
34 Folgen

Rollstuhl, Orthese & Co. - Der Gesundheitspodcast mit dem Lächeln Sanitätshaus Aktuell AG
-
- Gesundheit und Fitness
-
-
5,0 • 7 Bewertungen
-
Moderator Sebastian Messerschmidt trifft im Gesundheitspodcast „Rollstuhl, Orthese & Co.“ auf Betroffene mit besonderen Biografien, medizinisches Personal sowie Expertinnen und Experten aus den Sanitätshäusern mit dem Lächeln, die spannende Einblicke in ihre Arbeit gewähren. Es geht um Behandlungserfolge, Patientenrechte, Auseinandersetzungen mit den Krankenkassen, Wissenschaftserfolge in Prävention und Therapie sowie die rasante Entwicklung bei der Hilfsmittelversorgung. Heraus kommen dabei mal spannende, mal ergreifende, mal humorvolle, doch stets einmalige Geschichten.
-
Mehr als ein Ersatz: Eigenständigkeit und Fingerfertigkeit dank Armprothese
Wie gelingt eine optimale Versorgung mit einer Armprothese zum Wohle der oder des Betroffenen? Was hat es mit Endo-Exo-Prothesen auf sich? Warum betrachtet Christian Scholten den Verlust seiner Hand als Herausforderung statt Behinderung? Welcher Leidenschaft kann er dank seiner Armprothese nachgehen? Welche individuellen Funktionen sind bei einer künstlichen Hand möglich? Und worauf freut sich Amila Lotta, wenn sie bald ihre neue Armprothese vom Sanitätshaus Scharpenberg erhält?
Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. über die Versorgung bei einem Verlust der oberen Extremität. Er begrüßt dazu in den Räumen des Sanitätshauses Scharpenberg in Rostock folgende Gäste am Mikrofon:
Ralph Scharpenberg ist Inhaber von Orthopädie-Technik Scharpenberg. Zusammen mit seinen Mitarbeitenden versorgt er Menschen mit den hilfreichen, rezeptierfähigen, bei den Krankenkassen einreichbaren, budgetfreien sowie in vielen Farben und Formen erhältlichen Körperersatzteilen. Zu den Menschen, die er versorgt, gehören auch zwei, die die Gesprächsrunde komplettieren: Christian Scholten ist 65 Jahre alt und seit einem Arbeitsunfall unterarmamputiert. Amila Lotta (genannt „Lotti Karotti“), 8 Jahre jung und mit einer Dysmelie, also einer Armfehlbildung zur Welt gekommen. Zur Podcastaufzeichnung wurde sie von ihrer Mutter Diana begleitet. Amila und Christian eint, dass sie dank Armprothesen ihre Eigenständigkeit im Alltag zurückerlangen konnten. Das Sanitätshaus Scharpenberg agiert seit 25 Jahren in Rostock. Das dynamische Unternehmen hat eine klare Zielsetzung: In der täglichen Arbeit geht es dem Team um Ralph Scharpenberg darum, zur Mobilisierung und somit Lebensqualität gehandicapter Menschen beizutragen. Mit dieser Mission sind die mittlerweile über 80 versierten Fachkräfte in Rostock und an sechs weiteren Standorten täglich aktiv. Die weiteren Standorte sind: Stralsund, Pritzwalk, Hagenow, Perleberg, Demmin, Wolgast.
Links zur Folge:
Orthopädie-Technik Scharpenberg
https://scharpenberg.com
https://www.instagram.com/ot.scharpenberg/
https://www.facebook.com/OT.Scharpenberg/
---
Diese Folge wird freundlich unterstützt von Össur
https://www.ossur.com/de-de
https://www.instagram.com/ossur.de/
https://www.facebook.com/ossurcorp
https://www.youtube.com/user/OssurMedia
---
Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/
Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/
---
Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy
Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de) -
Versorgung und Therapie bei einem Kreuzbandriss – Orthesen und Bandagen im Einsatz
Welche Funktion hat das Kreuzband eigentlich? Wie entsteht ein Kreuzbandriss? In welchen Sportarten sind Sportlerinnen sowie Sportler überwiegend von einem Kreuzbandriss betroffen und warum? Wann kommt das Team vom Sanitätshaus Gießler mit der Versorgung von Hilfsmitteln wie Orthesen und Bandagen ins Spiel? Und wie lange dauert es in der Regel, bis ein gerissenes Kreuzband wieder geheilt ist?
Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im im Rahmen der aktuellen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. über die Versorgung bei einem unvollständigen oder vollständigen Riss eines oder beider Kreuzbänder. Er begrüßt dazu in den Räumen des Sanitätshauses Gießler in Truchtelfingen, dem viertgrößten Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, vier Gäste am Mikrofon:
Physiotherapeutin Jana und Physiotherapeut Lars vom Bestphysis-Team aus Albstadt sind mit ihrer Expertise mit am Start. Vom Sanitätshaus Gießler ergänzen Orthopädiemechaniker-Meister sowie Werkstattleiter Tolga Yigitbas und Orthopädietechnikmechaniker Robin Strecker das Quintett am Gesprächstisch.
Das Sanitätshaus Gießler wurde 1970 in Albstadt-Tailfingen vom Bandagistenmeister Franz Gießler gegründet. Los ging es zunächst mit Sanitätshaus- und Orthopädiebedarf. Mittlerweile wurde das Leistungsangebot auf fünf Standorte und weitere Versorgungsbereiche wie Rehatechnik und Homecare ausgeweitet. Das Team arbeitet eng zusammen mit Sozialstationen, Pflegeheimen, Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Im Fokus stehen dabei immer die starke Gesundheit und ein aktives Leben.
Links zur Folge:
Sanitätshaus technische Orthopädie Gießler GmbH
https://www.giessler-ott.de
https://www.reha-team-giessler.com
https://www.instagram.com/sanitatshausgiessler/
https://m.facebook.com/p/Sanitätshaus-reha-team-Gießler-100076595096073/
---
Diese Folge wird freundlich unterstützt von BORT Medical:
https://www.bort.com/de/
https://www.instagram.com/bortgmbh/
https://www.facebook.com/people/BORT-GmbH/100068193773069/
https://www.youtube.com/@bortgmbh
---
Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/
Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/
---
Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy
Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de) -
Wundtherapie bei Ulcus cruris – Ein offenes Bein erfordert eine besondere Versorgung
Was ist ein Ulcus cruris? Warum erfordert ein offenes Bein eine besondere Therapie und Versorgung? Wie genau läuft eine Wundtherapie ab? Welche helfenden Produkte aus dem Sanitätshaus mit dem Lächeln kommen dabei zum Einsatz? Und warum ist eigentlich Bewegung für den Erfolg der Wundtherapie so wichtig?
Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im aufschlussreichen wie launigen Achtaugengespräch über Wundversorgung bei Ulcus cruris. Er begrüßt dazu in den Räumen des Sanitätshauses Carqueville im thüringischen Töppeln folgendes Trio am Mikrofon:
Undine Dölz, Leiterin Homecare im Sanitätshaus Carqueville mit dem Themenschwerpunkt Wundversorgung, und Ingrid Fichtler, Leiterin Sanitätshäuser bei Carqueville mit dem Themenschwerpunkt Kompression. Die beiden kennen und schätzen sich bereits seit 30 Jahren, als beide nahezu zeitgleich im damals recht neuem Traditionsunternehmen Carqueville in Gera ihre Arbeit begannen.
Felix Carqueville war beim Start der beiden Damen im Unternehmen erst drei Jahre alt. Drei Jahrzehnte später ist er geschäftsführender Gesellschafter der Sanitäts- und Gesundheitshaus Carqueville GmbH. Das Familienunternehmen mit 31-jähriger Historie beschäftigt neben Undine Dölz und Ingrid Fichtler rund 150 weitere Mitarbeitende an 17 Standorten in Kraftsdorf, Gera, Merseburg, Altenburg, Bad Lobenstein, Greiz, Markranstädt, Pößneck, Schkeuditz, Schleiz, Weida, Zeulenroda sowie Leipzig.
Links zur Folge:
Sanitäts- und Gesundheitshaus Carqueville GmbH
https://carqueville-online.de
https://www.instagram.com/carqueville_orthopaedie/
https://www.instagram.com/carqueville_kompression/
https://www.facebook.com/GesundheitshausCarqueville/
---
Diese Folge wird freundlich unterstützt von Mölnlycke:
https://www.molnlycke.de
https://www.instagram.com/molnlycke_wundversorgung/
https://www.facebook.com/Molnlyckewundversorgung
---
Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/
Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/
---
Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy
Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de) -
Belastungsbedingter Tennis- und Golferarm – Interdisziplinärer Therapiemix aus Physio und Hilfsmitteln
Was sind die Ursachen für einen Tennis- oder Golferarm? Was ist die passende Therapie für diese Indikation? Warum ist dabei ein Therapiemix aus Physio und Hilfsmitteln sinnvoll? Wie verläuft die richtige Versorgung mit Orthesen, Bandagen und Spangen? Wie ist die Wirkungsweise dieser Hilfsmittel? Welche besondere Rolle spielt Physiotherapeut Matthias Sauer beim WTA-Tennisturnier Bad Homburg Open? Und woher stammen eigentlich die Bezeichnungen Tennis- und Golferarm?
Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt in Folge 28 von Rollstuhl, Orthese & Co. Er begrüßt dazu in den Räumen des Sanitätshauses Rosenkranz Scherer im hessischen Bad Homburg folgendes Trio am Mikrofon:
Mit dabei ist Matthias Sauer, Leiter der hauseigenen Physiotherapie beim Sanitätshaus Rosenkranz Scherer. Dass Rosenkranz Scherer (sogar an zwei Standorten) über eine angebundene Physiotherapie verfügt, sorgt laut Matthias für kurze Wege und eine interdisziplinäre sowie besonders effiziente Versorgung der Patientinnen und Patienten. Daneben ist er regelmäßig als Local Medical Consultant beim renommierten WTA-Tennisturnier Bad Homburg Open im Einsatz.
Ebenfalls mit am Mikrofon sind Julian Hayler, Orthopädietechniker, und Michael Groß, E-Commerce und Projektmanager, beide ebenfalls bei Rosenkranz Scherer. Für alle drei ist es eine Podcastpremiere.
Das Sanitätshaus Rosenkranz Scherer gehört zur Scherer Sanitätshaus Gruppe. Seinen Firmenhauptsitz hat Rosenkranz Scherer in Bad Homburg auf dem Gesundheitscampus der Hochtaunus-Kliniken. Dort sind aktuell insgesamt 156 Mitarbeitende aktiv.
Links zur Folge:
Scherer Sanitätshaus Gruppe
https://www.scherer-portal.de/rosenkranz-scherer/
https://www.instagram.com/rosenkranz_scherer/
https://www.facebook.com/rosenkranzscherer/
https://www.youtube.com/channel/UCkYRSkr28urJrfrGjwujbGg
---
Diese Folge wird freundlich unterstützt von Lohmann und Rauscher:
https://www.lohmann-rauscher.com/de-de/
---
Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/
Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/
---
Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy
Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de) -
Kinderversorgung im Sanitätshaus – Mit individuellen Orthesen Entwicklung positiv beeinflussen
Welche Herausforderung bringt die Hilfsmittelversorgung von Kindern mit sich? Wie wichtig ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem Sanitätshaus mit dem Lächeln, Therapeut:innen, Mediziner:innen und natürlich Eltern, in der Versorgung von Kindern? Warum gestaltet Physiotherapeutin Renate Lück die Therapie des 7-jährigen Theo so kreativ und spielerisch? Und welche Motive hat sich Theo eigentlich auf seinen individuellen Orthesen gewünscht und schließlich auch erhalten?
Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im kurzweiligen wie informativen Zehnaugengespräch. Er begrüßt dazu in den Räumen der Firma Schlather Orthopädietechnik im baden-württembergischen Balingen folgende Gäste am Mikrofon:
Mit dabei ist Patrick Straubinger, Orthopädietechnikermeister und einer der Geschäftsführer von Schlather. Das Haus hat bereits vor 30 Jahren mit der Versorgung von Kindern begonnen. Mittlerweile ist der Bereich für die kleinen Patientinnen und Patienten für das Unternehmen regelrecht zu einer Herzensangelegenheit geworden. Insgesamt versorgt das erfahrene Schlather-Team Menschen jedes Alters an fünf Standorten: in Balingen, Hechingen, Horb, Villingen-Schwenningen sowie Ravensburg.
Ebenfalls mit am Mikrofon ist Meike Maslanka, Mama des 7-jährigen Theo, der als Frühchen zur Welt gekommen ist und seitdem mit der Diagnose Infantile Cerebralparese (ICP) lebt. Hinter der Erkrankung verbirgt sich eine Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, weshalb Theo überwiegend im Rollstuhl sitzt. Mithilfe von Unterschenkelorthesen wird das aufgeschlossene und neugierige Kind beim Gehen und Stehen unterstützt sowie in seiner Mobilität gefördert. Um seine Orthesenversorgung kümmert sich bei Schlather der Orthopädietechniker Matthias Gelse. Der Experte arbeitet bei der Versorgung von Theo eng mit der erfahrenen Physiotherapeutin Renate Lück zusammen. Renate ist in einer Einrichtung für behinderte Kinder aktiv und kümmert sich dort um die Therapie von Theo. Auch die beiden stehen Moderator Basti in dieser Folge mit ihrer Erfahrung sowie Expertise Rede und Antwort.
Links zur Folge:
Schlather Orthopädietechnik
https://www.schlather.de
https://www.instagram.com/schlathergmbh/
https://www.facebook.com/schlatherorthopaedietechnik/
---
Diese Folge wird freundlich unterstützt von ENOVIS:
http://enovis-medtech.de/
---
Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/
Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/
---
Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy
Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de) -
Kompressionsstrümpfe – Medizinische Versorgung oder Hilfsmittel für sorgenloses Reisen?
Warum ist das Tragen von Kompressionen bei einer langen Reise besonders wichtig? Worin unterscheiden sich medizinische Kompressionsstrümpfe und Reisestrümpfe? Warum müssen beide richtig gepflegt und gewaschen werden? Was motiviert die Medizinproduktberaterinnen Steffi und Sabine bei ihrer täglichen Arbeit? Und wie läuft eine Versorgung mit Kompressionen überhaupt ab?
Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im kurzweiligen wie informativen Sechsaugengespräch im Rahmen des Gesundheitspodcasts Rollstuhl, Orthese & Co. In der aktuellen Folge geht es um die Versorgung mit Kompressionsstrümpfen, dazu begrüßt Sebastian in den Räumen des Sanitätshauses Pierdolla in Neuwied folgende Expertinnen am Mikrofon:
Steffi Groß, die 1989 eine Ausbildung als Drogistin absolvierte und den Beruf im Anschluss über 20 Jahre lang ausgeführte. Seit acht Jahren ist sie Medizinprodukteberaterin im Sanitätshaus Pierdolla. Ihr macht der vielseitige Beruf, zu dem sie als Quereinsteigerin gekommen ist, viel Spaß. Mal ist der Job spannend, manchmal auch nervig, immer anspruchsvoll, vor allem aber bereitet er ihr große Freude.
Sabine Eckerskorn, ebenfalls Medizinprodukteberaterin im Sanitätshaus Pierdolla. Für sie stehen bei ihrer extrem abwechslungsreichen Tätigkeit die Kundin und der Kunde bei der Versorgung mit Kompressionsstrümpfen immer im Vordergrund.
Das Sanitätshaus Pierdolla wird mittlerweile in dritter Generation von Alexander Pierdolla geführt. Seit über 75 Jahren gilt beim Sanitätshaus mit dem Lächeln der Glaubenssatz: „Gesundheit und Wohlbefinden sind die Grundlage für Lebensfreude und Lebensqualität.“ An zwei Standorten in Neuwied unterstützt das Team aus insgesamt 40 Mitarbeitenden die Versorgung der Kundinnen und Kunden mit Kompetenz, Leistung sowie funktionellen Produkten.
Links zur Folge:
Sanitätshaus Pierdolla
https://www.pierdolla.de
https://www.instagram.com/sani_pierdolla/
https://www.facebook.com/pierdolla
---
Diese Folge wird freundlich unterstützt von JOBST:
https://www.jobst.de
---
Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/
Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/
---
Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy
Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)