
5 Folgen

Stadt Land Clan noz, sh:z, svz
-
- Wahre Kriminalfälle
-
-
3,1 • 100 Bewertungen
-
Die Siedlung Bergfrieden in der Gemeinde Ostercappeln klingt erstmal nicht nach einer typischen Hochburg für sogenannte Clankriminalität. Doch genau hier - auf dem platten Land in Niedersachsen – sollen Teile der Familie Z. gewirkt haben. Ihren Fall wollen wir in diesem Podcast erzählen. Es geht um mutmaßlich kriminelle Clanmitglieder und Serieneinbrecher, medienwirksame Razzien und um Dorfbewohner, die "ein Klima der Angst" beschreiben. Aber es geht auch um die schwierige Definition von "Clankriminalität" – um Vorurteile, Rassismus und fragwürdige Polizeistatistiken.
-
#4 Höchste Sicherheitsstufe am Landgericht
Der Sicherheitsaufwand der Behörden beim Prozess gegen die Brüder Z. aus Ostercappeln gleicht denen bei Verfahren gegen IS-Terroristen. In dieser, vorerst letzte Episode, geben wir Einblick in eine Verhandlung, bei der es oftmals hoch her geht.
-
#3 Clan und Vorurteil
Clans sind überall. In den Schlagzeilen, in politischen Diskussionen, in Netflix-Serien. Führt das zu Vorverurteilungen aufgrund von gewissen Nachnamen? Darüber wollen wir in der dritten Folge unseres Podcasts “Stadt Land Clan” sprechen.
-
#2 Schnelle Autos und schwierige Statistiken
Lässt sich Kriminalität eindämmen, indem man mutmaßlichen Straftätern ihre teuren Sportwagen wegnimmt? Über die "Strategie der Tausend Nadelstiche" wollen wir in dieser Folge "Stadt Land Clan" unter anderem reden.
-
#1 Clans, Klischees und ein "Klima der Angst"
In der ersten Folge geht es vor allem um die Vorwürfe gegen die Brüder Osman und Hadi Z., um Dorfbewohner, die von einem "Klima der Angst" berichten, aber auch um Kritik am harten Vorgehen des Staates gegen sogenannte Clans.
-
Trailer: Machtkampf am Bergfrieden
Die Siedlung Bergfrieden in der Gemeinde Ostercappeln klingt erstmal nicht nach einer typischen Hochburg für sogenannte Clankriminalität. Was wir nicht gehört haben, sind Begriffe wie: “Dorf”, “Land” oder “Niedersachsen”. Doch genau hier - auf dem platten Land in Niedersachsen – sollen Teile der Familie Z. gewirkt haben. Ihren Fall wollen wir in diesem Podcast erzählen. Es geht um mutmaßlich kriminelle Clanmitglieder und Serieneinbrecher, medienwirksame Razzien und um Dorfbewohner, die "ein Klima der Angst" beschreiben. Aber es geht auch um die schwierige Definition von "Clankriminalität" – um Vorurteile, Rassismus und fragwürdige Polizeistatistiken.
Kundenrezensionen
Hhh
Hhhu
Bewusst naiv/ Falschinformation/ linker Bias
Diese Haltung hat uns soweit gebracht, wo wir jetzt stehen. 1.Mai und in Berlin murksen sich die Clanheinis gegenseitig ab, Personal in Krankenhäusern wird angegriffen. Besser den Spiegel Podcast Im Verhör anhören! Allerweltsnamen? Nicht verwandt? Die Familien heiraten nur untereinander, Cousinen, Cousins … kann man doch selbst in wohlwollenden Artikeln lesen. Dann dieser whataboutism, ja aber Familie Holdt … ja aber die Amis, dann kann doch Putin die Ukraine bombardieren. Was für eine Argumentation. Bravo! Unterschiede in der Namensschreibung entstanden zT bei Einbürgerung und Unklarheiten wie diese aus dem Arabischen übersetzt werden sollten. Die sind sicher aus eigener Sicht alle Unschuldslämmer mit großen Katzenaugen. Keiner ist verwandt, keiner kennt sich, sind natürlich gegenüber den *innen alle Unbeteiligte und rassistisch ausgegrenzte Mitbürger*innen. Irgendwann haben wir schwedische Verhältnisse, wo Unbeteiligte auf offener Straße bei Ausweindersetzungen erschossen werden. Wahrscheinlich werden die *innen dann auch noch von Vorurteilen und Sippenhaft gegenüber der Familien R Z xy usw. reden. Ich schere mittlerweile allen über einen Kamm. Da sich die „Parallelen“ abschotten, zT Friedensrichter nach arabischer Sitte einsetzten, Geldtransfers mit arabischen Methoden durchführen, müssen wir sie in die Verantwortung nehmen, mit dafür zu sorgen, dass kriminellen Familienmitgliedern das Wasser abgegraben wird, das hat sie zu interessieren!
Einfach guter Journalismus
Journalismus, der nicht reißerisch ist, sondern neutral alle Seiten einer Geschichte beleuchtet.
Jetzt kann ich die Berichterstattung rund um Clan-Kriminalität besser einordnen, ohne mich von der vorherrschenden öffentlichen Meinung leiten zulassen.