
104 Folgen

Neues vom Ballaballa-Balkan Krsto Lazarevic und Danijel Majic
-
- Nachrichten
-
-
4,9 • 242 Bewertungen
-
Podcast by Krsto Lazarevic und Danijel Majic
-
#69 A History of Violence oder wankt Vučić wirklich?
Anfang Mai kam es in Serbien zu zwei Amokläufen mit 17 Toten. Der unwürdige Umgang der serbischen Regierung und des Präsidenten Aleksandar Vučić brachte Zehntausende auf die Straße. Es sind die größten Massenproteste seit dem Sturz des Milošević -Regimes im Oktober 2000.
Die Menschen demonstrieren gegen die Verherrlichung von Gewalt in der serbischen Gesellschaft und vor allem den staatsnahen Medien und wir fragen uns, ob Serbien ein besonderes Gewaltproblem hat.
Und während in Serbien Menschen gegen die Gewalt auf die Straße gehen, sind im Kosovo serbische Putinfans auf der Straße und greifen KFOR-Truppen an, weil gewählte Bürgermeister im Norden des Landes an ihren Arbeitsplatz wollen. Was genau passiert ist, erklären wir in der Sendung. Vučić nutzt die Eskalation im Kosovo jedenfalls, weil er damit von den Protesten ablenken kann und gleichzeitig auf internationaler Bühne wieder als Feuerwehrmann präsentieren kann, nachdem er selbst das Feuer gelegt hat.
Außerdem erfahrt ihr, warum ihr unbedingt den kürzlich verstorbenen Autor Dževad Karahasan lesen solltet, warum in Bulgarien erstmal nicht schon wieder gewählt werden muss und was Danijel und Krsto am 1. Juli in Heidelberg machen. -
Lipa oder wie im bosnischen Hinterland ein EU-Abschiebegefängnis errichtet wurde
Mit Geldern der EU-Kommission und Österreichs wurde im bosnischen Niemandsland, umgeben von Minen, das Camp Lipa errichtet. Teil des Geflüchtetenlagers ist auch ein Gefängnis, deren Zweck aktuell diskutiert wird. Dabei hat der zuständige ungarische EU-Erweiterungskommissar Olivér Várhelyi bereits im November 2022 offen gesagt, um was es sich handelt: Ein Abschiebegefängnis. Interniert werden sollen dort Menschen, die zuvor illegal aus dem EU-Land Kroatien gepushbackt wurden. Krsto spricht mit Petar Rosandić von der SOS-Balkanroute darüber, was da eigentlich los ist.
Außerdem erfahrt ihr, wo Jörg Haider wirklich herkommt welche Rolle der ehemalige österreichische Vizekanzler „Spindi“ und sein Institut in Lipa spielen und was „Beč oida“ eigentlich bedeutet. In diesem Sinne. Laku noć Evropa.
Spendenkonto:
IBAN: AT20 2011 1842 8097 8400
Kontoinhaber: SOS Balkanroute
Verwendungszweck: ICMPD Klage -
#68 Belgrad - Was hat Dich bloß so ruiniert?
"Za Beograd...svi su čuli!" Ja, so sang man einst. Von Belgrad haben alle schon gehört. Nicht immer positives aber man man kann nicht abstreiten, dass die größte Stadt des ehemaligen Jugoslawiens wohl auch die bekannteste sein dürfte.
Über Jahrzehnte war die serbische Hauptstadt Anziehungspunkt für Kreative, Lebenskünstler, Politikaktivisten und grundsätzlich alle, denen es irgendwo zu eng wurde. Belgrad, das war das Versprechen auf ein Stück große, weite Welt. Und dann kam Aleksander Vučić.
Das ist jetzt natürlich arg polemisch. Belgrad ist im Wandel. Und viele Bewohner wie Besucher sagen: Nicht zu seinem Vorteil. Dabei steht ein Projekt synonym für alles was schiefläuft: Beograd na Vodi - Belgrad am Wasser - Belgrad Waterfront, wie man immer man es nennen will.
Danijel und Krsto waren unlängst zu Gast in Belgrad und fragen sich nun: Belgrad, was hat Dich nur so ruiniert?
Und damit sie auf ihre Frage nicht auch gleich noch die Antwort liefern müssen, haben Sie mal wieder einen Stargast in der Sendung: Aleksandra Tomanić, Direktorin des European Funds for the Balkans. Seit Ende der 90er hat sie viele Jahre in Belgrad gelebt - zuletzt zehn Jahre am Stück. Wenn uns jemand etwas über die Stadt erzählen kann - dann sie.
Ansonsten erfahrt Ihr, was der Hohe Repräsentant in Bosnien wieder mal ausgeheckt hat, warum das Kosovo bei Herrn Vučić wieder für Magenverstimmungen sorgt und warum Krsto lieber in den Tempel des Heiligen Sava geht als ins Haus der Blumen. -
Ballaballa-Balkan spricht...mit Ralf Grabuschnig
In dieser Zwischenfolge spricht Danijel mit unserem geschätzten Podcast-Kollegen Ralf Grabuschnig von Déjà-Vu-Geschichte über sein neues Buchprojekt.
Ralf war nämlich in Europa unterwegs, um sich über die Lage von sprachlichen und ethnischen Minderheiten zu informieren. Seine Erkenntnisse hat er in "Unterwegs zwischen Grenzen - Europas Minderheiten im Schwitzkasten der Nationen" zusammengefasst.
Wieso Ihn das Thema beschäftigt und was das mit seiner Familiengeschichte zu tun hat, erfahrt Ihr hier.
Link zu Ralfs Startnext-Kampagne:
https://www.startnext.com/unterwegs-zwischen-grenzen -
#67 Blockfreiheit und Jugoslawische Außenpolitik nach dem 2. Weltkrieg
Bis heute sind Straßen in Neu-Delhi, Phnom Penh, Addis Abeba und vielen anderen Städten des globalen Südens nach Tito benannt und wir versuchen zu erklären, woran das eigentlich liegt. Wir beschäftigen uns mit der blockfreien Bewegung und jugoslawischer Außenpolitik nach dem 2. Weltkrieg. Und damit wie Jugoslawien von doppelter Isolation heraus zu einem wichtigen außenpolitischen Player auf der Weltbühne wurde. Zu Gast haben wir Dr. Arno Trültzsch, der seine Dissertation zu dem Thema verfasst hat.
Außerdem erfahrt ihr, warum in Banja Luka kein Film zu LGBTIQ-Themen gezeigt werden kann, wie es im Wahlkampf in Montenegro so aussieht, wie deutsche Unternehmen Putinpropaganda finanzieren und warum ihr unbedingt Bücher der kürzlich verstorbenen Dubravka Ugrešić lesen solltet. -
Extra: Ballaballa-Balkan Royale oder Hey, Böhmi! What is on?
Ihr habt es sicherlich mitbekommen. Letzte Woche hat sich das ZDF Magazin Royale lobenswerter Weise mit Bosnien und dem Hohen Repräsentanten Christian Schmidt befasst. Gutes Thema und eigentlich sollten wir alle ganz froh sein, dass sich endlich ein reichweitenstarkes Format darum kümmert.
An der Ausführung hatten wir dann allerdings doch ein bisschen was zu meckern. Und das löste dann eine ziemlich große Twitter-Debatte aus. Wir sagen, da wurden ein paar Sachen falsch dargestellt, Böhmi sagt nein, und eine ganze Menge Leute, mit denen wir bis dahin nichts zu tun hatten, sagt nun, dass wir serbische Nationalisten sind oder kroatische Nationalisten...nichts ungewöhnliches eigentlich, aber beides auf einmal?
Wie dem auch sei. Für alle, die die Debatte nicht mitbekommen haben, haben wir sie hier nochmal zusammengefasst. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viel darf ein Format wie das ZDF Magazin Royale eigentlich weglassen und verkürzen? Und ab wann muss das, was dann übrig bleibt, als falsch bezeichnet werden?
Nebenbei erfahrt Ihr diesmal nichts weiter. Denn ehrlich gesagt: Diese Woche hatten wir für kaum etwas anderes Zeit.
Kundenrezensionen
Bewertung
Wenn ihr auch nur 10% der Yugojungendlichen zum nachdenken bringt, habt ihr sehr viel erreicht!
Ich danke euch!
Genial
Genialer und unterhaltsamer Podcast!
Guter Podcast!
Erstaunlich finde ich es, wie gut und reflektiert sich Danijel hier im Podcast präsentiert, während seine Auftritte auf Twitter/Facebook peinlich und fast schon zum fremdschämen sind.
Danijel: Bitte lass Social Media und konzentriere dich auf die Sachen die dir besser liegen.