
48 Folgen

So geht Rheinisch General-Anzeiger Bonn
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,7 • 10 Bewertungen
-
ein General-Anzeiger-Podcast von und mit Jörg Manhold (ab 2020) und Peter Honnen (2019)
-
Heinzelmännchen von Köln, rheinische Zärtlichkeit und unausgetrunkenes Kölsch
In der neuen Folge unseres Rheinischpodcasts mit GA-Redakteur Jörg Manhold geht es um die Heinzelmännchen von Köln, rheinische Zärtlichkeit und unausgetrunkenes Kölsch. In der Folge sprechen wir außerdem mit Lisa Maubach vom Landschaftsverband Rheinland, Leiterin der Abteilung Alltagskultur und Sprache, über das Sprachportal „dat Portal“.
-
Sonderfolge zu Karneval mit Mundart-Komponist Franz Martin Willizil
In einer Sonderfolge mit Mundart-Komponist Franz Martin Willizil, der viele Jahre bei den Höhnern mitgespielt hat, sprechen wir, was einen guten Song ausmacht, und wie er damals zu den Höhnern kam.
-
Plüschprumm und Poppeköchkäppesche
Bei "So geht Rheinisch" mit Jörg Manhold geht es fast ausschließlich um Kulinarisches: Plüschprumm, Poppeköchkäppesche, Rheinischen Grünkohl und Schabau. Wer all das intus hat, hat viel Ähnlichkeit mit einem "Blötschkopp" - woher dieser Begriff stammt, wird auch erklärt.
-
Derbes und Deftiges aus dem Rheinischen
Bei So geht Rheinisch mit Jörg Manhold geht es diesmal um Derbes und Deftiges, um Kumm Jangk, Herr Präsident die Woosch und rheinische Kinderspiele.
-
Der ultimative Sprachtest für Immis
Bei "So geht Rheinisch" geht es um Heilige, das Fränkische im Rheinischen und den ultimativen Sprachtest für Immis. Mit dabei die Kahle Soffi, die Frakischkeit und die Blootwoosch. Außerdem Wirsing untereinander und ein Bündnis gegen die Räuber im Siebengebirge.
-
Was hat der rheinische Genitiv mit trockenem Brot zu tun?
Wie scheckt es in Köln? Was ist Melatenblond? Und was hat der rheinische Genitiv mit trockenem Brot zu tun?
Kundenrezensionen
Durchwachsen
Inhaltlich bisher okay. Soundmäßig leider nicht; es klingt, als wären die Folgen über ein ins Nebenzimmer geworfenes Smartphone aufgenommen worden. Sprecher schön nah an einem brauchbaren Mikro - das wäre einem "Sprach"-Podcast angemessener...