur für registrierte iTunes-Nutzer möglich)   Hier geht's weiter mit einer schriftlichen Kurzversion der Inhalte. 1. Warum es diesen Mama-Podcast gibt? Vor ziemlich genau 5 Jahren erzählte ich meiner Kollegin während der Weiterbildungs-Seminare zur Vorbereitung aufs IBCLC-Examen von meiner Vision einen Podcast für Mamas zu gestalten. Denn: ich liebe Podcasts. Und: ich liebe es zu helfen. Zu erklären. Für mich ist Babyverhalten nicht nur natürlich, sondern vor allem auch ziemlich logisch. Allerdings sehe ich, wie herausfordernd es für viele Mamas & Eltern ist, ihre eigenen Bedürfnisse mit dem Babyverhalten und den Babybedürfnissen in Einklang zu bringen. Ich glaube daran, dass es möglich ist im Einklang zu leben. Auch mit herausfordernden Babys :) Und auch, wenn es Konflikte geben wird. Dann gilt es genau diese zu lösen. Weil in mir dabei ein "kleiner" Rebell steckt (ich glaube meine Mama und meine Lehrer fanden das gar nicht sooo witzig), nehm ich bei der Suche nach Lösungen die "Vorgaben" einfach nicht als gegeben hin. Obwohl ich ganz schön harmoniesüchtig bin, eigentlich. Diesen Podcast gibt es, um dir von den Babys zu erzählen. Wie sie ticken und wie du euch achtsam unter einen Hut bekommen kannst. 2. Ist der Mama-Podcast für dich? Hast du Lust dich mit auf diese Reise zu begeben? Wenn du gerade schwanger bist, ist es eine tolle Möglichkeit, um dich auf das Leben mit dem Baby vorzubereiten. Dich inspirieren zu lassen. Ist dein Baby schon auf der Welt und an manchen Tagen ein Rätsel? Auch für dich habe ich Ideen & Tipps im Gepäck. Allerdings solltest du die Bereitschaft in dir tragen, dass du dich weiterentwickeln wirst. Manchmal wirst du dich inspiriert fühlen. Manchmal vielleicht auch etwas vor den Kopf gestossen oder desillusioniert. Dann geht es darum neue Schritte zu wagen. Gemeinsam mit deiner kleinen Familie. Du kannst dir einfach das mitnehmen was sich für dich stimmig anfühlt :) 3. Wer spricht im Mindful Mama Lounge Podcast? Nachdem ich über 10 Jahre in der Klinik gearbeitet habe, wusste ich, dass ich irgendwann dem Kliniksystem entwachsen würde, um die Eltern - wie ich sie dort kennenlernte - besser begleiten zu können. Meine Weiterbildung zur IBCLC-Stillberaterin hatte ich bereits abgeschlossen und ich war schwanger mit einem Sohn, der im Herbst 2013 auf die Welt kam. Heute bin ich die "Online-Stillberaterin", die auch Hausbesuche macht, wenn Eltern hier in der Heilbronner Region wohnen. Allerdings berate ich (noch nie) nur zum Stillen oder zu Stillproblemen, sondern auch zu vielen Themen rund um das Baby von der Vorbereitung auf da...

    11 min
4.6
out of 5
18 Ratings

About

Der Mama-Podcast für alle, die ihr Mama-Leben bewusst gestalten möchten. Wenn du dir wünscht, die Bedürfnisse deines Babys bestmöglichst zu erfüllen und dabei gut auf dich selbst zu achten, lass dich gerne inspirieren. Völlig gleich, ob du gerade mitten in der Schwangerschaft bist oder dein Baby schon in den Armen halten darfst - hier bist du richtig. Klick einfach Play, damit es losgehen kann!

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada