
105 Folgen

Projektionen Kinogespräche Marcus Stiglegger, Sebastian Seidler, Benjamin Johann, Julia Weigl
-
- TV und Film
-
-
4,7 • 49 Bewertungen
-
Welche Rolle spielen Räume bei David Lynch? Haben die Filme von Lars von Trier einen problematischen Umgang mit Frauenfiguren? Was ist intensives Kino? Und wie verändert sich das Kino in Zeiten von Streaming und Internet? Fragen über Fragen, denen der Podcast mit einer leidenschaftlichen Offenheit begegnet. Kino ist Kunst. Und über Kunst muss man sprechen. Aber auch über die Branche und die Kontexte und natürlich mit den Menschen, die Kunst machen und darüber nachdenken.
Die Projektionen sind ein Kollektiv, ein Netzwerk. Unter dem Namen "Kinogespräche" sprechen Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger und Filmkritiker und Autor Sebastian Seidler an der Schnittstelle von Filmkritik und Filmwissenschaft. In den "Positionen" gibt es Interview-Gespräche mit spannenden Gästen. Die "Transitionen" werden von Kuratorin Julia Weigl und Filmkritikerin/Filmwissenschaftlerin Jasmina Bianca Rauch moderiert und bespielt - an der Grenze, im Dazwischen; mit Gästen außerhalb der FIlmbubble. Und schließlich gibt es noch die "Projektionen on Demand" - unsere Werbe-Kooperation mit dem deutschen Streaming-Anbieter Kino-on-Demand.com
Viel Spaß beim Entdecken und auditiven Flanieren.
Das Impressum findet sich unter: http://www.sebastianseidler.com
-
Kinogespräche: Unterdrückung und Befreiung in Dea Kulumbegashvilis Beginning.
Lediglich dreimal schwenkt die Kamera in diesem hochkonzentrierten Film, der dennoch alles andere als starr und unbewegt ist. Er erzählt von Unterdrückung und Befreiung, von Auflehnung und ja, auch vom Glauben. Beginning - das kristallklare Porträt einer undurchsichtigen Frau in existenzieller Krise.
-
Kinogespräche - Driften in der Zwischenzone. Stars at Noon von Claire Denis.
Figuren, die rätselhaft bleiben. Geschichten, die fast zu verschwinden scheinen. Bewegungen, die ins Unbestimmte verlaufen. Stars at Noon ist alles andere als Spektakel oder Unterhaltung. Es ist existenzialistisches, es ist unvergleichlich sinnliches Kino. Claire Denis jüngster Film ist eine betörende Meditation über das Unausgesprochene und das Uneindeutige.
-
A Man in a Garden - with a Gun: Paul Schraders MASTER GARDENER
Das Drehbuch zu TAXI DRIVER machte Paul Schrader einst zur berühmten Ikone des New Hollywood. Als Regisseur gelangen ihm mit EIN MANN FÜR GEWISSE STUNDEN und KATZENMENSCHEN beachtlich Erfolge, und mit MISHIMA eines der großen Biopics der 1980er Jahre. Und während er kontinuierlich Filme drehte, gelang es ihm im fortgeschrittenen Alter nun tatsächlich, an seine frühere Bedeutung anzuknüpfen. Mit der 'Man in a Room'-Trilogie setzt er sich mit Männlichkeitsdefinitionen angesichts einer eskalierenden Weltlage auseinander: Klimakrise, Abu Graib, Neonazis. Und fast unbemerkt kam jetzt der Abschluss dieses 'magnum opus' auf den deutschen Heimmedienmarkt: MASTER GARDENER. Diesen Film an der schmalen Grenze zwischen Ästhetik und Gewalt, Liebe und Rassismus loten Sebastian und Marcus in einem intensiven Gespräch aus.
-
Positionen: BARBIE Diskurs 2
Barbie ist ein Diskursfilm, das hat sich deutlich erweisen. Und somit reichte eine Episode zum Thema nicht aus. Um das Bild zu erweitern, haben wir mit der Medienwissenschaftlerin und Managementforscherin Prof. Dr. Brigitte Biehl aus Berlin gesprochen, die in BARBIE durchaus das Potenzial eines positiven Rollenbildes für Female Leadership sieht.
Weitere Infos: „Gender und Leadership“, Videoserie von Brigitte Biehl und der FernUniversität in Hagen https://video.fernuni-hagen.de/Browse/Category/95 Tagung „Jenseits von Wonder Woman und Superman – Zukunftsweisende Führung in Film und Serien“ https://www.fernuni-hagen.de/gleichstellung/veranstaltungen/zukunftsweisende-fuehrung.shtml (Vorträge u.a. von Brigitte Biehl und Marcus S. Kleiner) - „Unmöglich, eine Frau zu sein“: Gender und Leadership im Barbie-Kinofilm, Beitrag von Brigitte Biehl auf „Leadership Insiders“ https://www.leadership-insiders.de/unmoeglich-eine-frau-zu-sein-gender-und-leadership-im-barbie-kinofilm/ -
Positionen: BARBIE Diskurs 1
Pink is Punk? Der Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner ist da etwas skeptisch – zumindest was BARBIE angeht. Marcus und Marcus sprechen über ihre Probleme mit diesem Film. Aber können sie als Männer überhaupt etwas dazu sagen?
Das Gespräch ist der erste Teil einer breiteren Auseinandersetzung mit diesem Kinoereignis. Im zweiten Teil wird die Medienwissenschaftlerin und Managementforscherin Prof. Dr. Brigitte Biehl über das Frauenbild und Female Leadership sprechen. -
Kinogespräche: Die Frau im Nebel
Der Weise erfreut sich am Wasser, der Barmherzige an den Bergen. Dazwischen raubt der Nebel nicht nur die Sicht, sondern löst alles auf. Liebe scheint unmöglich zu sein, in Park Chan-Wooks jüngstem Film. Ob diese von fragiler Intimität durchzogene Geschichte über die Obsessionen des Begehrens ein gereiftes Meisterwerk, oder eine dröge Stilübung ist, darüber sprechen Marcus und Benni in dieser Folge.
Kundenrezensionen
Hervorragender Podcast
Habe Stiglegger immer in Filmbeiträgen und anderen Podcast sehr gern zu gehört. Daher war meine Freude groß als ich von dem Podcast erfahren habe. Absolute Hörempfehlung für jeden der sich kritisch mit Filmen auseinandersetzen möchte.
Gefunden
Über die Informationen zu den Autoren aus einer Ausgabe „Film Konzepte“ bin ich auf den Poscast gestoßen und habe genau das gefunden was ich schon immer gesucht habe. Ich habe zwar nur auf Lehramt studiert, hatte aber im Studium einige Filmseminare und habe auch meine wissens. Arbeiten, wann immer möglich, im Bereich Film angesiedelt. Hier finden Filminteressierte die richtigen Inhalte. Das Niveau ist genau richtig. Ich hoffe der Podcast hört nie auf, denn ich fange gerade erst an!
Einfach großartig
Wie Markus, Sebastian und ihre Gäste über Film sprechen trifft bei mir einen Nerv, von dem ich gar nicht wusste, dass ich den hab. Eloquent, sachlich und doch leidenschaftlich, tiefgehend. Ich neige nicht zu Pathos aber dieser Podcast hat meine Art auf Film zu schauen nachhaltig verändert…zum besseren. Bitte hört niemals auf…