61 Folgen

Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

Politisches Feuilleton Deutschlandfunk Kultur

    • Nachrichten
    • 4,1 • 143 Bewertungen

Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

    Boom der Buchklubs - Zusammen liest man weniger allein

    Boom der Buchklubs - Zusammen liest man weniger allein

    Lesekreise boomen nicht zuletzt seit Corona. Hier diskutiert man mit verschiedenen Menschen über Literatur. Dabei kann man das respektvolle Miteinander üben, findet der Bibliothekar Marius Müller. Das könne unserem überhitzten Debattenklima nur guttun.

    Gedanken von Marius Müller
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 Min.
    Plädoyer für ein Schulethos - Nicht nur Schüler brauchen Regeln

    Plädoyer für ein Schulethos - Nicht nur Schüler brauchen Regeln

    von Friesen, Astrid
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 Min.
    Überflussgesellschaft - Von den Erfahrungen der Ostdeutschen lernen

    Überflussgesellschaft - Von den Erfahrungen der Ostdeutschen lernen

    Klimawandel und Umweltzerstörung fordern, dass wir unseren Lebensstil radikal beschränken. Nach den vielen fetten Jahren müssen die Menschen in Deutschland das wieder erlernen, meint der Autor Martin Ahrends. Er hat dafür eine Idee.

    Gedanken von Martin Ahrends
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 Min.
    Keine Politisierung des Sports - Man muss nicht immer ein Zeichen setzen

    Keine Politisierung des Sports - Man muss nicht immer ein Zeichen setzen

    Spitzensportler sollen heutzutage auch Botschafter der guten Sache sein, sich gegen Rassismus oder Homophobie einsetzen. Dem Autor Christian Schüle geht das zu weit. Gelebte Diversität im Sport sei wirkungsvoller als Zeichen zu setzen, sagt er.

    Ein Standpunkt von Christian Schüle
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 Min.
    Psychische Krankheiten - Plötzlich wollen alle eine Diagnose haben

    Psychische Krankheiten - Plötzlich wollen alle eine Diagnose haben

    ADHS, Autismus, Depressionen: Psychiatrische Diagnosen sind gerade für Jüngere attraktiv geworden, beobachtet Therapeut Thorsten Padberg. Er hat eine Theorie, was hinter dem Hang steckt, jede ungute Eigenschaft zur psychischen Erkrankung zu erklären.

    Ein Kommentar von Thorsten Padberg
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 Min.
    Film "Grüne Grenze" - Die Wahrheit über Polens Flüchtlingskrise

    Film "Grüne Grenze" - Die Wahrheit über Polens Flüchtlingskrise

    Der Film "Grüne Grenze" von Agnieszka Holland schildert das Elend an der polnisch-belarussischen Grenze und den rüden Umgang der Grenzbeamten mit Geflüchteten. Gut, dass das Thema endlich auf den Tisch kommt, meint die Journalistin Beata Bielecka.

    Ein Kommentar von Beata Bielecka
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 Min.

Kundenrezensionen

4,1 von 5
143 Bewertungen

143 Bewertungen

DLF Info ,

Relevanter Podcast!

Gute, kurze und prägnante Darstellung aktueller Themen!

CLBUSL ,

Manchmal gut aber meistens rot-grün.

Kultiviert und intellektuell aber die meisten Kommentare liegen im Tenor und in der Botschaft im Mainstream. sind zu belehrend und langweilig. 10% sind erfrischend interessant. Insgesamt jedoch meistens realitätsferne Wunschinterpretation der aktuellen ideologischen Marschrichtung.

SilverCruiser ,

Unsägliche Propaganda

Unsägliche Propaganda, dem aktuellen Narrativ entsprechend. hass und Hetze gegen anders Denkende.

Gleich wieder gelöscht!

Top‑Podcasts in Nachrichten

ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Philip Banse & Ulf Buermeyer
ZEIT ONLINE
Gabor Steingart
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Hörspiel und Feature
Deutschlandfunk Kultur

Mehr von Deutschlandfunk Kultur

Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Hörspiel und Feature
Deutschlandfunk Kultur