28 Min.

Quo vadis, DGB und ver.di? Orhan Akman und Marco Nörenberg im Gespräch, Teil 2 360 Grad Betriebsrat

    • Management

Schon der erste Teil meines Gespräches mit Orhan Akman ging dahin, "wo es wehtut", um ein Bild aus der Fußballersprache zu verwenden. Und auch in Teil 2 werden die Probleme klar benannt und diskutiert. Wir sprechen über:

- harte Einsparungen bei ver.di infolge des galoppierenden Mitgliederschwunds seit der Gründung in 2001

- schwindende Tarifmacht bei zunehmendem Frust der
Beschäftigten
 
- vergebene Chancen auf Mitgliederzuwächse durch unzureichende Tarifabschlüsse mit (zu) vielen Nullmonaten
 
- mangelnde Verankerung der Gewerkschaft in den Betrieben, unzureichende Politisierung und gewerkschaftliche Bildungsarbeit
 
- Schwierigkeiten des DGB in der Positionierung in wichtigen gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragen
 
- Krise der DGB Gewerkschaften infolge fehlender
Eigenständigkeit ggü. insbesondere der SPD
 
- Das Aufkommen von Gewerkschaften von außerhalb des DGB, weil sich Beschäftigte von Großgewerkschaften nicht mehr gut genug vertreten fühlen

- Hass, Isolation und Schikanen gegen Orhan Akman beim ver.di Bundeskongress

Mich interessiert auch weiterhin Eure Meinung: wie sollten sich Gewerkschaften (neu) aufstellen, um wieder an Attraktivität für die Beschäftigten zu gewinnen?

#360GradBR #DGB #verdi #Tarifverhandlungen #Gewerkschaft

Schon der erste Teil meines Gespräches mit Orhan Akman ging dahin, "wo es wehtut", um ein Bild aus der Fußballersprache zu verwenden. Und auch in Teil 2 werden die Probleme klar benannt und diskutiert. Wir sprechen über:

- harte Einsparungen bei ver.di infolge des galoppierenden Mitgliederschwunds seit der Gründung in 2001

- schwindende Tarifmacht bei zunehmendem Frust der
Beschäftigten
 
- vergebene Chancen auf Mitgliederzuwächse durch unzureichende Tarifabschlüsse mit (zu) vielen Nullmonaten
 
- mangelnde Verankerung der Gewerkschaft in den Betrieben, unzureichende Politisierung und gewerkschaftliche Bildungsarbeit
 
- Schwierigkeiten des DGB in der Positionierung in wichtigen gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragen
 
- Krise der DGB Gewerkschaften infolge fehlender
Eigenständigkeit ggü. insbesondere der SPD
 
- Das Aufkommen von Gewerkschaften von außerhalb des DGB, weil sich Beschäftigte von Großgewerkschaften nicht mehr gut genug vertreten fühlen

- Hass, Isolation und Schikanen gegen Orhan Akman beim ver.di Bundeskongress

Mich interessiert auch weiterhin Eure Meinung: wie sollten sich Gewerkschaften (neu) aufstellen, um wieder an Attraktivität für die Beschäftigten zu gewinnen?

#360GradBR #DGB #verdi #Tarifverhandlungen #Gewerkschaft

28 Min.