
33 Folgen

Sprachstunde Ursula Ott, Michael Guethlein
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,8 • 5 Bewertungen
-
„Sprachstunde“ ist der Podcast von chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott. 20 Minuten, ein Wort, ein Gast. Vielen Worten geht es grade nicht so gut. Oder es geht Menschen nicht so gut, wenn sie die Worte hören: Exotisch. Rasse. Männlichkeit. Schwarzfahren. Problemstadtteil. Wo kommt das her? Warum tut es weh? Und wie geht das besser?
-
Sprachstunde - Folge 33: Helden
Wie wird ein Mensch zum Helden? Und warum sind es in der Geschichte und diversen Geschichten vor allem Männer, die als Helden stilisiert werden? Die Antwort weiß Ute Clement in der neuen Sprachstunde.
-
Sprachstunde - Folge 32: Schulmedizin
In Abgrenzung zu Homöopathie und Naturheilkunde wird häufig der Begriff "Schulmedizin" verwendet. Warum das ein großer Fehler ist, erklärt Klinikseelsorgerin Karin Lackus.
-
Sprachstunde - Folge 31: Differenz
Sind Differenzen gut oder schlecht? Die Autorin Hadija Haruna-Oelker sagt: Wenn wir uns unsere Unterschiede bewusstmachen, hilft es, den anderen zu verstehen.
-
Sprachstunde - Folge 30: Widerstand
Gelbwesten, Fridays for Future, Querdenker - viele Menschen sehen sich im Widerstand. Aber wann ist Widerstand legitim und wann nur "egoistischer Radau"? Das erklärt Helmut Ortner in der Sprachstunde mit Ursula Ott.
-
Sprachstunde - Folge 29: Klimaleugner
Kann man das Klima leugnen? Nein, sagt Meteorologe Sven Plöger. Aber die Wissenschaft dahinter schon. Warum das problematisch ist, erklärt er im Podcast.
-
Sprachstunde - Folge 28: Eliten
Verschwörungsideologen und "Querdenker" hetzen regelmäßig gegen "die Eliten". Doch wer ist damit eigentlich gemeint? Woher kommt diese Bezeichnung? Und was steckt eigentlich dahinter? Die Antworten liefert Nicole Broder von der Bildungsstätte Anne Frank.