Nice to know for CFO - Der Podcast für CFOs und Finanzexperten

Viktor Mendel und Eva Gold
Nice to know for CFO - Der Podcast für CFOs und Finanzexperten

Nice to know for CFO Creating Excellence in Finance Willkommen bei "Nice to know for CFO" - dem Podcast für CFOs und Finanzexperten. Bei uns erfahren Sie, welche Rolle Controlling und Finanzen in führenden Unternehmen spielen. In diesem Podcast, präsentiert von der Strategischen Managementberatung Viktor Mendel, tauchen wir tief in die Themen ein, die die Finanzwelt prägen und die Prioritäten eines jeden CFOs bestimmen. Gehören Sie zu den Ersten, die wissen, was in der Finanzlandschaft passiert und welche Fragen CFOs heute beschäftigen. Unser Ziel ist es, einen echten Mehrwert für Führungskräfte im Finanzwesen zu schaffen und die unternehmerische Denkweise zu erweitern. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Gästen über folgende Themen: • CFO-Strategie und Vision • Change Management und Kommunikation • Neupositionierung der Finanzabteilung im Unternehmen • Organisationsaufbau und -ablauf • Implementierung neuer Rollenbilder • Kompetenz- und Potenzialentwicklung von Mitarbeitenden • Digitaler Reifegrad und Optimierung IT-Systemlandschaft • Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling und Finanzbereich • Agile Arbeitsmodelle Die Gastgeber Viktor Mendel und Eva Gold analysieren gemeinsam mit renommierten Expertinnen und Experten bewährte Lösungsansätze und geben wertvolle Impulse für die Bewältigung der Herausforderungen im Finanzbereich. Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise durch die Finanzwelt und erfahren Sie, wie Sie den Wandel in Ihrer Organisation proaktiv gestalten können. Abonnieren Sie "Nice to know for CFO" und erfahren Sie von hochkarätigen Gästen, wie die Finanzwelt von morgen gestaltet wird. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website www.viktormendel.de

  1. #35 „Finanzen? Mach ich später!“ - Der teuerste Fehler von Existenzgründern und Solo-Selbstständigen

    11. MÄRZ

    #35 „Finanzen? Mach ich später!“ - Der teuerste Fehler von Existenzgründern und Solo-Selbstständigen

    #35 „Finanzen? Mach ich später!“ - Der teuerste Fehler von Existenzgründern und Solo-Selbstständigen Jungunternehmen setzen oft den Fokus auf Produkt und Vertrieb. Verständlich. Aber was passiert, wenn das Finanzamt plötzlich eine unerwartete Steuernachzahlung schickt oder die Liquidität schneller schmilzt als gedacht? Darüber spreche ich mit Marion Cilic in dieser Episode. Die harte Wahrheit: Viele Startups und Selbstständige haben keinen echten Überblick über ihre Zahlen. Die Steuerberatung übernimmt die Buchhaltung – aber das reicht nicht aus, um ein Unternehmen finanziell zu steuern. Oft fehlt eine solide Liquiditätsplanung, klare KPIs oder einfach ein grundlegendes Verständnis für die eigenen Kostenstrukturen. Typische Fehler, die teuer werden: – Steuerzahlungen kommen überraschend, weil kein Geld dafür zurückgelegt wurde – Fehlende Liquiditätsplanung sorgt für finanzielle Engpässe – Keine Klarheit über die Marge: Arbeite ich profitabel oder nur für den Umsatz? – Kontostand-Steuerung statt durchdachtem Cashflow-Management Was sofort hilft: Anfangen! – Wer sich nicht um seine Finanzen kümmert, steuert ins Chaos. Keine Angst vor Zahlen – Man muss kein Controller sein, aber die Basics verstehen. Tools nutzen – Eine saubere Buchhaltung ist kein Hexenwerk, und eine einfache Excel-Liquiditätsplanung reicht oft schon aus. Die Finanzen sind das Fundament eines jeden Unternehmens. Wer das ignoriert, spielt mit seiner Existenz. Wie sieht’s bei dir aus – hast du deine Liquidität im Griff? Den vollständigen Deep Dive mit Marion Calic gibt’s in der neuesten Folge von „Mendel talks Finance“ – den Link findest du in den Kommentaren. 🎙️ Der Link zur Episode ist in den Kommentaren. Viel Spaß beim Zuhören 😊

    34 Min.
  2. #34 AI is taking over Finance–and this is just the beginning! Dicussion with Anders Liu-Lindbergs in #FinanceMaster

    11. MÄRZ

    #34 AI is taking over Finance–and this is just the beginning! Dicussion with Anders Liu-Lindbergs in #FinanceMaster

    This episode was originally recorded and published by Anders Liu-Lindbergs in #FinanceMaster. AI is taking over Finance – and this is just the beginning! Many CFOs underestimate how fast Finance & Accounting will change in the coming years. 2025 will be the year Finance teams undergo a radical transformation: No longer just number crunchers but strategic decision-makers. Here are the five key trends that will reshape everything: 1️⃣ AI-Driven Strategic Finance AI is moving from automation to strategic advisor. CFOs without an AI strategy risk falling behind. 2️⃣ Circular Economy Accounting Sustainability is no longer optional. Finance teams must track CO₂ balances just like cash flow. ESG is not a buzzword anymore – it’s business. 3️⃣ Hyper-personalized Financial Tools Financial management software is becoming smarter and more tailored. Even small businesses will have access to tools that were once exclusive to large corporations. 4️⃣ Real-time ESG Auditing Regulatory pressure is forcing companies to monitor ESG data in real time. Those unprepared will struggle with reporting chaos. 5️⃣ Strategic Business Partnering Finance must move beyond numbers and become a true business partner. Those who ignore this shift may find themselves replaced by AI. 💡 The biggest challenge? Many companies jump into AI without a clear roadmap. Without proper change management, every transformation effort will remain fragmented. 2025 won’t belong to those who talk about these trends, but to those who act on them. Where does your Finance team stand? Let’s discuss – find the link to the podcast episode in the comments!

    31 Min.
  3. #33 Woran scheitert die Einführung neuer Rollen im Controlling?

    18. FEB.

    #33 Woran scheitert die Einführung neuer Rollen im Controlling?

    Woran scheitert die Einführung neuer Rollen im Controlling? Viele Unternehmen implementieren neue Rollen wie den Finance-Business-Partner – und sind danach enttäuscht, dass diese nicht den erhofften Mehrwert bringen. Warum passiert das so häufig? ▶️ Unklare Zieldefinition Viele CFOs stürzen sich auf die Einführung neuer Rollen, ohne vorher zu definieren, was sie damit erreichen wollen. ↳ Geht es um mehr Transparenz, bessere Kundenorientierung oder effizientere Prozesse? Ohne diese Klarheit bleibt die neue Rolle oft wirkungslos. ▶️ Fehlende Einbindung der Stakeholder Oft wird die Business-Partner-Rolle in der Finanzabteilung im Alleingang entwickelt – ohne die betroffenen Fachbereiche einzubinden. ↳ Das Ergebnis: Misstrauen, Widerstände und ein Gefühl der Bedrohung. Ein gemeinsamer Workshop mit den Stakeholdern im Vorfeld kann hier Wunder wirken. ▶️ Schwammige Rollendefinition Wenn der Business-Partner weiterhin 80 % seiner Zeit mit operativen Tätigkeiten wie Report-Erstellung verbringt, bleibt kein Raum für strategische Beratung. ↳ Die Lösung: Klare Abgrenzung und eine Neuverteilung der Aufgaben im Team. ▶️ Mangelndes Business-Verständnis Wer als Controller noch nie in der Fertigung war oder einen Kundenbesuch begleitet hat, wird die Herausforderungen der Fachabteilungen nicht nachvollziehen können. ↳ Mein Tipp: Eine Woche im Fachbereich mitarbeiten, um den „Stallgeruch“ des Geschäfts kennenzulernen. ▶️ Zu wenig Zeit für Kompetenzaufbau Business-Partner sollen plötzlich auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung agieren. Doch dafür brauchen sie neue Fähigkeiten: Kommunikation, Storytelling, strategisches Denken. ↳ Das erfordert gezielte Entwicklungspläne – und Geduld. Die Einführung neuer Rollen ist keine Projektaufgabe mit klarem Enddatum. Es ist ein Veränderungsprozess, der Zeit, Planung und eine enge Zusammenarbeit erfordert. Was war für euch bisher die größte Herausforderung bei der Einführung neuer Rollen im Finanzbereich?

    36 Min.
  4. #32 Warum schneller nicht immer besser ist – die Kraft von Slow Finance

    12. FEB.

    #32 Warum schneller nicht immer besser ist – die Kraft von Slow Finance

    Warum schneller nicht immer besser ist – die Kraft von Slow Finance Formel-1-Fahrer wissen: Vollgas allein gewinnt kein Rennen. Wer nie bremst, fliegt irgendwann aus der Kurve. Im Finanzbereich ist es genauso. Höher, schneller, weiter – viele Unternehmen treiben Effizienz und Wachstum um jeden Preis voran. Doch wo bleibt die langfristige Stabilität? Slow Finance bedeutet nicht, langsam zu sein. Es bedeutet, bewusster zu handeln: strategisch statt hektisch, nachhaltig statt kurzfristig. Ein Praxisbeispiel: Ein Unternehmen fiel bei einer Inventurprüfung durch. Die erste Reaktion? Hektisches Nachbessern. Doch das Team entschied sich anders: ▶️ Statt Aktionismus – eine Reflexionsrunde. ↳ Was lief schief? ↳ Welche Ursachen gab es wirklich? ↳ Wie lässt sich das Problem nachhaltig lösen? Das Ergebnis: eine dauerhafte Prozessoptimierung statt reiner Symptombekämpfung. Diese Prinzipien lassen sich auf jede Finanzstrategie übertragen: ▶️ Bewusste Pausen schaffen ↳ Erfolg entsteht nicht durch Dauerstress, sondern durch durchdachte Entscheidungen. ▶️ Strategie mit Bedacht entwickeln ↳ Eine fundierte, mit dem Team abgestimmte Strategie wirkt nachhaltiger als schnelle Ad-hoc-Lösungen. ▶️ Führung mit Weitblick ↳ Wer als Führungskraft rastlos ist, überträgt diesen Druck auf andere. Bewusstes Bremsen schafft bessere Ergebnisse. Die beste Strategie ist nicht die, die am schnellsten entsteht – sondern die, die langfristig trägt. Wie sieht es bei euch aus? Noch im Hochgeschwindigkeitsmodus oder schon auf dem Weg zu bewussterem Finanzmanagement? Den ganzen Podcast „Mendel talks Finance“ gibt’s in den Kommentaren. 🎧

    32 Min.
  5. #31 Target Operating Model – die Implementierung (Teil 3)

    3. FEB.

    #31 Target Operating Model – die Implementierung (Teil 3)

    Wie die Implementierung eines Target Operating Model garantiert scheitert Es ist fatal zu glauben, dass eine perfekte Planung automatisch zum Erfolg führt. Die Realität: Ohne die richtige Implementierung bleibt ein TOM nur eine schöne Folie in der Präsentation – aber ändert nichts an der Praxis. Worauf CFOs und Finance-Verantwortliche achten müssen: • Kommunikation ist alles Die Belegschaft muss verstehen, warum das neue Modell notwendig ist und welche Rolle sie darin spielt. Ohne dieses gemeinsame Verständnis entsteht Widerstand. Und Widerstand ist das Letzte, was du in einer Transformation brauchen kannst. • Big Bang? Schlechte Idee. Ein iterativer Ansatz ist der Schlüssel. Unternehmen, die TOM erfolgreich eingeführt haben, starten mit Pilotregionen, sammeln Erfahrungen und rollen dann schrittweise aus. • Widerstand ist wertvolles Feedback Veränderung ruft Reaktionen hervor. Der Fehler? Zu glauben, man könne Widerstand komplett vermeiden. Wer Mitarbeitende früh einbindet, schafft Akzeptanz – und verwandelt Skeptiker in Mitstreiter. • Change Agents als Multiplikatoren nutzen Die besten Botschafter für den Wandel? Nicht die Führungsebene, sondern Kolleginnen und Kollegen, die Vertrauen genießen. Sie tragen die Veränderung in die Teams und lösen Ängste frühzeitig auf. • Training beginnt erst, wenn die Akzeptanz da ist Häufiger Fehler: Schulungen starten, bevor die Belegschaft die Notwendigkeit der Veränderung überhaupt akzeptiert hat. Erst wenn das "Warum" klar ist, macht das "Wie" Sinn. Die Unternehmen, die TOM erfolgreich umsetzen, setzen auf eine klare Strategie, regelmäßiges Feedback und vor allem: die Menschen. Wie gehst du mit Veränderung in deinem Unternehmen um? Lass es mich wissen.

    27 Min.
  6. #30 Im Controlling liefern 80 Prozent der Dashboards keinen echten Mehrwert - Einblicke von Oliver Ulbrich

    27. JAN.

    #30 Im Controlling liefern 80 Prozent der Dashboards keinen echten Mehrwert - Einblicke von Oliver Ulbrich

    80 Prozent der Dashboards im Controlling liefern keinen echten Mehrwert Der Grund? Weil sie oft wie Weihnachtsbäume gestaltet sind - bunt, überladen und schwer verständlich. Wenn aber niemand versteht, was die Zahlen wirklich aussagen, wie sollen sie dann zu besseren Entscheidungen führen? In meinem aktuellen Podcast spreche ich mit Oliver Ulbrich, einem Dashboarding-Experten, der Klartext spricht: Ein Dashboard sollte kein Kunstwerk sein, sondern ein Arbeitsinstrument. Was wirklich zählt: • Nur relevante KPIs: Jede Kennzahl muss Handlungen auslösen können. Alles andere ist Ballast. • Einfachheit siegt: Balken, Säulen, Abweichungen - weniger ist oft mehr, vor allem bei Farben und Diagrammen. • Empfänger verstehen: Wer Dashboards entwickelt, muss wissen, welche Fragen der Nutzer hat - und wie das Dashboard diese beantworten kann. Aber der eigentliche Aha-Moment? Ein gutes Dashboard ist nicht nur eine technische Herausforderung. Es ist Change Management. Stakeholder müssen von Anfang an eingebunden werden, sonst endet es in Frustration. Hast du dich schon einmal gefragt, ob dein Controlling-Dashboard wirklich die Fragen beantwortet, die es beantworten soll? Oder läuft es auf das nächste A3-Monster hinaus? Hör dir die Episode an und erfahre, wie du mit der richtigen Methodik und Kommunikation den Weg zu einem Dashboard findest, das begeistert - und funktioniert.

    37 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
4 Bewertungen

Info

Nice to know for CFO Creating Excellence in Finance Willkommen bei "Nice to know for CFO" - dem Podcast für CFOs und Finanzexperten. Bei uns erfahren Sie, welche Rolle Controlling und Finanzen in führenden Unternehmen spielen. In diesem Podcast, präsentiert von der Strategischen Managementberatung Viktor Mendel, tauchen wir tief in die Themen ein, die die Finanzwelt prägen und die Prioritäten eines jeden CFOs bestimmen. Gehören Sie zu den Ersten, die wissen, was in der Finanzlandschaft passiert und welche Fragen CFOs heute beschäftigen. Unser Ziel ist es, einen echten Mehrwert für Führungskräfte im Finanzwesen zu schaffen und die unternehmerische Denkweise zu erweitern. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Gästen über folgende Themen: • CFO-Strategie und Vision • Change Management und Kommunikation • Neupositionierung der Finanzabteilung im Unternehmen • Organisationsaufbau und -ablauf • Implementierung neuer Rollenbilder • Kompetenz- und Potenzialentwicklung von Mitarbeitenden • Digitaler Reifegrad und Optimierung IT-Systemlandschaft • Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling und Finanzbereich • Agile Arbeitsmodelle Die Gastgeber Viktor Mendel und Eva Gold analysieren gemeinsam mit renommierten Expertinnen und Experten bewährte Lösungsansätze und geben wertvolle Impulse für die Bewältigung der Herausforderungen im Finanzbereich. Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise durch die Finanzwelt und erfahren Sie, wie Sie den Wandel in Ihrer Organisation proaktiv gestalten können. Abonnieren Sie "Nice to know for CFO" und erfahren Sie von hochkarätigen Gästen, wie die Finanzwelt von morgen gestaltet wird. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website www.viktormendel.de

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada