Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Rocka Studio
Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Max Ostermeier, ein leidenschaftlicher Entdecker im Reich der Start-Ups, taucht mit Neugier und Abenteuerlust in die inspirierende Gründerwelt ein. Sein Ziel ist es, tiefgründige Dialoge zu führen, um die Essenz der dynamischen Start-Up-Landschaft zu erforschen. Er verlässt sich dabei auf kritische, ehrliche Fragestellungen, um die echten Facetten unternehmerischer Abenteuer aufzudecken. Falls du mit Konzepten wie "Skalierung" und "Bootstrap" vertraut bist – großartig! Sollten diese Begriffe jedoch Neuland für dich sein, ist das absolut in Ordnung. Max hat das Talent, jeden mitzureißen und zu begeistern. Getreu dem bayerischen Motto "Pack mas" – wir packen das zusammen – sorgt er dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt. In seinen Gesprächen mit den Gründern wird die spürbare Energie dieser Begegnungen lebendig. Die Herausforderungen, Ängste und Triumphe, die diese visionären Persönlichkeiten durchleben, werden nahezu greifbar. Max ist ein Meister darin, eine Kultur des offenen Austauschs zu etablieren, in der sich die Gründer wohl und ermutigt fühlen, ihre Erlebnisse zu teilen. Max, weit entfernt davon, oberflächlichen Ruhm zu verbreiten, sucht nach den echten, ungeschönten Geschichten hinter Erfolg und Scheitern. Seine Fragen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern dringen zum Herzen der unternehmerischen Leidenschaft vor. Max versteht, dass Unternehmertum kein einfacher Pfad ist, glaubt jedoch fest an die Unterstützung für jeden, der den Mut hat, einen Unterschied zu machen. Sein Enthusiasmus ist ansteckend; er motiviert nicht nur die Gründer, sondern auch jene, die am Anfang ihrer eigenen unternehmerischen Reise stehen. Von München aus, einem Zentrum für Innovation und Kreativität, erspürt Max Ostermeier den globalen Puls der Start-up-Welt. Mit seiner Hingabe für authentische Erzählungen und der Suche nach tiefgreifenden Einblicken führt er Gespräche, die nicht nur informieren, sondern auch den wahren Geist des Unternehmertums verkörpern. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  1. #322 Pflegia | Pflege neu gedacht | Felix Westphal | Founder

    VOR 6 TAGEN

    #322 Pflegia | Pflege neu gedacht | Felix Westphal | Founder

    #322 Pflegia | Pflege neu gedacht | Felix Westphal | FounderWie ein Berliner Startup Pflegekräfte endlich in den Mittelpunkt rückt. Stell dir vor, Arbeitgeber bewerben sich bei DIR – nicht umgekehrt! In dieser STARTCAST-Episode spricht Host Max Ostermeier mit Felix Westphal, einer der drei Gründer von Pflegia, über eine Revolution in der Pflegebranche: Statt endloser Bewerbungen und intransparenter Stellenanzeigen bringt Pflegia Pflegekräfte und Arbeitgeber auf innovative Weise zusammen – schnell, anonym und 100% kostenlos für die Jobsuchenden. Felix erzählt, wie persönliche Erfahrungen und der Wunsch nach echter Veränderung ihn dazu inspiriert haben, Pflegia zu gründen. Das Ziel: Pflegekräfte sollen endlich selbst bestimmen, wie, wo und unter welchen Bedingungen sie arbeiten möchten. Mit dem Prinzip des Reverse Recruiting – also umgekehrtem Bewerbungsverfahren – dreht Pflegia den Spieß um: Die Pflegekraft steht im Mittelpunkt, Arbeitgeber müssen sich bewerben. Über 370.000 Pflegekräfte und 8.500 Arbeitgeber nutzen bereits die Plattform, die mit Matching-Tools und persönlicher Beratung punktet. Felix gibt im Gespräch spannende Einblicke in die Herausforderungen der Gründungszeit, die Besonderheiten der Pflegebranche und wie Pflegia es geschafft hat, Digitalisierung und Transparenz in einen oft starren Markt zu bringen. Er spricht offen über die Belastungen der Pandemie, die Solidarität unter Pflegekräften und warum Pflegia nur dann verdient, wenn wirklich alle zufrieden sind – inklusive Geld-zurück-Garantie für Arbeitgeber bei vorzeitiger Kündigung. Du erfährst, wie Pflegia mit Empathie, Technologie und einer klaren Mission den Alltag von Pflegekräften erleichtert und warum die Community und das Feedback der Nutzer so entscheidend für die Weiterentwicklung sind. Außerdem verrät Felix, wie er und sein Team mit Rückschlägen umgehen und was ihn antreibt, die Pflege jeden Tag ein Stück besser zu machen. Ob du selbst in der Pflege arbeitest, Gründergeist in dir trägst oder dich einfach für innovative Lösungen im Gesundheitswesen interessierst – diese Folge zeigt, wie aus einer Idee eine Bewegung werden kann. Jetzt reinhören und inspirieren lassen, von einer Vision, die die Pflegebranche nachhaltig verändert! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    58 Min.
  2. #321 met[ads] | No More Boring Ads | Lukas Flöer | Founder

    26. JUNI

    #321 met[ads] | No More Boring Ads | Lukas Flöer | Founder

    #321 met[ads] | No More Boring Ads | Lukas Flöer | FounderVon der Werbeeinöde zum Wow-Effekt. Stell dir vor, Werbung wäre kein nerviges Beiwerk mehr, sondern ein echter Hingucker, der Menschen begeistert und den öffentlichen Raum verschönert. Genau das ist die Mission von Lukas Flöer, Gründer von met[ads] – und Gast dieser Startcast-Episode mit Max Ostermeier. Lukas hat genug von langweiligen Bannern und Ad-Blocker-Tristesse. Mit met[ads bringt er die Magie der 3D-Werbung, die man sonst nur aus Tokio oder vom Times Square kennt, endlich auf deutsche (und bald europäische) Screens – ob draußen, am Handy, im TV oder sogar im Metaverse. Sein Versprechen: No more boring ads! Statt Massenabfertigung liefert met[ads faszinierende 3D-Erlebnisse, die auf jedem digitalen Screen laufen können – ohne teure Spezialtechnik, aber mit maximalem Wow-Faktor. Im Podcast erfährst du: Wie Lukas vom datengetriebenen Mediablanner zum kreativen 3D-Pionier wurde – und warum er überzeugt ist, dass Werbung wieder Entertainment sein muss, um Menschen zu erreichen.Warum Met Ads nicht nur die Kreation, sondern auch die komplette Ausspielung und Optimierung übernimmt – von der ersten Idee bis zum Go-live in weniger als einer Woche.Wie KI und eigens entwickelte Adserver dabei helfen, jede Kampagne individuell auf Standort, Tageszeit und Zielgruppe anzupassen – und warum 3D-Werbung heute schneller, günstiger und nachhaltiger ist als je zuvor.Was es mit dem anamorphen 3D-Effekt auf sich hat und wie Met Ads es schafft, Produkte scheinbar aus dem Screen herausragen zu lassen – egal ob für Douglas, Red Bull, L’Oréal oder Spotify.Warum echte Innovation im Werbemarkt Mut, Hartnäckigkeit und ein starkes Team braucht – und wie Lukas mit Met Ads nicht nur große Marken, sondern auch den öffentlichen Raum inspirieren will.Du bekommst exklusive Einblicke in die spannendsten Kampagnen – von spektakulären LED-Tunnels auf der Reeperbahn bis zu internationalen Meilensteinen am Times Square und Piccadilly Circus. Und du erfährst, wie met[ads] mit kreativen Guerilla-Aktionen, eigenen Screens und einer klaren Vision die Werbewelt aufmischt. Ob Start-up, Konzern oder einfach Werbe-Fan: Diese Folge zeigt, wie aus „Werbeblindheit“ echte Begeisterung werden kann – und warum die Zukunft der Werbung dreidimensional, interaktiv und alles andere als langweilig ist. Jetzt reinhören und entdecken, wie Lukas Flöer mit met[ads] Werbung neu denkt – für mehr Wow, weniger Wegklicken und echte Erlebnisse auf jedem Screen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Std. 2 Min.
  3. #320 Festival der Zukunft | Von Deep Tech bis Community-Spirit | Wolfgang Kerler | CEO & Editor in Chief

    19. JUNI

    #320 Festival der Zukunft | Von Deep Tech bis Community-Spirit | Wolfgang Kerler | CEO & Editor in Chief

    #320 Festival der Zukunft | Von Deep Tech bis Community-Spirit | Wolfgang Kerler | CEO & Editor in Chief Ein Blick hinter die Kulissen mit dem CEO & Editor in Chief des Festivals der Zukunft Was braucht es, um aus München einen Hotspot für Innovation und Zukunftsoptimismus zu machen? In dieser inspirierenden Startcast-Episode trifft Host Max Ostermeier auf Wolfgang Kerler, CEO & Editor in Chief des Festivals der Zukunft und Gründer von 1E9. Gemeinsam tauchen sie tief ein in die Entstehungsgeschichte eines der spannendsten Tech- und Innovationsfestivals Deutschlands – und sprechen ehrlich über Herausforderungen, Learnings und die Kraft von Community. Festival der Zukunft: Wie Wolfgang Kerler München zur Innovationsbühne macht Wolfgang verrät, warum es ihm nicht reicht, nur über Probleme zu berichten, sondern warum er aktiv Zukunft gestalten will. Er erzählt, wie das Festival aus einer Mischung aus Journalismus, Event-Organisation und Leidenschaft für neue Technologien entstand – und wie es gelingt, Start-ups, Wissenschaft, Industrie und Kunst an einen Tisch zu bringen. Im Mittelpunkt steht immer die Frage: Wie schaffen wir echte Begegnungen und Austausch in einer Zeit, in der KI und Digitalisierung unser Leben bestimmen? Freu dich auf einen offenen Talk über Visionen, Rückschläge, Teamgeist und den Mut, neue Wege zu gehen. Plus: Warum München mehr als nur Automobil kann, wie man Kinder für Innovation begeistert – und was es wirklich braucht, um eine Community zu bauen, die bleibt. Ein Muss für alle, die Lust auf Zukunft, Innovation und echtes Miteinander haben! Kreative Highlights aus dem Gespräch: Wolfgangs Weg vom kritischen Journalisten zum ZukunftsgestalterDie Mission, Technologie und Gesellschaft zusammenzubringenWarum echte Begegnungen nie durch KI ersetzt werden könnenCommunity-Building als Schlüssel für nachhaltige InnovationLearnings aus sechs Jahren Festival-Organisation: Bauchgefühl, Teamspirit und Authentizität1 Jetzt reinhören und inspirieren lassen – für alle, die Zukunft nicht nur erleben, sondern mitgestalten wollen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Std. 8 Min.
  4. #319 FLITEDECK | Revolution am Lenker | Sabrina Fischer und Matthias Huber | Founder

    12. JUNI

    #319 FLITEDECK | Revolution am Lenker | Sabrina Fischer und Matthias Huber | Founder

    #319 FLITEDECK | Revolution am Lenker | Sabrina Fischer und Matthias Huber | Founder Vom Motorsport zur Smart-Cockpit-Innovation. Stell dir vor, dein Fahrradlenker ist nicht mehr nur ein Stück Carbon, sondern das digitale Herz deines Bikes: Navigation, Licht, Performance-Tracking, Diebstahlschutz – alles nahtlos integriert, alles in einem eleganten Cockpit. In dieser Startcast-Episode nehmen dich Sabrina Fischer und Matthias Huber, die Gründer von FLITEDECK, gemeinsam mit Host Max Ostermeier mit auf ihre rasante Reise von der Motorsport-Elite zum heißesten Hardware-Startup der Bike-Branche. Was als Frust beim täglichen Pendeln in London begann – zu viele Gadgets, zu wenig Integration, null Ästhetik – wurde zur Mission: Das weltweit erste vollintegrierte, smarte Rennradcockpit zu entwickeln, das aussieht wie von Apple, aber „Engineered & Made in Germany“ ist. FLITEDECK vereint Hightech und minimalistisches Design: Farb-Touchdisplay, StVZO-Frontlicht, Klingel, GPS-Diebstahlschutz, 30 Stunden Akkulaufzeit, 24 Cockpitgrößen aus Carbon – alles in einer Einheit, die sich mit deinem Smartphone, Sensoren und Apps verbindet. Navigation? Radfahrer-optimiert, mit smarter Routenanpassung in Sekunden. Sicherheit? Bike-Alarm, Echtzeit-Tracking, IP68-Wetterschutz. Performance? Alle Werte, alle Daten, immer im Blick – für Profis, Pendler und Abenteurer. Doch die Story von Sabrina und Matthias ist mehr als Technik: Sie erzählen, wie sie als Maschinenbau- und Fahrzeugtechnik-Absolventen bei Porsche Motorsport und in der Formel-Student-Szene zusammengewachsen sind, warum sie Konzernkarrieren gegen Startup-Unsicherheit getauscht haben – und wie sie mit unkonventionellen Wegen, Mut zur Sichtbarkeit und einer riesigen Community ihr Unternehmen komplett eigenfinanziert haben. Von Social Media Agentur bis OnlyFans – Sabrina und Matthias zeigen, wie modernes Unternehmertum heute aussehen kann: unabhängig, kreativ, kompromisslos und voller Leidenschaft. Im Podcast erfährst du: Wie aus einer Skizze auf einer Serviette ein patentiertes High-End-Produkt wurde, das weltweit für Furore sorgtWarum Diversity, Mut und Community-Power die größten Assets auf dem Weg zum Erfolg sindWelche Learnings, Rückschläge und Aha-Momente das Gründerduo auf ihrem Weg geprägt habenWie FLITEDECK nicht nur das Radfahren smarter, sondern auch sicherer, nachhaltiger und schöner machtOb Technik-Nerd, Bike-Enthusiast oder Startup-Fan: Diese Folge ist Inspiration pur – und ein Beweis dafür, dass man mit Vision, Ausdauer und neuen Ideen selbst die härtesten Märkte aufmischen kann. Jetzt reinhören und entdecken, wie aus einer Fahrrad-Idee die vielleicht spannendste Hardware-Innovation des Jahres wurde! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Std. 8 Min.
  5. #318 Kindaling | Familienzeit, die bleibt | Christopher Lansloot | Founder

    5. JUNI

    #318 Kindaling | Familienzeit, die bleibt | Christopher Lansloot | Founder

    #318 Kindaling | Familienzeit, die bleibt | Christopher Lansloot | Founder Deutschlands größte Inspirations- und Buchungsplattform für Familien. Stell dir vor, du wachst am Samstagmorgen auf, die Kids sind voller Energie – und du weißt sofort, was ihr gemeinsam erleben könnt. Kein langes Suchen, kein Organisationsstress, sondern einfach loslegen. Genau das ist die Mission von Christopher Lansloot, Gründer und CEO von Kindaling, der in dieser Startcast-Episode mit Max Ostermeier über seine Reise vom gestressten Vater zum Freizeit-Gamechanger spricht. Christopher, selbst vierfacher Papa und ehemaliger eBay-Manager, kennt den Frust, wenn Freizeitplanung zum Spießrutenlauf wird: endlose Flyer, unübersichtliche Angebote, fehlende Buchungsmöglichkeiten. Aus dieser Alltagserfahrung entstand 2016 Kindaling – heute die größte digitale Inspirationsquelle und Buchungsplattform für Familien- und Kinderaktivitäten im deutschsprachigen Raum. Ob Schwimmkurs, Kindergeburtstag, Musikkurs oder Feriencamp: Auf Kindaling findest du in wenigen Klicks das perfekte Angebot, kannst direkt buchen und sogar eine persönliche Wunschliste anlegen. Was macht Kindaling besonders? Von Eltern für Eltern: Jedes Angebot wird sorgfältig geprüft, Vertrauen steht an oberster Stelle.Alles auf einen Blick: Über 6.000 Aktivitäten in mehr als 150 Kategorien – von Baby bis Teenager, von Berlin bis Zürich.Direkte Buchung & Inspiration: Schluss mit Telefonwarteschleifen – buche Kurse, Workshops und Events einfach online oder lass dich vom Magazin inspirieren5.Events, Feriencamps & mehr: Finde Ideen für jeden Anlass – vom kreativen Bastelnachmittag bis zum unvergesslichen Kindergeburtstag.Neue Wege für Anbieter: Auch kleine Kursleiter:innen und Vereine können ihre Angebote unkompliziert einstellen und neue Familien erreichen1.Im Podcast erfährst du, wie Christopher aus einer persönlichen Pain-Point eine Plattform gebaut hat, die heute nicht nur Eltern, sondern auch Unternehmen wie die Allianz begeistert: Über Kindaling können Firmen ihren Mitarbeitenden Kinderkurse und Ferienbetreuung als Benefit anbieten – ein echter Mehrwert für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf1. Du hörst, wie das Team mit wenig Marketingbudget, viel Herzblut und Flexibilität durch Krisen wie Corona navigiert hat und warum die Vision einer unvergesslichen Kindheit für alle Kinder Christophers täglicher Antrieb ist. Egal, ob du selbst Elternteil bist, Anbieter von Kinderkursen oder einfach wissen willst, wie digitales Unternehmertum echte Probleme löst – diese Folge ist für dich. Lass dich inspirieren von einer Gründerstory, die zeigt: Familienzeit ist das Wertvollste, was wir haben – und mit der richtigen Plattform wird sie zum Abenteuer. Jetzt reinhören und entdecken, wie Kindaling Familienleben leichter, bunter und unvergesslich macht! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    54 Min.
  6. #317 Jamie | Dein unsichtbarer Meeting-Kollege | Benedikt Böringer | Co-Founder & CEO

    29. MAI

    #317 Jamie | Dein unsichtbarer Meeting-Kollege | Benedikt Böringer | Co-Founder & CEO

    #317 Jamie | Dein unsichtbarer Meeting-Kollege | Benedikt Böringer | Co-Founder & CEO Über smarte Meeting-Automatisierung, echte Effizienz und den nächsten Schritt der Zusammenarbeit Stell dir vor, du kannst Meetings führen, ohne je wieder Notizen machen zu müssen – und zwar so, dass jeder Gesprächspunkt, jede Entscheidung und jedes To-Do ganz automatisch, präzise und übersichtlich festgehalten wird. In dieser Startcast-Episode spricht Host Max Ostermeier mit Benedikt F. Böringer, dem Co-Founder und CEO von Jamie, darüber, wie sein Berliner Startup den Meeting-Alltag für Tausende Wissensarbeiter revolutioniert. Benedikt erzählt, wie aus einer simplen Idee – analoges Feedback per Murmelglas – ein visionäres KI-Produkt wurde, das heute weltweit genutzt wird. Jamie ist kein klassischer Meeting-Bot, der sich als dritter Teilnehmer in Calls schaltet, sondern arbeitet diskret im Hintergrund. Egal ob Online-Meeting, Telefonat oder Präsenzgespräch: Jamie zeichnet das Gespräch auf, transkribiert es, erkennt Sprecher, fasst die wichtigsten Punkte zusammen und generiert Action-Items – und das alles in wenigen Minuten und ohne dass du einen Finger rührst. Im Gespräch erfährst du, wie Benedikt und sein Team mit Jamie einen echten USP geschaffen haben: Kein Bot, der stört: Jamie arbeitet komplett im Hintergrund, ohne virtuelle Präsenz im Meeting.Toolübergreifend: Egal ob Zoom, Teams, FaceTime oder klassischer Telefonanruf – Jamie funktioniert überall, wo Audio vorhanden ist.Sofortige Zusammenfassungen: Innerhalb weniger Minuten erhältst du eine professionelle Meeting-Zusammenfassung, sortiert nach Themen, Entscheidungen und Aufgaben.Teamwork made easy: Bald kannst du Zusammenfassungen direkt mit deinem Team teilen – ganz ohne umständliche E-Mail-Ketten oder manuelle Nachbereitung.Privacy first: Jamie speichert keine Audio- oder Video-Dateien, sondern nur die Zusammenfassung und das Transkript – und das DSGVO-konform.Benedikt nimmt dich mit in die Anfänge von Jamie, erzählt von den Höhen und Tiefen des Gründens, wie sich das Team trotz Remote-Work und internationaler Verteilung eng abstimmt und warum die Qualität der Zusammenfassungen bei Jamie so hoch ist: Denn hinter jedem Meeting stecken nicht nur moderne KI-Modelle, sondern auch ein ausgeklügelter, mehrstufiger Prozess, der aus Rohdaten echte Business-Notizen macht. Du lernst, wie Jamie bereits heute von kleinen Startups bis hin zu großen Konzernen genutzt wird – und warum die Zukunft der Arbeit nicht in mehr, sondern in besseren Meetings liegt. Benedikt gibt Einblicke in die Vision von Jamie: In Zukunft soll die KI nicht nur Notizen machen, sondern auch Kalendereinträge, Follow-ups und Briefings automatisieren – und so jede Form von „Busy Work“ rund um Meetings eliminieren. Egal, ob du Gründer, Manager, Sales-Profi oder einfach neugierig auf die Zukunft der Zusammenarbeit bist: Diese Folge bringt dir echte Praxis-Insights, viele Aha-Momente und jede Menge Inspiration, wie du mit Jamie deine Zeit und deinen Fokus zurückgewinnst. Jetzt reinhören und entdecke, wie aus einem Murmelglas ein KI-Assistent wurde, der deinen Meeting-Alltag revolutioniert! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    58 Min.
  7. #316 | Rocket Tutor | Mathe-Rakete gezündet | Lionel Rühlemann | Co Founder

    22. MAI

    #316 | Rocket Tutor | Mathe-Rakete gezündet | Lionel Rühlemann | Co Founder

    #316 | Rocket Tutor | Mathe-Rakete gezündet | Lionel Rühlemann | Co FounderVon der Angst vor Zahlen zur individuellen KI-Bildung für alle Mathe-Frust adé, Lernrakete ahoi! In dieser Startcast-Episode spricht Host Max Ostermeier mit Lionel Rühlemann, Co-Founder von Rocket Tutor – dem Münchner EdTech-Startup, das Mathe-Nachhilfe mit künstlicher Intelligenz neu definiert. Stell dir vor, du hast deinen persönlichen Mathe-Coach immer an deiner Seite: 24/7, individuell, motivierend und günstiger als jede klassische Nachhilfe. Genau das ist die Mission von Lionel und seinem Team: Mit Rocket Tutor wollen sie jedem Schüler und jeder Schülerin den Zugang zu hochwertiger, individueller Bildung ermöglichen – unabhängig vom Geldbeutel oder den eigenen Vorkenntnissen. Denn: Noch immer ist Mathe das größte Problemfach in Deutschland, über 60% aller Nachhilfestunden drehen sich um Zahlen, Formeln und Funktionen. Lionel weiß, wie entscheidend Chancengleichheit ist – geprägt von einer Familie voller Lehrkräfte und den eigenen Erfahrungen an der TU München. Gemeinsam mit seinen Mitgründern Yue Wu und Komaldeep Chahal hat er eine Lernplattform entwickelt, die weit mehr kann als nur Aufgaben abfragen: KI-gestütztes Tutoring: Rocket Tutor erkennt Wissenslücken, erstellt individuelle Lernpläne und gibt Schritt-für-Schritt-Erklärungen – perfekt abgestimmt auf den persönlichen Lernstand.Prüfungssimulator & Hausaufgabenhilfe: Einfach Aufgaben hochladen, Lösungswege analysieren lassen und gezielt üben, was noch nicht sitzt.Motivation & Gamification: Fortschritte werden sichtbar, Erfolge gefeiert – und sogar Bäume gepflanzt, während du lernst.Das Ergebnis: 9 von 10 Nutzer:innen verbessern ihre Noten, viele schaffen es von der Mathe-5 zur Bestnote – und das mit Spaß am Lernen. Rocket Tutor ist bereits für über 80.000 Schüler:innen im Einsatz und wächst rasant – auch dank eines erfolgreichen Auftritts bei „Die Höhle der Löwen“ und einer siebenstelligen Finanzierung. Im Podcast erfährst du: Wie Lionel und sein Team aus einer Uni-Idee ein skalierbares EdTech-Produkt gebaut habenWarum KI-Nachhilfe nicht nur günstiger, sondern oft auch effektiver ist als klassische AngeboteWie Rocket Tutor Schulen, Eltern und Lernende gleichermaßen begeistert – und was als Nächstes kommt: von Realschulen bis Unis, von Deutschland bis Europa.Ob du selbst Mathe-Kopfschmerzen kennst, Elternteil bist oder einfach wissen willst, wie Tech Bildung gerechter machen kann – diese Folge ist für dich. Lass dich inspirieren von einer Gründerstory, die zeigt: Mit Mut, Technologie und Herz kann Lernen für alle zum Raketenstart werden. Jetzt reinhören und erfahren, wie du mit KI und Motivation zur Mathe-Bestnote abhebst! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Std. 3 Min.
  8. #315 Echomotion | Automation & Ambition | Benjamin Lange | Founder

    15. MAI

    #315 Echomotion | Automation & Ambition | Benjamin Lange | Founder

    #315 Echomotion | Automation & Ambition | Benjamin Lange | FounderVon klugen KI-Agenten, echten Effizienz-Booster und der Mission, Unternehmen aus dem Silo zu befreien. Podcast DescriptionStell dir vor, deine Marketing- und Sales-Teams könnten endlich durchatmen: Keine endlosen, manuellen To-dos mehr, keine Dateninseln, keine ewigen Wartezeiten auf neue Kampagnen oder Webseiten. In dieser Startcast-Episode spricht Host Max Ostermeier mit Benjamin Lange, dem Gründer von Echomotion – und du erfährst, wie KI und Automatisierung nicht nur Prozesse, sondern ganze Unternehmen transformieren. Benjamin hat mit Echomotion eine Plattform geschaffen, die weit über klassische Marketing-Tools hinausgeht. Hier werden KI-Agenten entwickelt, die nicht nur repetitive Aufgaben automatisieren, sondern echte strategische Entlastung bringen: Von der blitzschnellen Erstellung und Optimierung von Webseiten und Apps bis hin zur vollautomatischen Steuerung und Optimierung von Werbekampagnen. Das Ziel: Mehr Leads, weniger Aufwand, maximale Skalierbarkeit – und das in Tagen statt Monaten. Im Podcast tauchst du ein in echte Praxisbeispiele: Wie Echomotion für Score Capital die Dokumentenbearbeitung von 10 Tagen auf 1 Tag verkürzte – dank smarter KI, die Texte versteht, Daten extrahiert und Reports automatisch erstellt.Wie AIMEY, der virtuelle Google Ads-Agent, für MAHAG (VW Group) die Zahl qualifizierter Leads um 300% steigerte und den manuellen Aufwand um 80% senkte – während das Team sich endlich auf Kunden und Strategie konzentrieren konnte.Doch Echomotion ist mehr als Technologie: Benjamin verbindet Ethik, Philosophie und Unternehmertum. Mit seinem Hintergrund als KI-Ethiker weiß er, wie wichtig verantwortungsvolle, sichere und nachhaltige KI-Implementierung ist – und wie man Unternehmen dabei hilft, nicht nur effizienter, sondern auch zukunftsfähig zu werden. Freu dich auf eine Episode voller Insights, wie du Silo-Denken durchbrichstDaten in echte Entscheidungen verwandelstund mit KI-Agenten den Sprung von Proof-of-Concept zu echtem Business-Impact schaffst. Ob Start-up, Mittelstand oder Konzern – Benjamin zeigt, wie du mit KI nicht nur schneller, sondern auch smarter und nachhaltiger wachsen kannst. Lass dich inspirieren, wie du aus deinem Team ein echtes Powerhouse machst und die Zukunft von Marketing & Sales neu denkst! Jetzt reinhören und erfahre, warum bei Echomotion das Motto gilt: Stop experimenting. Start scaling. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Std. 10 Min.

Bewertungen und Rezensionen

4,8
von 5
23 Bewertungen

Info

Max Ostermeier, ein leidenschaftlicher Entdecker im Reich der Start-Ups, taucht mit Neugier und Abenteuerlust in die inspirierende Gründerwelt ein. Sein Ziel ist es, tiefgründige Dialoge zu führen, um die Essenz der dynamischen Start-Up-Landschaft zu erforschen. Er verlässt sich dabei auf kritische, ehrliche Fragestellungen, um die echten Facetten unternehmerischer Abenteuer aufzudecken. Falls du mit Konzepten wie "Skalierung" und "Bootstrap" vertraut bist – großartig! Sollten diese Begriffe jedoch Neuland für dich sein, ist das absolut in Ordnung. Max hat das Talent, jeden mitzureißen und zu begeistern. Getreu dem bayerischen Motto "Pack mas" – wir packen das zusammen – sorgt er dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt. In seinen Gesprächen mit den Gründern wird die spürbare Energie dieser Begegnungen lebendig. Die Herausforderungen, Ängste und Triumphe, die diese visionären Persönlichkeiten durchleben, werden nahezu greifbar. Max ist ein Meister darin, eine Kultur des offenen Austauschs zu etablieren, in der sich die Gründer wohl und ermutigt fühlen, ihre Erlebnisse zu teilen. Max, weit entfernt davon, oberflächlichen Ruhm zu verbreiten, sucht nach den echten, ungeschönten Geschichten hinter Erfolg und Scheitern. Seine Fragen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern dringen zum Herzen der unternehmerischen Leidenschaft vor. Max versteht, dass Unternehmertum kein einfacher Pfad ist, glaubt jedoch fest an die Unterstützung für jeden, der den Mut hat, einen Unterschied zu machen. Sein Enthusiasmus ist ansteckend; er motiviert nicht nur die Gründer, sondern auch jene, die am Anfang ihrer eigenen unternehmerischen Reise stehen. Von München aus, einem Zentrum für Innovation und Kreativität, erspürt Max Ostermeier den globalen Puls der Start-up-Welt. Mit seiner Hingabe für authentische Erzählungen und der Suche nach tiefgreifenden Einblicken führt er Gespräche, die nicht nur informieren, sondern auch den wahren Geist des Unternehmertums verkörpern. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada