7 Folgen

Im True Crime Podcast "Schwarz Rot Blut" sprechen wir über Gewalttaten, bei denen für Betroffene und ihr Umfeld Rassismus als Tatmotiv eine Rolle spielt, Polizei und Justiz das jedoch anders beurteilen.

Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland COSMO

    • Wahre Kriminalfälle
    • 4,3 • 179 Bewertungen

Im True Crime Podcast "Schwarz Rot Blut" sprechen wir über Gewalttaten, bei denen für Betroffene und ihr Umfeld Rassismus als Tatmotiv eine Rolle spielt, Polizei und Justiz das jedoch anders beurteilen.

    7. Der Schuss in der Nacht - Köln 2019

    7. Der Schuss in der Nacht - Köln 2019

    *** Hinweis: In dieser Folge zitieren wir rassistische Beleidigungen, die im Prozess zum Fall eine zentrale Rolle gespielt haben. Wir nennen die Begriffe einmal und kürzen sie im Anschluss ab. Sie sind notwendig, um die juristische Aufarbeitung des Falls zu verstehen. *** Es ist die Nacht vom 29. auf den 30. Dezember 2019, kurz vor Silvester. Vier junge Männer sind am Rheinufer im Kölner Stadtteil Porz unterwegs, trinken, rauchen und hören Musik. An einer Gartenmauer entsteht ein Wortwechsel mit Hans-Josef Bähner, einem CDU-Lokalpolitiker, der dort wohnt und sich von der Gruppe gestört fühlt. Erst fallen Beleidigungen, dann ein Schuss. Hans-Josef Bähner trifft einen der jungen Männer. Krystian M. überlebt mit viel Glück. Das Besondere an diesem Fall: Das Gericht fragt explizit nach einem rassistischen Tatmotiv. Wie das Gericht ermittelt hat, das hört ihr in dieser Folge "Schwarz Rot Blut". Wenn ihr die jungen Männer aus Porz besser kennen lernen und mehr dazu hören wollt, warum auch das Umfeld im Kölner Stadtteil strukturellen Rassismus begünstigt, dann hört die neue Podcast-Doku "Der Schuss von Porz – Ein Politiker drückt ab" von WDR 5. Ab dem 25. Juni 2022 überall da, wo es Podcasts gibt. /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Krystian-M

    Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg

    • 27 Min.
    6. Das Zufallsopfer - Celle 2020

    6. Das Zufallsopfer - Celle 2020

    Am 7. April 2020 wird der 15-jährige Arkan Hussein Khalaf auf dem Fahrrad von einem Mann attackiert und erstochen. Er stirbt, noch bevor er ins Krankenhaus eingeliefert wird. Die Polizei ist sich schnell sicher: Arkan Hussein Khalaf ist ein Zufallsopfer. In den Ermittlungen stellt sich außerdem heraus, dass der Täter psychisch krank ist. Damit scheint der Fall klar. Aber ist er das? Die Familie von Arkan Hussein Khalaf ist jesidisch. Sie war erst wenige Jahre zuvor nach Deutschland geflüchtet. Es fällt ihnen schwer zu begreifen, dass ihr Sohn einen Völkermord und die gefährliche Flucht über die Balkanroute überlebt hat und es dann diese vermeintlich zufällige Begegnung gewesen sein soll, die sein Leben beendet hat. Sie sind sich sicher, dass ihr Sohn aus rassistischen Gründen getötet wurde. Doch wie lässt sich ein rassistisches Tatmotiv bei einem psychisch kranken Täter nachweisen? Kann eine solche Tat überhaupt getrennt von der gesellschaftlichen Atmosphäre betrachtet werden? Und wie gut ist die Polizei inzwischen darin, rassistischen Motiven nachzugehen? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Arkan-Hussein-Khalaf

    Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg

    • 47 Min.
    5. Der Einzeltäter - Kolbermoor 1999

    5. Der Einzeltäter - Kolbermoor 1999

    *** Hinweis: In dieser Folge werden wir einige Passagen aus den Gerichtsunterlagen zitieren, in denen rassistische Beleidigungen fallen. Wir haben die entsprechenden Passagen gekürzt und akustisch verfremdet, aber um den Fall zu verstehen, ist es wichtig, einige dieser Begriffe hier auftauchen zu lassen. *** Am 15. August 1999 wird der Mosambikaner Carlos Fernando vom rechtsextremen Rüdiger K. im bayerischen Kolbermoor auf offener Straße zusammengeschlagen. Carlos Fernando stirbt an den Folgen seiner Verletzungen. Der 35-Jährige, der in den späten 80er-Jahren als Vertragsarbeiter in die DDR gekommen war, hatte den Osten nach der Wende verlassen, um sich und seine Tochter vor rassistischen Übergriffen zu schützen. Der Tod von Carlos Fernando geschieht in einer Zeit, in der die Brutalität rechtsextremer Gewalttaten auch für die breite Öffentlichkeit sichtbar wird. Taten wie die von Solingen, Mölln, Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen sind nur der traurige Gipfel einer Vielzahl rassistischer Übergriffe in den 90er-Jahren. Und trotzdem: Obwohl es sich um einen rechtsextremen Täter handelt, sieht das Gericht in der Tat kein rassistisches Motiv. Wie kann es sein, dass der Täter nur wegen Körperverletzung verurteilt wurde? Welchen Unterschied hätte eine juristische Anerkennung eines rassistischen Tatmotivs gemacht? Und wieso ist es problematisch, einen Täter wie Rüdiger K. als Einzeltäter zu werten? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Carlos-Fernando

    Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg

    • 48 Min.
    4. Brand im Mehrfamilienhaus - Duisburg 1984

    4. Brand im Mehrfamilienhaus - Duisburg 1984

    Am 26. August 1984 wird im Duisburger Stadtteil Wanheimerort ein Mehrfamilienhaus angezündet. Im Haus wohnen viele Menschen, die als sogenannte Gastarbeiter:innen nach Deutschland gekommen sind. Sieben Mitglieder der Familie Satır sterben in dieser Nacht: Döndü Satır, Ümit Satır, Çiğdem Satır, Songül Satır, Zeliha Turhan, Rasim Turhan und Tarık Turhan. Ein:e Täter:in wird nicht gefunden. Erst zehn Jahre später kommt es zu einer Verurteilung - ein rassistisches Motiv wird aber nie untersucht. Das große Eckhaus in der Duisburger Wanheimerstraße steht heute noch, nichts erinnert an den Brand. Erst im Jahr 2018 hat sich eine Initiative aus Überlebenden, Angehörigen und Aktivist:innen gegründet. Sie schafft es, den Fall wieder in die Öffentlichkeit zu holen. Inzwischen hat sie ein Gutachten in Auftrag gegeben, in dem der juristische und polizeiliche Umgang mit dem Brand ausgewertet wird. Wie ist die Duisburger Polizei damals vorgegangen? Inwiefern hat sie Spuren wie Hakenkreuze an der Hausfassade und rassistische Anrufe bei Helfer:innen verfolgt? Und wie haben die Überlebenden all das verkraftet und verarbeitet, während die Behörden sie viele Jahre vernachlässigt haben? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Satir-Turhan

    Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg

    • 48 Min.
    3. Der Sexualmord - Dessau 2016

    3. Der Sexualmord - Dessau 2016

    *** Hinweis: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Weil die Tat so gewaltvoll ist, gehen wir so wenig wie möglich ins Detail. Über einiges müssen wir aber sprechen. Wenn ihr denkt, dass euch diese Folge zu nahe gehen könnte, dann skippt sie oder hört sie nicht alleine an. *** Am 11. Mai 2016 wird die chinesische Studentin Lǐ Yángjié in einer leerstehenden Wohnung in Dessau vergewaltigt und ermordet. Das Paar Sebastian F. und Saskia I. hatte sie zuvor unter einem Vorwand in ihr Haus gelockt. Fünf Stunden später ist Lǐ Yángjié tot. Nach zwei Tagen wird ihre Leiche neben dem Haus der Täter:innen gefunden. Der Fall erregt - wie so oft bei Sexualdelikten - großes Aufsehen. Obwohl beim Täter pornographisches Material gefunden wird, das Ermittlungen in Richtung Rassismus anstoßen sollte, wird dem nicht nachgegangen. Auf die Idee, dass Sexismus und Rassismus zusammenhängen können, kommt niemand - weder Polizei noch Justiz. Wie hängen Sexismus und Rassismus im Fall von asiatisch gelesenen Frauen zusammen? Welche Rolle spielen die Eltern des Täters, beide Beamt:innen bei der Polizei Dessau? Und wie wird in Lǐ Yángjiés Heimat China über den Fall berichtet? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Li-Yangjie

    Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg

    • 46 Min.
    2. Mord an einer Shoah-Überlebenden - Frankfurt 1992

    2. Mord an einer Shoah-Überlebenden - Frankfurt 1992

    Am 23. Februar 1992 wird die 68-jährige Blanka Zmigrod auf dem nächtlichen Nachhauseweg erschossen. Der Täter flieht mit dem Fahrrad und setzt sich am Tag darauf in den Flieger nach Schweden, wo er wegen diverser Mordversuche und Banküberfälle gesucht wird. Es ist der Rechtsterrorist John Ausonius. Und sein Opfer, Blanka Zmigrod, ist Jüdin. Sie hat den Holocaust überlebt. Als Ausonius in Schweden festgenommen wird, stoppen die deutschen Behörden ihre Ermittlungen. Erst 26 Jahre später wird der Fall neu aufgerollt und als einer von 3.000 Altfällen nach der Selbstenttarnung des NSU auf ein rechtes Tatmotiv geprüft. Konnte John Ausonius wissen, dass Blanka Zmigrod Jüdin ist? Wieso weisen seine Taten Parallelen zu den Morden des NSU auf? Und wie hat sich die Anerkennung rechter, rassistischer und antisemitischer Tötungsdelikte seitdem verändert? /// Weiterführende Infos zur Folge: http://www.wdr.de/k/Blanka-Zmigrod

    Autor:innen, Recherche und Manuskript: Marianna Deinyan, Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath // Idee und Konzept: Dinah Rothenberg

    • 44 Min.

Kundenrezensionen

4,3 von 5
179 Bewertungen

179 Bewertungen

blackcherrieful ,

Wichtig

Hörempfehlung!

antirassismus ,

5/5

Ich finde es gut das immer sehr herausgehoben wird das rassismus nicht gut ist!

chaos11880 ,

genau die armen Ausländer

was für ein Schwachsinn…… ehrlicher wäre…. die Verbrechen die durch Gäste dieses Landes verübt werden…

Top‑Podcasts in Wahre Kriminalfälle

NDA: Geschichten, die nicht erzählt werden sollen
DER SPIEGEL
MORD AUF EX
Leonie Bartsch & Linn Schütze
Mordlust
Paulina Krasa & Laura Wohlers
Verbrechen
ZEIT ONLINE
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
RTL+ / Philipp Fleiter
BAYERN 3 True Crime - Unter Verdacht
Bayerischer Rundfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

True Crime.Köln
KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg
Akte Rheinland
General-Anzeiger Bonn
MÖRDERISCHE HEIMAT
Shaggy Schwarz, Zeno Diegelmann und Lisa Cardinale
ARD Crime Time – Der True Crime Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Verbrechen
ZEIT ONLINE