
86 Folgen

Mit Schirm, Charme und Sensoren . . . dein IoT Podcast Elisabeth Schloten
-
- Technologie
-
-
4,9 • 17 Bewertungen
-
In diesem Podcast geht es um das Internet der Dinge, Daten und Algorithmen und vor allem um deren praktische Anwendung.
Wir liefern dir konkrete Praxisbeispiele, Erfolgsgeschichten sowie kaufmännische und technische Hintergründe. Alle drei Wochen findest du bei uns neue Geschichten rund um das Internet der Dinge.
Wir geben einen Einblick in industrielle IoT-Lösungen, die sich heute auf die Unternehmen auswirken. Unser Ziel ist es, einen Einblick in die Projektierung und Implementierung von IoT-Systemen zu geben, von neuen Geschäftsmodellen über die Auswahl der Technologiearchitektur bis hin zu Datenbesitz und Sicherheit.
-
Episode 86: Smartifizierung von Produkten
Von intelligenten Ackerpflügen und Kranhaken – unsere heutigen Gäste sind Experten für die Smartifizierung von physischen Produkten. Sascha Meyer und Markus Goritz von 8tronix sprechen mit Elisabeth darüber
- Was wir unter Smartifzierung verstehen können
- Welche Vorteile es hat, einen Gegenstand intelligent nachzurüsten
- Welchen Herausforderungen sie bei Projekten begegnen
- Und warum es wichtig ist, das Projekt mit einem Piloten zu beginnen
Freut euch auf spannende Geschichten aus der Praxis und hilfreiche Tipps in Episode 86. -
Episode 85: IoT DIY
Ihr wolltet schon immer mal selbst etwas mit dem Internet of Things auf die Beine stellen? Dann freut euch über unseren Podcast-Gast zum Thema IoT DIY: Lisa Ihde. Sie hat einen Masterabschluss in IT-Systems Engineering und Design Thinking und veröffentlichte bereits drei Informatik-Sachbücher für Kinder und Jugendliche. In dieser Folge erzählt sie von ihrer Leidenschaft fürs Basteln und warum Maker Spaces ein Upgrade dafür waren.
Hört unbedingt rein und erfahrt
wie ihr euer eigenes IoT Projekt für zu Hause nachbauen könnt warum ihr unbedingt mal in einen Maker Space gehen solltet warum Basteln mit dem IoT so viel Spaß macht. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Links:
Lisa Webseite: https://lisaih.de/
Deutschlands gefährlichstes DIY-Magazin: https://shop.heise.de/magazine/make-magazin/
Lovebox: https://github.com/julisa99/Lovebox
Ikea-Lampe: https://github.com/julisa99/IKEAPS2014
LED-Streifen mit Alexa durch ESP32 ansteuern: https://github.com/julisa99/MakeYourSchool-SmartHome
Makerspaces Deutschland: https://maker-faire.de/makerspaces/
Home Assistant: https://www.home-assistant.io/
Jugend hackt: https://jugendhackt.org/ -
Episode 84: Smart City Zielbild
Heute geht es um das Thema Smart City – allerdings ein bisschen anders als sonst: Es geht weniger um die technischen Aspekte und dafür mehr um das Zielbild einer Smart City. Für dieses Thema haben wir Jan Büchsenschuß in unseren IoT Podcast eingeladen. Er ist Professor für Stadtplanung an der Ostfalia Universität in Wolfenbüttel. Gemeinsam mit Elisabeth spricht er über die Planung und Gestaltung einer zukunftsfähigen Stadt.
Und aufgepasst – Zuhören lohnt sich heute mal wieder doppelt, denn am Ende wartet eine tolle Überraschung!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Alle Infos zum Gewinnspiel findet ihr hier: https://ecbm.me/smart-city-workshop-gewinnspiel/
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Weitere spannende Inhalte zum Thema:
Episode 68: Wie Datensilos die Zukunft der Städte beeinträchtigen
Episode 69: Digitaler Zwilling einer Stadt -
Episode 83: Garnelenzucht 4.0 - mehr Nachhaltigkeit mit dem Internet of Things
Garnelen, IoT und Nachhaltigkeit – darum geht es diese Woche in unserem Podcast. Elisabeth bespricht einen besonderen Anwendungsfall mit Ernesto Oquelis aus dem ECBM Team: Ein Lebensmittelhersteller aus Peru stattet seine Garnelenbecken mit LoRaWAN Sensoren aus und erkennt das große Potenzial, das hinter der Technik steckt.
Erfahrt,
welchen Herausforderungen ECOSAC täglich ausgesetzt ist wie das Internet of Things hilft, sie zu lösen welche Potenziale sich aus dem Projekt in Peru für den Garnelenzüchter entwickelt haben ***Kurze Anmerkung: Der Podcast wurde bereits Ende Mai aufgenommen. Deswegen sind manche Zeitbezüge nicht mehr ganz aktuell.***
-
Episode 82: LoRaWAN praktisch umsetzen – Ein IoT Projekt mit dem Rhein-Kreis Neuss
Heute wird’s praktisch bei uns im Podcast: Elisabeth hat Jens Kotterba vom Rhein-Kreis Neuss zu Gast und bespricht ein IoT Projekt, das wir gemeinsam mit der Kommune und dem Partner melita.io umgesetzt haben.
Von Burg über Verwaltungsgebäuden bis hin zu Schulen, um diese Gebäude kümmert sich Herr Kotterba und bei letzteren haben wir LoRaWAN praktisch umgesetzt: CO2 Ampeln für ein besseres Raumklima und eine gesündere Lernatmosphäre für Schüler*innen und Lehrer*innen. Wie das Projekt gestartet ist und welche Möglichkeiten das IoT und Sensoren für die Gebäudewirtschaft bietet, besprechen Elisabeth und Jens Kotterba in dieser Episode.
Interessiert an weiteren Inhalten rund um LoRaWAN? Dann schaut doch mal auf unserer Webseite oder unserem YouTube Kanal vorbei:
YouTube Video-Serie: Battle der Funktechnologien E-Book: LoRaWAN Sicherheit Blogartikel: LoRaWAN Leitfaden 2023 -
Episode 81: Geschichten aus der Predictive Maintenance
Kurz und knackig, aber mit einigen Learnings aus der Predictive Maintenance: Von Kaffee für Produktionsanlagen über lockere Schrauben - in dieser Folge wird ausgepackt.
Und das erwartet euch in Episode 81 unseres IoT Podcasts: Michael Büßelmann von der ECBM berichtet zusammen mit Elisabeth von einigen Vorfällen aus der Instandhaltung und vorausschauenden Wartung. Es wird lustig und lehrreich!
Ihr wollt mehr zum Thema hören oder lesen, dann schaut doch mal hier vorbei:
Episode 56: AIoT und Produktionsoptimierung Episode 35: Predictive Maintenance Nachhaltiges Wirtschaften: Wie die Circular Economy und Predictive Maintenance zusammenhängen E-Book Predictive Maintenance
Kundenrezensionen
Bitte mehr!
Endlich ein deutscher Podcast, der IoT und um das Drumherum erklärt und verständlich in Kontext setzt!
Das interaktive, unterhaltsame Format zwischen Elisabeth und Robert lädt zum kurzweiligen Zuhören ein.
Ich freue mich auf die nächsten Folgen mit tieferen Einblicken in einzelne Themen.