34 episodes

#PolitikmitHerz - der erste Südtiroler Polit-Podcast

Maria Elisabeth Rieder kommt aus dem Ahrntal und arbeitete viele Jahre im Gesundheitsbezirk Bruneck. Im Oktober 2018 wurde sie für das Team Köllensperger in den Südtiroler Landtag gewählt.

Maria Elisabeth Riedersetzt sich für die großen Probleme aber auch für kleine Gruppen und Einzelpersonen ein. Sie engagiert sich für Verteilungsgerechtigkeit und die Möglichkeit Chancen wahrzunehmen. Das sind die Grundpfeiler einer „gerechten Gesellschaft“. Grundlegend dafür ist Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und in der Folge gleiche Karrierechancen, Zugang zu einer modernen Gesundheitsbetreuung und zu Pflege im Alter sowie Umsicht im Umgang mit Familien und älteren Menschen.

Politik mit Herz Maria Elisabeth Rieder

    • Nachrichten

#PolitikmitHerz - der erste Südtiroler Polit-Podcast

Maria Elisabeth Rieder kommt aus dem Ahrntal und arbeitete viele Jahre im Gesundheitsbezirk Bruneck. Im Oktober 2018 wurde sie für das Team Köllensperger in den Südtiroler Landtag gewählt.

Maria Elisabeth Riedersetzt sich für die großen Probleme aber auch für kleine Gruppen und Einzelpersonen ein. Sie engagiert sich für Verteilungsgerechtigkeit und die Möglichkeit Chancen wahrzunehmen. Das sind die Grundpfeiler einer „gerechten Gesellschaft“. Grundlegend dafür ist Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und in der Folge gleiche Karrierechancen, Zugang zu einer modernen Gesundheitsbetreuung und zu Pflege im Alter sowie Umsicht im Umgang mit Familien und älteren Menschen.

    Professioneller und würdevoller Umgang mit hochangespannten Menschen

    Professioneller und würdevoller Umgang mit hochangespannten Menschen

    Neben der Arbeit als Pflegekoordinatorin und Suchtberaterin im Gesundheitsbezirk Bruneck gilt die Leidenschaft von Monika Rieder auch noch der Tätigkeit als Deeskalationstrainerin. Das Deeskalationsmanagement ist eine Maßnahme, welche die Entstehung von Gewalt oder Aggression erfolgreich verhindern kann. Denn Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten treten überall dort auf, wo Menschen zusammenleben, arbeiten oder sich begegnen. In meinem Podcast sprechen wir über die Wahrnehmung und Interpretation von aggressiven Verhaltensweisen und die Art und Weise, wie Menschen mit ihrer eigenen Gewaltbereitschaft und Aggressivität umgehen und wie sie auf Gewalt und Aggression ihrer Mitmenschen reagieren können.

    • 24 min
    Möglichkeiten und Potentiale der Integrativen Kunsttherapie

    Möglichkeiten und Potentiale der Integrativen Kunsttherapie

    Du bist wichtig … gib dir die Zeit
    Das ist der Titel des Buches, das Monika Rieder im Rahmen ihrer Abschlussprüfung zum Studium der Integrativen Kunsttherapie geschrieben hat. Monika Rieder arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Pflegekoordinatorin und Suchtberaterin im Dienst für Abhängigkeitserkrankungen im Gesundheitsbezirk Bruneck. Ihr besonderes Interesse gilt der kreativ-innovativen Verknüpfung der Bereiche Gesundheitsförderung, Beratung, Coaching und Supervision. Wie wirkungsvoll die Kunsttherapie ist und welch ungeahnte Wirkung man damit erzielen kann, darüber sprechen wir in meinem Podcast.

    • 25 min
    Weil Zukunft Pflege braucht - weil Pflege Zukunft braucht

    Weil Zukunft Pflege braucht - weil Pflege Zukunft braucht

    Die Sicherstellung der Pflege und Betreuung älterer Menschen ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft.  Sehr oft sind Menschen von einem Moment auf den anderen mit der Pflege eines Angehörigen konfrontiert und benötigen schnell professionelle Hilfe und Beratung. Die Hauskrankenpflege unterstützt mit einer Reihe von Hilfsangeboten rund um die Pflege zu Hause. Susanne Ungericht ist langjährige Mitarbeiterin beim Hauspflegedienst in Bruneck und mit ihr spreche ich über ihre Arbeit und die Zukunft in der Pflege.

    • 21 min
    Die mangelnde Wertschätzung ist ein zentraler Punkt

    Die mangelnde Wertschätzung ist ein zentraler Punkt

    Dorothea Kurz ist selbst seit 40 Jahren als Krankenpflegerin im Südtiroler Sanitätsbetrieb tätig. Sie hat vor einiger Zeit in den Südtiroler Krankenhäusern eine Umfrage unter den Mitarbeiter:innen durchgeführt und 277 Antworten zurückbekommen. Die Rückmeldungen zeigen, dass die Herausforderungen für die Angestellten sehr vielfältig sind, besonders mangelt es an Wertschätzung und an angemessener Bezahlung. Was die Mitarbeiter:innen für die Zukunft brauchen, darüber sprechen wir ausführlich in meinem Podcast.

    • 21 min
    29 - Menschen mit Beeinträchtigung - eine lebenslange Aufgabe für Angehörige

    29 - Menschen mit Beeinträchtigung - eine lebenslange Aufgabe für Angehörige

    Angehörige sind eine große, unverzichtbare Stütze im Leben von Menschen mit Beeinträchtigung. Sie sind immer da, wenn sie gebraucht werden und tragen lebenslang eine große Verantwortung. Die Herausforderungen für das familiäre Umfeld sind immens und die Unterstützung von außen reicht oft nicht. Monika Senfter spricht ganz offen über den Alltag und die alltäglichen Schwierigkeiten, die ihr in der Betreuung ihrer beeinträchtigten Schwester so tagtäglich unterkommen. Manches Mal fühlt sich die Familie alleingelassen mit all den Schwierigkeiten und gar manchmal ist man einfach schlichtweg überfordert.

    • 18 min
    28 - Schulprojekte fördern Kreativität und Gemeinschaft

    28 - Schulprojekte fördern Kreativität und Gemeinschaft

    Schulprojekte sind für die Förderung der Gemeinschaft sehr wichtig. Die drei Bildungsdirektionen des Landes Südtirol haben für das laufende Schuljahr einen gemeinsamen Wettbewerb für Kinder und Jugendliche aller Bildungsstufen zum Nachhaltigkeitsplan des Landes "Everyday for Future" geplant. Durch diesen Wettbewerb sollen die Schüler:innen mit dem Thema der Nachhaltigkeit vertraut gemacht werden. Dazu habe ich mich mit den vier Schülerinnen Sonja, Sofie, Sara und Nele der MS Röd in Bruneck zu einem Austausch getroffen. Wir sprechen über ihre Erfahrungen mit diesem Schulprojekt und worauf sie im Schulalltag besonderen Wert legen. 

    • 9 min

Top Podcasts In Nachrichten

Micky Beisenherz & Studio Bummens
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
ZEIT ONLINE
Philip Banse & Ulf Buermeyer
NDR Info
Gabor Steingart

You Might Also Like