13 Folgen

Der Podcast des Verbundprojektes Netzwerk Fokus Tierwohl informiert über aktuelle Themen im Bereich Tierwohl bei den Tierarten Rind, Schwein und Geflügel. Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.

Podcast Netzwerk Fokus Tierwohl Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.

    • Wissenschaft
    • 5,0 • 3 Bewertungen

Der Podcast des Verbundprojektes Netzwerk Fokus Tierwohl informiert über aktuelle Themen im Bereich Tierwohl bei den Tierarten Rind, Schwein und Geflügel. Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.

    Männliche Kälber - Wertschöpfung durch Wertschätzung

    Männliche Kälber - Wertschöpfung durch Wertschätzung

    Die Herausforderungen bei der Vermarktung von männlichen Kälbern aus der Milchviehhaltung werden häufig am Argument des Kälberüberschusses festgemacht. Dem widerspricht allerdings Paul Berghuis vom Berghuis Kälberhandel ganz klar: „Wir haben keinen Kälberüberschuss!“ Warum aber diskutieren wir dann immer wieder über geringe Erlöse für Bullenkälber milchbetonter Rassen? Seine Antwort lautet: „Wir haben ein Vermarktungsproblem von untergewichtigen Kälbern“.

    Warum ist dem so? Was können Milchviehhalter tun, um Bullenkälber guter Qualität mit der Aussicht auf entsprechend gute Erlöse aufzuziehen? Was sind „Kälber guter Qualität“ in den Augen der Mäster als Abnehmer der Kälber?

    Susanne Gäckler und Dr. Christian Lambertz sprechen dazu im aktuellen Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl „Männliche Kälber – Wertschöpfung durch Wertschätzung“ mit Andreas Pelzer, Leiter des Bereichs Rinderhaltung am Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse, Paul Berghuis, Geschäftsführer im Berghuis Kälberhandel im westfälischen Ibbenbüren, und Christian Karp, Milchviehhalter und Impulsbetrieb Tierwohl in Mecklenburg-Vorpommern.

    Das Resümee der Experten nimmt der Titel des Podcasts bereits vorweg: Wertschätzung für das Tier ist das A und O. Eine optimale Versorgung der Bullenkälber von Beginn an sorgt dafür, dass diese ihr Potenzial ausschöpfen und den Betrieb mit einem guten Ausgangsgewicht verlassen können. Durch eine Aufzucht mit Blick auf den Wert jedes Tieres lässt sich – im besten Fall unterstützt durch eine gute Kommunikation zwischen Milchviehbetrieb, Händler und Mäster – dann auch Wertschöpfung generieren.

    Hören Sie rein ins Netzwerk Fokus Tierwohl und folgen Sie den Netzwerk-Experten bei ihrer Diskussion um einen wertschätzenden Umgang mit den männlichen Kälbern!

    • 54 Min.
    Zuchtziel: mütterliche Sauen

    Zuchtziel: mütterliche Sauen

    Der Haltung von Sauen in Bewegungsbuchten und in Buchten mit freier Abferkelung erfordert einiges an Know-How und Management-Geschick. Doch auch die Sauen selbst sind eine gewichtige Einflussgröße. Um Erdrückungsverluste bei der Abferkelung ohne dauerhafte Fixierung der Sau zu vermeiden, sind aufmerksame, auf den Schutz der Ferkel gerichtete Sauen vonnöten. Der Drang, die Ferkel zu schützen, darf sich dabei aber nicht gegen den Menschen richten.

    Die Haltung in alternativen Abferkelsystemen erfordert also besonders mütterliche, gleichzeitig aber auch umgängliche Sauen. Welche Merkmale zeichnen mütterliche Sauen aus? Welche Rolle spielt die Genetik? Kann man Sauen auf Mütterlichkeit züchten oder lassen sich durch gutes Management schnellere und bessere Erfolge erzielen?

    Diesen Fragen gehen Susanne Gäckler und Dr. Christian Lambertz im neuen Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl mit ihren Interviewpartner:innen Dr. Meike Friedrichs, Geschäftsführerin bei der GFS Topgenetik, Sabine Obermaier vom Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, und Prof. Johannes Baumgartner von der Veterinärmedizinischen Universität Wien nach.

    Als wichtigste Aspekte für mütterliche Sauen sehen die Experten das Nestbauverhalten, das Abliegeverhalten einschließlich des Vorabliegeverhaltens, die Kommunikation zwischen Sauen und Ferkeln sowie den Schutz der Ferkel an. Die Zucht auf das Merkmal „Mütterlichkeit“ ist gut möglich, wenngleich ein Fortschritt bei Erblichkeiten zwischen 5 % und 30 % erst über längere Zeit sichtbar wird. Aber auch eine Haltungsumgebung und Fütterung, die den Sauen gerecht wird und die das Ausleben ihres mütterlichen Verhaltens erlaubt, tragen entscheidend dazu bei, die Haltung in den alternativen Abferkelsystemen erfolgreich zu meistern.

    Hören Sie rein in unseren neuen Podcast und lassen Sie sich von den Netzwerk-Experten mitnehmen in einen spannenden Diskurs zur Mütterlichkeit von Sauen und der Rolle der Genetik!

    • 48 Min.
    Kolostrumversorgung der Kälber richtig managen

    Kolostrumversorgung der Kälber richtig managen

    Um Kälbern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, ist ihre Immunisierung über das Kolostrum, das Erstgemelk nach der Geburt mit erhöhtem Gehalt an Immunglobulin G und anderen wichtigen Inhalts- und Nährstoffen, entscheidend. Denn im Mutterleib verhindert die Plazenta, dass die Antikörper der Mutter ins Kalb gelangen. Im neuen Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl sprechen Susanne Gäckler von der DLG und Dr. Christian Lambertz vom FiBL mit Dr. Alexandra Koch vom Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt und Dr. Ingrid Lorenz vom Tiergesundheitsdienst Bayern darüber, was ein gutes Kolostrummanagement ausmacht und welche Folgen im Gegensatz dazu eine unzureichende Kolostrumversorgung für die Kälber haben kann. 

    „Schnell und ausreichend!“ lautet das einhellige Credo der beiden Expertinnen. Mindestens drei, besser vier Liter Kolostrum muss ein Kalb möglichst innerhalb der ersten halben Lebensstunde zu sich nehmen. Damit dies gelingt, sind eine gute Geburtsüberwachung und ein schnelles Handeln des Tierbetreuenden notwendig. Unabhängig davon, ob im Betrieb Kolostrum von der Mutter oder von einer anderen Kuh verfüttert wird: Kolostrum muss innerhalb der ersten Stunde nach der Kalbung ermolken werden, sodass mindestens 50 g IgG pro Liter garantiert sind. Wie aber lässt sich die Qualität des Kolostrums überprüfen? Was muss bei der Gewinnung und Lagerung beachtet werden? Und was tun, wenn die Kalbung nachts stattfindet? Diesen und weiteren Fragen gehen die Expertinnen im Podcast nach.

    • 45 Min.
    Digitaler Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?

    Digitaler Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?

    Die fortschreitende Entwicklung digitaler Techniken und Anwendungen macht auch vor dem Geflügelstall keinen Halt. Sensoren zur Datenerhebung am und um das Tier herum bieten zusammen mit intelligenten Auswertungssystemen weitreichende Möglichkeiten. Primäres Ziel dabei ist es, die Tierbetreuenden bei der Tierbeobachtung zu entlasten und gleichzeitig frühzeitig und zuverlässig auf Abweichungen und sich anbahnende Probleme hinzuweisen.

    Lässt sich mit digitaler Unterstützung automatisch mehr Tierwohl erzielen? Nicht unbedingt, so die Meinung der Experten Dr. Kathrin Toppel von der Hochschule Osnabrück, Fabian Spieß von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und Hähnchenmäster Stefan Teepker im neuesten Podcast-Interview des Netzwerks Fokus Tierwohl. Denn je nachdem, wie die Daten dem Tierhaltenden zur Verfügung gestellt werden, sind durchaus Know-how und Erfahrung gefragt, um sie zu interpretieren und die richtigen Maßnahmen abzuleiten. Den Menschen im Stall kann die Technik nicht ersetzen, sondern nur unterstützen. Darin waren sich die drei Interviewpartner von Dr. Christian Lambertz vom FiBL und Susanne Gäckler von der DLG einig.

    Dennoch ist das Potenzial digitaler Assistenzsysteme hoch. Sensorik und Algorithmen entwickeln sich rasant, und künftig bietet insbesondere die Blockchain-Technologie die Chance, verschiedenste Datenquellen miteinander zu verknüpfen und die Transparenz der Tierhaltung nicht nur im Haltungsbetrieb, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erhöhen. Diesen Weg hin zu qualifizierter digitaler Unterstützung, mehr Tierwohl und einer transparenten Geflügelhaltung begleiten auch einige Förderprojekte, von denen zwei im Podcast vorgestellt werden.

    Hören Sie rein in die spannende Diskussion um digitale Lösungen im Masthühnerstall – heute und mit Blick auf zukünftige Möglichkeiten!

    • 57 Min.
    Klima schonen - Emissionen aus dem Schweinestall senken

    Klima schonen - Emissionen aus dem Schweinestall senken

    Schweinehaltende Betriebe müssen nach der neuen TA Luft Maßnahmen ergreifen, um ihre Ammoniakemissionen zu senken. BImSch-Betriebe müssen ihre Ammoniakemissionen über eine optimierte Fütterung und die Gülleabdeckung hinaus mit Hilfe von verfahrensintegrierten Maßnahmen um weitere 40 bzw. 70 % mindern. Welche Maßnahmen für die Schweinehaltung sind anerkannt und wieviel Ammoniak lässt sich damit mindern? Und wie können Ställe mit Auslauf ihre Emissionen im Griff behalten?

    Dr. Christian Lambertz vom FiBL und Susanne Gäckler von der DLG sprachen dazu mit Ewald Grimm und Franziska Christ vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) - und im Fall von Ewald Grimm auch Mitglied in der Arbeitsgruppe „Emissionsminderung“ des Tierwohlkompetenzzentrums Schwein - sowie mit Landwirt Jonas Niebel aus dem Netzwerk Impulsbetriebe Schwein. Im Podcast schildern die Experten die Möglichkeiten zur Emissionsminderung, deren Effizienz und Umsetzbarkeit im Betrieb. Einen Blick nach vorne wirft unter anderem Ewald Grimm mit einer Einschätzung zu den Auswirkungen des aktuellen Vorschlags der EU-Kommission zur Industrieemissions-Richtlinie.

    • 38 Min.
    Kuhgebundene Kälberaufzucht - gut für Kuh und Kalb?

    Kuhgebundene Kälberaufzucht - gut für Kuh und Kalb?

    In den meisten Milchviehbetrieben werden Kuh und Kalb direkt nach der Geburt voneinander getrennt. Das hat durchaus gute Gründe: Das Kalb kann optimal versorgt werden, gerade in den ersten Lebensstunden auch mit der Kolostralmilch, die für das Kalb zur Ausbildung des Immunsystems lebenswichtig ist. Gleichzeitig ist es in der keimärmeren Umgebung einer Kälberbox vor Krankheitserregern geschützt, die von der Kuh aufs Kalb übertragen werden könnten. Zu den gesundheitlichen Aspekten kommt noch hinzu, dass eine frühe Trennung vor der Ausbildung einer engen Kuh-Kalb-Bindung recht problemlos ist und in der Regel ohne Trennungsschmerz funktioniert.

    Die frühe Trennung wird in der öffentlichen Diskussion aber durchaus kritisch gesehen. Auf der Suche nach Alternativen haben einige Betriebe mittlerweile kuhgebundene Verfahren etabliert, bei denen die Kälber länger bei ihren Müttern bzw. bei Ammenkühen bleiben.

    Welche Erfahrungen gibt es mit der kuhgebundenen Kälberaufzucht? Wie gelingt es, solch ein neues System auf dem Betrieb zu etablieren? Und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu den verschiedenen Verfahren?

    Susanne Gäckler von der DLG und Dr. Christian Lambertz vom FiBL sprachen dazu im Podcast mit Dr. Silvia Ivemeyer vom Thünen-Institut für Ökologischen Landbau und Dozentin an der Universität Kassel und dem Praktiker Manfred Gabler. 

    • 1 Std. 5 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
3 Bewertungen

3 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Quarks Daily
Quarks
Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!

Das gefällt dir vielleicht auch

Plan B - Ideen für die moderne Landwirtschaft
Thomas Andresen, Tilo von Donner, Thore Ziebell
Verbrechen
ZEIT ONLINE
Quarks Science Cops
Quarks
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis
Business Insider
Baywatch Berlin
Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt, Jakob Lundt & Studio Bummens