11 Min.

Spielt Deutschland eine Rolle in der Sicherheitspolitik Asiens‪?‬ Was jetzt?

    • Nachrichten

Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat gestern an der wichtigsten Sicherheitskonferenz Asiens teilgenommen. Pistorius forderte die asiatischen Staaten dazu auf, sich im russischen Angriffskrieg auf die Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer zu stellen. Außerdem plädierte er für mehr deutsches Engagement in der Region. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, erklärt bei "Was Jetzt?", welchen Einfluss Deutschland auf die Sicherheitspolitik Asiens nimmt.

Seit Mitte April bekämpfen sich im Sudan das herrschende Militär und die paramilitärische Gruppe Rapid Support Forces (RSF). Am Wochenende lief nun die von den USA und Saudi-Arabien vermittelte Waffenruhe aus und die Gewalt nahm wieder zu. Andrea Böhm, Afrikaexpertin der ZEIT, erklärt, welche Folgen der Konflikt auf die gesamte Region haben könnte.

Und sonst so? Wie ein Unternehmen künstliche Intelligenz weniger rassistisch machen möchte.

Moderation und Produktion: Roland Jodin

Mitarbeit: Susanne Hehr und Laurena Erdmann

Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.


Weitere Links zur Folge:

- Asiatische Sicherheitskonferenz: China warnt USA vor Einmischung in Taiwan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/sicherheitskonferenz-asien-shangri-la-pistorius)

- Li Shangfu: Chinas Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/china-taiwan-konflikt-eroberung-li-shangfu)

- Sudan: Kämpfe zwischen Militär und RSF (https://www.zeit.de/thema/sudan)

- Sudan: UN fordern Waffenruhe und Demokratisierungsgespräche (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/sudan-un-sicherheitsrat-waffenruhe-demokratisierung)

Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat gestern an der wichtigsten Sicherheitskonferenz Asiens teilgenommen. Pistorius forderte die asiatischen Staaten dazu auf, sich im russischen Angriffskrieg auf die Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer zu stellen. Außerdem plädierte er für mehr deutsches Engagement in der Region. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, erklärt bei "Was Jetzt?", welchen Einfluss Deutschland auf die Sicherheitspolitik Asiens nimmt.

Seit Mitte April bekämpfen sich im Sudan das herrschende Militär und die paramilitärische Gruppe Rapid Support Forces (RSF). Am Wochenende lief nun die von den USA und Saudi-Arabien vermittelte Waffenruhe aus und die Gewalt nahm wieder zu. Andrea Böhm, Afrikaexpertin der ZEIT, erklärt, welche Folgen der Konflikt auf die gesamte Region haben könnte.

Und sonst so? Wie ein Unternehmen künstliche Intelligenz weniger rassistisch machen möchte.

Moderation und Produktion: Roland Jodin

Mitarbeit: Susanne Hehr und Laurena Erdmann

Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.


Weitere Links zur Folge:

- Asiatische Sicherheitskonferenz: China warnt USA vor Einmischung in Taiwan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/sicherheitskonferenz-asien-shangri-la-pistorius)

- Li Shangfu: Chinas Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/china-taiwan-konflikt-eroberung-li-shangfu)

- Sudan: Kämpfe zwischen Militär und RSF (https://www.zeit.de/thema/sudan)

- Sudan: UN fordern Waffenruhe und Demokratisierungsgespräche (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/sudan-un-sicherheitsrat-waffenruhe-demokratisierung)

11 Min.

Top‑Podcasts in Nachrichten

ARD, ZEIT, SZ
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Stern / RTL+
ZEIT ONLINE

Mehr von ZEIT ONLINE

ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE