
54 Folgen

querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
-
- Wissenschaft
-
-
4,6 • 17 Bewertungen
-
Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung.
In unserem querFELDein-Podcast sprechen wir mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen trotzen können.
Wie verändert sich unsere Umwelt durch den Klimawandel? Wie sieht ein klimafreundlicher Speiseplan aus? Warum verschwinden unsere Insekten? Was können wir gegen Dürren und Wasserknappheit in Deutschland tun? Was bringen Roboter und Drohnen auf dem Acker? Und: Kann ich mit meinem Einkaufs- und Ernährungsverhalten etwas verändern? Dies und vieles mehr gibt es einmal monatlich in neuen Folgen von uns.
Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!
Die im Podcast getätigten Äußerungen sind Ausdruck der Meinungen bzw. des Wissens unserer Moderator/innen und Gäste und spiegeln nicht zwingend die Position der am querFELDein-Netzwerk beteiligten Partnereinrichtungen wider. Mit der Nennung von kommerziellen oder gemeinnützigen Produkten, Dienstleistungen und/oder Marken soll Bezug zur Lebenswirklichkeit der Hörerinnen und Hörer hergestellt werden. Das querFELDein-Netzwerk verbindet damit keinerlei Kaufempfehlung oder Aufrufe zur Unterstützung und erhält hierfür auch keinerlei Vergütung.
-
REINGEHÖRT #29: Was ist Agri-PV?
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Was ist Agri-PV?”.
In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv
Damit wir in Deutschland unseren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken können, braucht es neben weiteren Maßnahmen noch weitaus mehr Photovoltaikanlagen, denn der damit gewonnene Solarstrom ist klimafreundlich und somit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in unserem Land. Was die Landwirtschaft nun damit zu tun hat und welche Vorteile die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode
Photovoltaik-Anlagen – oder kurz PV-Anlagen – sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Wir sehen sie in den Städten, auf Hausdächern, an Balkonen oder in der Landschaft, wenn große Grünflächen als Photovoltaik-Freiflächenanlagen, oder sogenannte Solar-Parks genutzt werden. Auch in der Landwirtschaft wächst das Interesse an der Nutzung der Sonnenenergie: einerseits um nachhaltiger zu werden, Landflächen zu erhalten, indem sie einfach doppelt genutzt werden, und andererseits bieten die sogenannten Agri-PV Anlagen Pflanzen oder Tieren auch Schatten oder Schutz vor Witterung.
Mit unserem Gast Max Trommsdorff reden wir darüber, was genau Agri-Photovoltaik ist, welche Potenziale er in der Technik sieht, und verschaffen uns mit ihm einen ersten Einblick zu weiteren Hintergrundinformationen, was die Umsetzung dieser Technologie in Deutschland betrifft.
Diese Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen.
Mehr zur Arbeit von Max findet ihr hier: https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/integrierte-photovoltaik/agri-photovoltaik-agri-pv.html
Mehr Infos zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/
Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog.
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „lose electrical connection“ von ohrpilot, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/ohrpilot/sounds/182008/
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Coverbild: © Fraunhofer ISE -
#29 Was ist Agri-PV?
Damit wir in Deutschland unseren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken können, braucht es neben weiteren Maßnahmen noch weitaus mehr Photovoltaikanlagen, denn der damit gewonnene Solarstrom ist klimafreundlich und somit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in unserem Land. Was die Landwirtschaft nun damit zu tun hat und welche Vorteile die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode
Photovoltaik-Anlagen – oder kurz PV-Anlagen – sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Wir sehen sie in den Städten, auf Hausdächern, an Balkonen oder in der Landschaft, wenn große Grünflächen als Photovoltaik-Freiflächenanlagen, oder sogenannte Solar-Parks genutzt werden. Auch in der Landwirtschaft wächst das Interesse an der Nutzung der Sonnenenergie: einerseits um nachhaltiger zu werden, Landflächen zu erhalten, indem sie einfach doppelt genutzt werden, und andererseits bieten die sogenannten Agri-PV Anlagen Pflanzen oder Tieren auch Schatten oder Schutz vor Witterung.
Mit unserem Gast Max Trommsdorff reden wir darüber, was genau Agri-Photovoltaik ist, welche Potenziale er in der Technik sieht, und verschaffen uns mit ihm einen ersten Einblick zu weiteren Hintergrundinformationen, was die Umsetzung dieser Technologie in Deutschland betrifft.
Diese Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen.
Mehr zur Arbeit von Max findet ihr hier: https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/integrierte-photovoltaik/agri-photovoltaik-agri-pv.html
Mehr Infos zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/
Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog.
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „lose electrical connection“ von ohrpilot, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/ohrpilot/sounds/182008/
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Coverbild: © Fraunhofer ISE -
REINGEHÖRT #28: Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe”.
In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/28-zukunftsperspektiven-konventionell-wirtschaftender-agrarbetriebe
Die Nachfrage nach Biolebensmitteln steigt und ökologische Landwirtschaft ist in aller Munde. Trotzdem liegt der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt aktuell nur bei rund 6,8 Prozent. Über 90% unserer Lebensmittel kommen also aus der konventionellen Landwirtschaft. Deshalb fragen wir uns: Wie wird diese sich in Zukunft entwickeln? Welche Perspektiven gibt es?
Unsere Gäste sind der Landwirt Robert Exner von der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und Prof. Sven Reimann, Professor für Pflanzenbau an der HTW Dresden.
Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert daraufgelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen.
Mehr Infos zur Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und deren Regio Markt Erz-Agrar: https://www.agrar-loessnitz.de
Mehr zur Arbeit von Sven Reimann: https://www.htw-dresden.de/luc/ueber-uns/personen/professoren/reimann-prof-dr-agr-sven
Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog.
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound “Cows at Casterino1.flac” von truflabart, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/truflabart/sounds/124375/
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Coverbild: © Jan Huber / Unsplash -
#28 Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe
Die Nachfrage nach Biolebensmitteln steigt und ökologische Landwirtschaft ist in aller Munde. Trotzdem liegt der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt aktuell nur bei rund 6,8 Prozent. Über 90% unserer Lebensmittel kommen also aus der konventionellen Landwirtschaft. Deshalb fragen wir uns: Wie wird diese sich in Zukunft entwickeln? Welche Perspektiven gibt es?
Unsere Gäste sind der Landwirt Robert Exner von der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und Prof. Sven Reimann, Professor für Pflanzenbau an der HTW Dresden.
Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert daraufgelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen.
Mehr Infos zur Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und deren Regio Markt Erz-Agrar: https://www.agrar-loessnitz.de
Mehr zur Arbeit von Sven Reimann: https://www.htw-dresden.de/luc/ueber-uns/personen/professoren/reimann-prof-dr-agr-sven
Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog.
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound “Cows at Casterino1.flac” von truflabart, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/truflabart/sounds/124375/
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Coverbild: © Jan Huber / Unsplash -
REINGEHÖRT #27: Herausforderung Umstellung: 30% Ökolandbau bis 2030? (Teil 2)
Hinweis: Wenn wir von 30% ökologischen Betrieben bis 2030 sprechen, bezieht sich das auf den Flächenanteil.
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Herausforderung Umstellung: 30% Ökolandbau bis 2030? (Teil 2)”
In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/27-herausforderung-umstellung-30-okolandbau-bis-2030-teil-2
Die aktuelle Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel „30 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030” festgelegt. Das ist ein ambitioniertes Ziel und nicht jeder Betrieb will oder kann einfach von heute auf morgen mit der Umstellung beginnen. Welche Herausforderungen auf Betriebe zukommen, die eine Umstellung wagen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode.
Unsere Gäste sind der Landwirt Patrick Rückert und Dr. Jürn Sanders, Präsident des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FibL) Europe und Leiter des Departements für Agrar- und Ernährungssysteme.
Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert daraufgelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen.
Mehr Infos zur Grossdrebnitzer Agrarbetriebsgesellschaft mbh: https://www.unserebroschuere.de/Grossdrebnitzer_Agrarbetriebsgesellschaft/MailView/
Mehr zur Arbeit von Jürn Sanders: https://www.fibl.org/de/ueber-uns/team/sanders-juern
Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog.
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „Eating a carrot.wav“ von Reenen007, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/Reenen007/sounds/538682/
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Coverbild: © Tina Witherspoon / Unsplash -
#27 Herausforderung Umstellung: 30% Ökolandbau bis 2030? (Teil 2)
Hinweis: Wenn wir von 30% ökologischen Betrieben bis 2030 sprechen, bezieht sich das auf den Flächenanteil.
Die aktuelle Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel „30 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030” festgelegt. Das ist ein ambitioniertes Ziel und nicht jeder Betrieb will oder kann einfach von heute auf morgen mit der Umstellung beginnen. Welche Herausforderungen auf Betriebe zukommen, die eine Umstellung wagen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode.
Unsere Gäste sind der Landwirt Patrick Rückert und Dr. Jürn Sanders, Präsident des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FibL) Europe und Leiter des Departements für Agrar- und Ernährungssysteme.
Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert daraufgelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen.
Mehr Infos zur Grossdrebnitzer Agrarbetriebsgesellschaft mbh: https://www.unserebroschuere.de/Grossdrebnitzer_Agrarbetriebsgesellschaft/MailView/
Mehr zur Arbeit von Jürn Sanders: https://www.fibl.org/de/ueber-uns/team/sanders-juern
Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog.
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „Eating a carrot.wav“ von Reenen007, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/Reenen007/sounds/538682/
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Coverbild: © Tina Witherspoon / Unsplash
Kundenrezensionen
Gelungener Mensch ~Umwelt-Interaktionspodcast
Bringt substanzielle Fakten vielschichtig auf den Punkt, für alle die sich mit der Interaktion Mensch: Umwelt interessieren. Echt empfehlenswert!
Absolute Empfehlung!
der Podcast ist sehr interessant und informativ und zudem ist es der Einzige den ich kenne, der bei solchen Themen auch mahl in die Tiefe geht!
klare Hörempfehlung
schöne Gesprächsführung