Prioritäten

Stephan Dalügge
Prioritäten

Gespräche über Lösungen zu wichtigen, globalen Problemen

Episodes

  1. Ulrike Niemeier über solares Strahlungsmanagement und Kohlendioxidentnahme

    23/09/2024

    Ulrike Niemeier über solares Strahlungsmanagement und Kohlendioxidentnahme

    Im Gespräch mit Dr. Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie werden die verschiedenen Ansätze des Climate Engineerings, auch Geoengineering genannt, nacheinander besprochen. Ulrike Niemeier erklärt dabei jeweils die Funktionsweisen, Potenziale und Risiken der Maßnahmen. Es geht um beide Arten des Climate Engineerings: Solares Strahlungsmanagement, worauf etwas mehr Zeit verwendet wird, weil das Thema Ulrike Niemeiers Metier als Meteorologin entspricht. Wir sprechen unter anderem über den natürlichen Präzedenzfall von Vulkaneruptionen, die Wahl der Teilchen, die man in die Stratosphäre einbringen würde, das Kühlpotenzial, Fragen der Regulierung und Nebenwirkungen und Risiken.Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre, auch bekannt unter dem Begriff Negativemissionen, die laut den Berichten des Weltklimarats in aller Wahrscheinlichkeit nötig sein werden, um unsere Klimaziele zu erreichen. Hierunter fallen etwa die Nutzung von Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (BECCS), Aufforstungen, beschleunigte Verwitterung und Alkalinitätseinträge in den Ozean. Ulrike Niemeier betont ganz klar: Eine Alternative zur Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Fossilfreiheit ist das Ganze nicht. Die verschiedenen Technologien zu beforschen und zu diskutieren, scheint trotzdem weise. Photo Credit: Tom Pingel Weiterführende Ressourcen und ein Transkript der Folge gibt's auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/ulrike-niemeier-uber-solares-strahlungsmanagement-und-kohlendioxidentnahme

    1h 12m
  2. Thilo Hagendorff über die industrielle Tierhaltung

    29/05/2024

    Thilo Hagendorff über die industrielle Tierhaltung

    N. B. In dieser Folge werden manche der gewaltvollen Praktiken, die bei sogenannten Nutztieren regelmäßig Anwendung finden, besprochen. Thilo Hagendorff ist nicht nur KI-Forscher an der Universität Stuttgart, er hat sich auch intensiv mit dem Thema Tierhaltung beschäftigt. In seinem Buch Was sich am Fleisch entscheidet geht er auf viele Aspekte der industriellen Tiernutzung ein, angefangen mit dem Leid, das Tiere erfahren, hin zur Mensch-Tier-Beziehung und dem, was die industrielle Tiernutzung mit uns Menschen macht.  Bevor Thilo das Buch geschrieben hat, war er aktivistisch tätig. So weiß er unter anderem aus Undercover-Recherchen bei großen Schweinezuchtbetrieben zu berichten. Themen in dieser Folge sind unter anderem: Thilos Erfahrungen mit Aktivismus und Undercover-Recherchendie Zustände in Schweinezuchtbetrieben und bei der Schlachtungdie psychische Belastung für Mitarbeiter in Tierhaltungs- und SchlachtbetriebenBio-Betriebe im Vergleich zu konventionellen BetriebenFolgen der Tierindustrie neben Tierleid, z. B. ein erhöhtes Pandemierisiko, Umweltprobleme, Gesundheitsrisiken, Antibiotikaresistenzender Zusammenhang zwischen Speziesismus und Rassismus/Sexismustechnologische Lösungen und ethische Aufklärungworan Thilo auf langen Radfahrten denktEin Transkript und weiterführende Ressourcen finden sich auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/thilo-hagendorff-uber-die-industrielle-tierhaltung

    1h 6m
  3. Judith Rensing – Wie gründet man eine effektive Hilfsorganisation?

    08/04/2024

    Judith Rensing – Wie gründet man eine effektive Hilfsorganisation?

    Judith Rensing gibt einen praktischen Einblick in das Gründen effektiver Hilfsorganisationen. Sie hat früher bereits selbst eine effektive Hilfsorganisation gegründet. Aktuell leitet sie bei Ambitious Impact  (früher: Charity Entrepreneurship) die Bewerbungsprozesse. Ambitious Impact erarbeitet Ideen für neue, effektive Hilfsorganisation, rekrutiert potentielle Gründerinnen und Gründer und treibt durch ein Inkubationsprogramm dann die Gründung dieser neuen Hilfsorganisationen voran. Außerdem führt Ambitious Impact mittlerweile weitere Trainings- und Inkubationsprogramme durch, etwa ein Forschungstrainingsprogramm. Gesprächsthemen sind:  Judiths Werdegang, ihr altruistischer Impetus und ihre persönliche GründungserfahrungBeispiele effektiver Hilfsorganisationen und Ideen für neue Hilfsorganisationen: Family Empowerment Media im Feld der Familienplanung; Fish Welfare Initiative und Policy-Arbeit im Bereich Tierwohl; Impferinnerungen für Kinder im Bereich Globale Gesundheit und Entwicklung; Kampagnen in Massenmedien, um Gewalt gegen Frauen zu verringernArten von Evidenz bei der Evaluation effektiver Hilfsorganisationen bzw. Ideen dafürWerturteile, die in das Abwägen von Handlungsfeldern und konkreten Interventionen reinspielender Bewerbungsprozess bei Ambitious Impact und der Ablauf des Inkubationsprogrammseffektives SpendenAuf der Episodenseite sind weiterführende Ressourcen und ein Transkript des Gesprächs zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/judith-rensing-wie-grundet-man-eine-effektive-hilfsorganisation

    1h 40m
  4. Florian Ulrich Jehn zu Ernährungssicherung in globalen Katastrophenfällen und Kollapsforschung

    24/11/2023

    Florian Ulrich Jehn zu Ernährungssicherung in globalen Katastrophenfällen und Kollapsforschung

    In dieser Episode spricht Florian Ulrich Jehn darüber, wie in globalen Katastrophenfällen möglichst viele Menschen ernährt werden können, und darüber, warum Zivilisationen scheitern. Florian ist Forscher bei der Organisation Alliance to Feed the Earth in Disasters, kurz: ALLFED. Außerdem schreibt er über die Kollapsforschung für seinen Blog Existential Crunch. Florian und Stephan diskutieren unter anderem: Szenarien, die zu einem signifikanten, globalen Einbruch der Lebensmittelproduktion führen könnten, z. B. Nuklearkriege, Supervulkanausbrüche und Solarstürme,potenzielle Gegenmaßnahmen bei globalen Hungersnöten, z. B. die Verlagerung von Produktion und Handel, Keulungen, das Einstellen der Produktion von Biokraftstoffen sowie alternative Lebensmittelproduktionsmaßnahmen wie Einzellerproteine und Meeresalgen,die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion, Kipppunkte im Klimasystem und die Veränderung des Fokus der IPCC-Berichte,die Ansätze der Kollapsforschung: Grenzen des Wachstums, nicht nachhaltige Komplexitätssteigerungen, statistische Ansätze u. a; das Fallbeispiel des Zusammenbruchs der Bronzezeit,wie man interessante Forschungsfragen entwickelt.Ein Transkript des Gesprächs und weiterführende Ressourcen sind auf der Episodenseite zu finden: https://prioritaeten-podcast.de/episode/florian-ulrich-jehn-zu-ernahrungssicherung-in-globalen-katastrophenfallen-und-kollapsforschung

    2h 14m
  5. Stephan Hobe über das Weltraumrecht

    26/07/2023

    Stephan Hobe über das Weltraumrecht

    Für Folge 2 von Prioritäten hat Stephan Dalügge mit dem Juristen Stephan Hobe über dessen Fachgebiet — das Weltraumrecht — gesprochen. Stephan Hobe ist Professor an der Universität zu Köln und Direktor des Kölner Instituts für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht.  Es geht, in dieser Reihenfolge, um:  die Genese des Weltraumrechts nach der Beförderung des ersten künstlichen Satelliten Sputnik 1 in die Erdumlaufbahn durch die Sowjetunion, den Weltraum als Staatengemeinschaftsraum, die großen internationalen Weltraumverträge und ihre Ge- und Verbote, die Nutzung des Weltraums durch mehr und mehr Satelliten, die Förderung von Ressourcen auf Himmelskörpern – vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft – und die Rolle der Menschheit im Kosmos. Möglicherweise leben wir zu einer menschheitsgeschichtlich wichtigen Zeit. Wir als Menschheit werden reicher und reicher und mächtiger durch den technologischen Fortschritt. Bezogen auf den Weltraum heißt das: Wir könnten nahe der Zeit leben, in der wir anfangen, die Ressourcen unseres Sonnensystems und unserer Galaxie zu nutzen. Wenn wir bald dazu in der Lage sein werden und Anreize bestehen, dies zu tun, wäre es gut, sich vorher auf eine Reglementierung solcher Aktivitäten zu einigen. Wie im Gespräch ersichtlich werden wird, ist der Weltraum zwar kein anarchischer, rechtsfreier Raum, jedoch besteht auch keine feste Nutzungsordnung und Zielkonflikte zwischen Akteuren treten zunehmend zu Tage. Wenn dieser Podcast gefällt, sind Weiterempfehlungen und/oder ehrliche Bewertungen im Podcast-Player deiner Wahl willkommen. Das hilft, um andere auf den Podcast aufmerksam zu machen. Ein Transkript und weiterführende Links sind wie immer auf der zu dieser Folge gehörenden Website zu finden:  https://prioritaeten-podcast.de/episode/stephan-hobe-uber-das-weltraumrecht

    1h 30m

Ratings & Reviews

5
out of 5
6 Ratings

About

Gespräche über Lösungen zu wichtigen, globalen Problemen

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada