34 Folgen

Das Podcast Projekt Sapere Audio macht akademische Philosophie anhand kurzer Texte für ein breites Publikum zugänglich. Wir verstehen Philosophie als lebendigen Dialog. In 20 - 50 minütigen Episoden, diskutieren wir schlaglichtartig bedeutende Denker:innen und prägende Theorien quer durch die Philosophiegeschichte. Viel Spaß beim reinhören und mitdenken!

Sapere Audio - Philosophie für Alle‪!‬ Kilian Karger, Manuel Schäfler, Richard Rupp.

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,3 • 6 Bewertungen

Das Podcast Projekt Sapere Audio macht akademische Philosophie anhand kurzer Texte für ein breites Publikum zugänglich. Wir verstehen Philosophie als lebendigen Dialog. In 20 - 50 minütigen Episoden, diskutieren wir schlaglichtartig bedeutende Denker:innen und prägende Theorien quer durch die Philosophiegeschichte. Viel Spaß beim reinhören und mitdenken!

    Hannah Arendt: "Totaltiäre Propaganda"

    Hannah Arendt: "Totaltiäre Propaganda"

    In „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ setzt sich Hannah Arendt mit denen im 20Jhdt neu entstanden Formen der totalen Herrschaft, wie sie nach Arendt im nationalsozialistischen Deutschland und der stalinistischen UdSSR aufkamen, auseinander. Das Buch machte die Philosophin berühmt und stellt Ihr politisches Hauptwerk da.
    Wir beschäftigen uns mit dem Unterkapitel „Totalitäre Propaganda“ in dem Arendt Methoden und Ziele der Einflussnahme der totalitären Bewegungen auf die breite Gesellschaft, sowie dann im totalen Staat auf alle nicht totalitären Bevölkerungen analysiert. Die Denkerin zeigt, wie Propaganda dazu dient alle Aspekte der Wirklichkeit auf die Ideologie der totalitären Bewegung hin zu verengen, um das totalitäre Weltbild in der Gesellschaft umzusetzen. In der Auseinandersetzung mit diesem Auszug aus Arendts umfangreichem Werk, werden wir uns mit weiteren Begriffen wie dem der Masse, dem Mob und Indoktrination beschäftigen.

    • 47 Min.
    Bernard Williams: Mensch und Naturschutz

    Bernard Williams: Mensch und Naturschutz

    In der heutigen Episode beschäftigen wir uns mit dem Essay „Must a concern for the environment be centred on human beings?“ des englischen Philosophen Bernard Williams. Williams wurde 1929 in Essex geboren und galt als einer der wichtigsten Moraltheoretiker des 20. Jhdts, er verstarb 2003.

    Ethik war für Williams von konkreten Einzelsituationen abhängig, sodass eine Pressung in allgemeine moralische Formeln wie der Kantianismus oder der Utilitarismus es versuchen sinnlose Unterfangen darstellen. Seine Arbeiten setzen sich daher, viel mit der Authentizität moralisch handelnder auseinander, Moral Theorie soll nicht gegen sondern mit den innersten Überzeugungen der Menschen gehen.

    Der Text, mit dem wir uns heute auseinandersetzen behandelt den Anthropozentrismus in der philosophischen Debatte um Naturschutz und diskutiert die Möglichkeit mit philosophischen Analysen Einfluss auf konkrete praktische und politische Fragen zu nehmen. Willams führt hier sein Projekt, Weg von der Moralischen Formel und hin zu konkreten Werten fort, indem er die grundsätzliche Spannung zwischen Angst und Dankbarkeit, welche in den Menschen gegenüber der Natur herrscht aufgreift und mit Furcht und Erhabenheit Werte für eine Idee des Respektes vor der Natur versucht grundzulegen.

    • 43 Min.
    Eleonore Stump: "Natural Law, Metaphysics, and the Creator"

    Eleonore Stump: "Natural Law, Metaphysics, and the Creator"

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Text der einflussreichen Metaphysikerin und Religionsphilosophin Eleonore Stump. Wir freuen uns, dass Prof. Stump in den Text einführt und bedanken uns herzlich für die Zusammenarbeit.
    Deutsche Überseztung:

    • 37 Min.
    Weihnachtsfolge: Charles Dickens "A Christmas Carol" und die eudaimonistische Philosophie

    Weihnachtsfolge: Charles Dickens "A Christmas Carol" und die eudaimonistische Philosophie

    In Charles Dickens Weihnachts Geschichte „a Christmas Carol“ wird an Heilig Abend mit Hilfe dreier Geister aus Ebenezer Scrooge, einem verbitterten geizigen Mann, eine dankbare und großzügige Person. Der Text den wir heute behandeln nimmt direkt Bezug auf diese Weihnachtsgeschichte:
    „Scrooce Learns it all in in one night – Happiness and the virtue of Christmas“ geschrieben von Dane Scott.
    Der Autor zeigt, wie Charles Dickens Glück mit Moralität in den Tugenden der Dankbarkeit und der Großzügigkeit zusammenbringt. Im Anschluss an eudaimonistische Philosophie Traditionen, in denen Glück im Sinne eines gelungenen Lebens im Zentrum steht, argumentiert Scott dafür, dass Dankbarkeit und Großzügigkeit feste Bestandteile eines glücklichen Lebens, des Klassikers von Charles Dickens und nicht zuletzt des Weihnachtsfestes selbst sind.
    Viel Spaß mit der Folge.

    • 24 Min.
    Searle - "Minds, Brains, and Programs", das "chinesische Zimmer" Gedankenexperiment

    Searle - "Minds, Brains, and Programs", das "chinesische Zimmer" Gedankenexperiment

    In dieser Folge behandeln wir einen Text von Searle. Vorher müssen wir aber über die Person John Searle informieren.

    Kurze Warnung! Im nächsten Abschnitt wird sexualisierte Gewalt sowie Sexismus thematisiert, wer möchte kann den nächsten Absatz überspringen.

    2019 wurde Searle durch das Präsidium der UC Berkeley wegen sexueller Belästigung einer ehemaligen Studentin und Mitarbeiterin im Jahr 2016 für schuldig befunden, woraufhin ihm die Mitgliedschaft der Universität und sein Status als emeritierter Professor entzogen wurden. Im Verlaufe dieses Prozesses wurden weitere Vorfälle bekannt.

    Wir sprechen uns gegen jegliche Form von sexueller Gewalt und Sexismus aus und distanzieren uns von der Person Searle.

    Folgenbeschreibung:
    John Searle bekannt für sein Wirken in der Sprachphilosophie sowie in der Philosophie des Geistes, stellt in seinem Essay „Minds, Brains, and Programs“ aus dem Jahr 1980 ein Argument vor, das als „Chinese Room“ Gedankenexpermient bekannt wird. Searle will damit nachweisen das starke künstliche Intelligenz, eine KI die ähnlich wie der Mensch intentional agiert, also eigenständig Ziele verfolgt nicht einfach durch die Ausführung von Programmen erreicht werden kann. Computer operieren nur auf der Ebene der Syntax also der Ebene der reinen Form, sie können Zeichen manipulieren und anordnen, so dass auf einen Input ein richtiger Output folgt, ohne im eigentlichen Sinn die Bedeutung der Zeichen zu verstehen. Searle wendet sich damit gegen die damals vorherrschenden Theorien des Funktionalismus und macht seinen Begriff von Intention stark.

    • 36 Min.
    Miranda Fricker - "Testimonial Injustice"

    Miranda Fricker - "Testimonial Injustice"

    Diese Folge beschäftigt sich mit dem ersten Kapitel „Testimonial Injustice“ aus Miranda Frickers Werk: „Epistemic Injustice – Power and the Ethics of Knowing“, aus dem Jahr 2007 und den Begriff der epistemsichen Ungerechtigkeit prägte. Die britische Philosophin zeigt in ihrem Werk, wie unsere Bedingungen des Ekrenntisgewinns durch Vorurteile geprägt sind, was sich gegen die Menschlich-keit der Betroffenen richtet und schädlich für heutige Wissensgesellschaften ist. Epistemische Un-gerechtigkeit zeigt sich beispielsweise, wenn Frauen abgesprochen wird verlässliche Wahrnehmun-gen zu äußern oder ganzen Gruppen, wie Ureinwohnern abgesprochen im Besitz von Wissen zu sein.
    Fricker stellt in ihrem Buch zwei Konzeptionen von epistemischen Ungerechtigkeiten vor, einerseits hermeneutische Ungerechtigkeit: Welche die abstraktere Form darstellt, hier fehlt eines kollektiven Ausdruckes Vermögen für ein soziales Erleben. In Kapitel 1, mit welchem wir uns in dieser Episode beschäftigen, stellt Frickar „Testimonial Injustice“ vor in der die Glaubwürdigkeit einer sprechenden Person abgewertet wird. Hierfür führt die Philosophin die Begriffe Macht und Identität ein und zeigt sich wie diese sich in sozialen Momenten des Erkenntnisgewinns auswirken. Dabei richtet sie ihr besonderes Augenmerk auf die Momente in denen Personen Ungerechtigkeiten erfahren, weil Ihnen beispielsweise aufgrund ihrer Herkunft abgesprochen wird Wissen in bestimmten Bereichen haben zu können.

    • 37 Min.

Kundenrezensionen

4,3 von 5
6 Bewertungen

6 Bewertungen

HP - OS ,

Herrlich

Wie in der WG mit guten Dialogpartnern.

All Di ,

Super Podcast

Einer meiner neuen Lieblings Podcasts, super erste Folge, freue mich auf die Kommenden!

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Paarspektiven
Ischtar und Tommy
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
Eisernes Schweigen. Über das Attentat meines Vaters | WDR
WDR

Das gefällt dir vielleicht auch

Die Neuen Zwanziger
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
Einmischen! Politik Podcast
Jenny
FALTER Radio
FALTER
Verbrechen
ZEIT ONLINE