
15 Folgen

Riepes Couch - Hundepsychologie mit Thomas Riepe Riepe Akademie
-
- Kinder und Familie
-
-
4,9 • 11 Bewertungen
-
Hunde. Sie sind der beste Freund des Menschen, sagt man. Doch auch die beste Freundschaft gerät mal ins Wanken und plötzlich zeigt dein Vierbeiner Verhaltensweisen, die dir zuvor ganz fremd waren. Dieser Podcast handelt nicht von Alphatieren und allgemeinen Verhaltensweisen, denn Thomas Riepe ist Hundepsychologe und erforscht genauestens die Psyche deines Hundes. Gemeinsam geht ihr der Sache auf den Grund. Weshalb bleibt mein Hund beim Spaziergang „grundlos“ stehen? Warum möchte er auf einmal nicht mehr fressen? Und, wie kann ich ihn besser verstehen? Nimm Platz auf RIEPES COUCH und tauche ein in die Psyche des Hundes!
In der Riepe Akademie kannst übrigens auch du deine Ausbildung zum Hundepsychologen oder Hundetrainer absolvieren. Hier erfährst du mehr: http://riepe-akademie.de/
-
Knurren - das Staffelfinale
Zum Ende der sehr erfolgreichen 1. Staffel von "Riepes Couch" möchten wir Euch nochmal die erfolgreichste Folge dieser Staffel präsentieren:
Knurrende Hunde sind aggressive Hunde!? Das stimmt natürlich überhaupt nicht. Wenn dein Hund knurrt, ist das ein gutes Zeichen. Es bedeutet, dein Hund kann kommunizieren. Welche fatalen Folgen es haben kann, wenn wir unserem Hund das Knurren abgewöhnen, erklärt Thomas Riepe in dieser Folge. -
#014 Woran erkenne ich seriöse Hundetrainer?
In der letzten Folge der ersten Staffel RIEPES COUCH geht es darum, wie man einen seriösen und guten Hundetrainer bzw. Hundetrainerin findet. Unser Hundepsychologe Thomas Riepe sagt, woran ihr die guten Hundeprofis erkennt und bei welchen Aussagen eure Alarmglocken angehen sollten. Ein kleiner Tipp hier schon mal vorab: Vernünftige Hundeschulen sind meist in bestimmten Verbänden organisiert, darunter die Verbände IBH e.V., BHV-Hundeschulen und IGHhH. Die anderen Tipps und Hinweise hört ihr in dieser Folge.
-
#013 Über- und unterbeschäftigte Hunde
Hunde ruhen bis zu 20 Stunden am Tag. Wie sieht demnach also die richtige Hundebeschäftigung aus? Denn niemand möchte einen über- oder unterbeschäftigten Hund. Unser Hundepsychologe Thomas Riepe erlebt viel, viel öfter, dass Hunde überbeschäftigt sind und dadurch nicht zur Ruhe kommen können. Wann ist Bällchen werfen also kontraproduktiv? Das erfahrt ihr in dieser Folge RIEPES COUCH.
-
#012 Verlassensängste
Manche Hundebesitzer kennen es. Sie lassen ihren Hund für ein, zwei Stunden alleine zu Hause und die Tür ist zerkratzt oder das Sofa angebissen. Das kann ein typisches Zeichen von Verlassensängsten der Hunde sein. Allerdings sind die Gründe für die Verlassensängste nicht immer dieselben. Das liegt an der Geschichte, die jeder Hund erlebt hat. Außerdem sehen Verlassensängste ganz unterschiedlich aus. Die einen Hunde beißen Möbel kaputt, die anderen jaulen und wieder andere leiden still und leise vor sich hin. Woran ihr erkennt, ob euer Hund unter Verlassensängsten leidet und wie ihr ihm die Angst nehmen könnt, hört ihr in dieser Folge RIEPES COUCH.
-
#011 Alte Hunde
"Man wächst dann noch mehr zusammen.", das sagt Hundepsychologe Thomas Riepe, wenn es um das Zusammenleben mit alten Hunden geht. Für ihn sind alte Hunde weise und cool. Und das stimmt auch in den meisten Fällen. Klar, wird der ein oder andere Hund auch etwas tüdelig oder grantig. Das ist aber auch normal. In dieser sehr schönen und emotionalen Folge von RIEPES COUCH bekommt ihr Tipps, worauf es beim Zusammenleben mit alten Hunden ankommt. Und eins ist leider gewiss, wie Thomas es auch sehr treffend formuliert:"Auf den Zeitpunkt, wenn sie dann gehen, kann man sich noch so gut vorbereiten. Der ist immer scheiße.".
-
#010 Mehrhundehaltung
Wie wäre es vielleicht mit einem Spielkameraden für den eigenen Hund? Unser Hundepsychologe sagt, bevor wir uns für einen Zweithund entscheiden, müssen wir uns gut überlegen, ob der Ersthund mit einem anderen Hund im Haushalt überhaupt glücklich ist.
Denn auch wenn der Hund mal länger alleine bleiben muss, heißt das nicht, dass er unbedingt einen Spielkameraden braucht. Wer sich für einen Zweithund entscheidet, sollte seinen ersten Hund gut kennen und wissen, was er braucht.
Und dann sucht man als Team den Zweithund gemeinsam aus. Was es dabei alles zu beachten gibt, hört ihr in dieser Folge RIEPES COUCH.
Kundenrezensionen
Der Sache auf den Grund gehen
Hier wird Ursachenforschung betrieben, erklärt und aufgeklärt. Es geht nicht um Symptombekämpfung, es werden keine Methoden angepriesen, und wissend, das auch Training an sich oft längerfristig nicht zur Verbesserung führt, wird genau geschaut, warum tut der Hund, was er tut. Ein Podcast mit Aha-Effekten.