349 Folgen

Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen, in wechselnden Konstellationen, Gunnar Lott, Christian Schmidt und Fabian Käufer.

Stay Forever Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer

    • Freizeit
    • 4,9 • 2.994 Bewertungen

Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen, in wechselnden Konstellationen, Gunnar Lott, Christian Schmidt und Fabian Käufer.

    Déjà Vu (SF 136)

    Déjà Vu (SF 136)

    as Krimi-Adventure Déjà Vu: A Nightmare Comes True!! ist das erste Spiel von ICOM in der Serie der "MacVentures", das sind frühe Abenteuerspiele, die zuerst für den Apple Macintosh erschienen, später aber auf alle möglichen Systeme portiert wurden. Déjà Vu ist heute nicht mehr allzu bekannt, war aber wohl das erste richtige Point&Click-Adventure: Es erschien bereits 1985, ein Jahr, bevor Lucasfilm Games mit Labyrinth überhaupt Gehversuche im Genre unternahm. Seine zeitlose Film Noir-inspirierte Story, sein innovatives Inventarsystem und sein konsequent auf die Verwendung einer Maus gebautes Interface heben es deutlich von seinen Zeitgenossen ab.


    Chris und Gunnar tauchen tief ein, erzählen die Hintergrundgeschichte und erzählen, warum der Titel auch heute noch seine Reize hat. Für diese Folge führten wir schriftliche Interviews mit den Entwicklern Todd Squires und Steven Hays, denen wir hiermit danken.

    Infos zum Spiel:


    Thema: Déjà Vu: A Nightmare Comes True!!
    Plattform: Macintosh (September 1985), später Amiga, DOS, Atari ST, C-64, NES, Apple IIgs, Windows, PC-98
    Entwickler: ICOM
    Publisher: Mindscape, später auch Kemco (nur NES)
    Genre: Adventure
    Designer: Craig Erickson, Darin Adler, Steven Hays, Todd Squires, Kurt Nelson

    Podcast-Credits:

    Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
    Einspieler (Erzählung): Kevin Arnold vom leider eingestellten Podcast Bucketheads
    Einspieler (technische Einordnung): Henner Thomsen
    Einspieler (Zitat): Heinrich Lehnhardt, aus seinem kurzweiligen eBook Lenhardts Spielejahr 1985
    Audioproduktion: Christian Schmidt
    Titelgrafik: Paul Schmidt
    Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
    Musik: "Walking Along" und "Cool Vibes" von Kevin MacLeod (incompetech.com), lizensiert unter Creative Commons BY Attribution 4.0.

    www.stayforever.de

    • 2 Std 24 Min.
    Terranigma (SSF 66)

    Terranigma (SSF 66)

    Terranigma gilt als Juwel unter den Rollenspielen der 16-Bit-Ära - aufgrund seines ambitionierten Themas, seiner enormen Schauwerte und seiner interessanten Game-Design-Ideen. Es ist der letzte Teil und Höhepunkt der inoffiziell als "Gaia-Trilogie" bezeichneten Reihe des Entwicklers Quintet, zu der noch "Soul Blazer" und "Illusion of Time" gehören, erschien Ende 1996 in Europa für das SNES und wurde hierzulande offiziell von Nintendo gepublisht.

    Fabian und Gunnar besprechen das Gameplay, die Historie und den philosophischen Unterbau des Titels. Hinweis: Für Unterstützer auf Steady/Patreon kommt bei Gelegenheit noch eine Folge aus der Reihe "Wusstet ihr eigentlich ...?" mit Zusatzinfos zu Terranigma, die nicht mehr in diese Folge gepasst haben.

    Infos zum Spiel:

    Thema: Terranigma, 1995 (JP), 1996 (EU)
    Plattform: SNES
    Entwickler: Quintet
    Publisher: Enix, Nintendo
    Genre: Action-Adventure/Rollenspiel
    Designer: Tomoyoshi Miyazaki, Kamui Fujiwara, Masaya Hashimoto
    Musik: Miyoko Takaoka


    Podcast-Credits:

    Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
    Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
    Titelgrafik: Paul Schmidt
    Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)

    www.stayforever.de

    • 1 Std. 59 Min.
    Herbst 2023: Wo wir stehen

    Herbst 2023: Wo wir stehen

    Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Ende August 2023.

    Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser halbjährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, dass Chris derzeit Vollzeit auf Stay Forever arbeitet, was im September passiert, wenn Chris und Gunnar im Urlaub sind (Hint: schräge Dinge womöglich), wer unser neuer Cutter ist, wie der aktuelle Stand des Projektes allgemein ist und noch einiges mehr.

    • 40 Min.
    Blood (SF 135)

    Blood (SF 135)

    Der Ego-Shooter mit dem sprechenden Namen Blood ist ein Spiel auf Basis der Build-Engine von Ken Silverman (auf der auch Duke Nukem 3D basiert). Der Titel kommt aber nicht von 3DRealms, den Machern von Duke3D, sondern von Monolith Productions, einem zu der Zeit frisch gegründeten Studio, das aber später noch ordentlich Furore im FPS-Genre machen sollte. Das Spiel kam als 2,5D-Titel ein bisschen spät auf den Markt, im Mai 1997 (da war Quake schon draußen), aber die Waffenvielfalt, das Horror-Thema und der eine oder andere Design-Kniff verhalfen ihm zu einem eigenen Platz in der Historie der Ego-Shooter. Wir behandeln Blood auf Wunsch unserer Unterstützer auf Steady/Patreon.

    Viel Spaß beim Hören!

    Infos zum Spiel:

    Thema: Blood (Mai, 1997)
    Plattform: MS-DOS, Windows
    Entwickler: Monolith Productions
    Publisher: GT Interactive
    Genre: Ego-Shooter
    Entwickler: Nick Newhard, Kevin Kilstrom, Peter Freese, Dan Leeks, Matt Saettler
    Musik: Daniel Bernstein

    Podcast-Credits:

    Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
    Audioproduktion: Christian Schmidt
    Titelgrafik: Paul Schmidt
    Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

    Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.

    www.stayforever.de

    • 2 Std 24 Min.
    Donkey Kong Country (SSF 65)

    Donkey Kong Country (SSF 65)

    Die Kremlings haben alle Bananen der Kongs entwendet. Donkey Kong ist entschlossen, sie zurückzuerobern und macht sich auf den Weg, um Vergeltung zu üben. So klar und simpel ist die Prämisse eines Spiels der Firma Rare aus der Nähe von Birmingham - und doch schrieb der Titel Videospielgeschichte: wegen seines kommerziellen Erfolges, aufgrund seiner ungewöhnlichen Grafik, für die Wieberbelebung der von Shigeru Miyamoto erfundenen Figur Donkey Kong und noch einiger Sachen mehr.

    Fabian und Gunnar besprechen die Herkunft des Titels, essen zwischendurch Bananen und erklären mit vollem Mund und unter Verwendung von Affenlauten, was an dem Spiel so besonders ist.
    Infos zum Spiel:


    Thema: Donkey Kong Country, 1994
    Plattform: SNES, später GBA, GBC
    Entwickler: Rare
    Publisher: Nintendo
    Genre: Jump&Run
    Designer: Gregg Mayles, Steve Mayles, Tim Stamper, Chris Stamper
    Musik: David Wise, Eveline Novakovic


    Podcast-Credits:

    Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
    Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
    Titelgrafik: Paul Schmidt
    Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)

    www.stayforever.de

    • 1 Std. 49 Min.
    Die Welt von Battletech

    Die Welt von Battletech

    Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur, dem Brettspiel oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format **Die Welt von… **erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten.

    Diesmal geht es um Battletech. Dieses Universum startete 1984 mit dem gleichnamigen Tabletop-Spiel von Jordan Weisman und hat seither zahlreiche Spiele, Comics, eine TV-Serie und mehr als 100 Romane hervorgebracht. Wir hatten die Welt in unserer Folge zu Mechwarrior 2 angerissen, aber dazu gibt es natürlich noch einiges mehr zu sagen.

    Rahel spricht zu diesem Thema mit Oliver Haake. Oliver ist Leser von Printheften sicher noch als früherer Redakteur von Buffed und der PCGames Hardware bekannt. Im Gespräch geht es um die Politik im Battletech-Universion, um die großen Häuser und die Clans als Machtfaktoren. Und natürlich um die Technologie der markanten zweibeinigen Kampfmaschinen, Mechs genannt. Und um vieles mehr, die beiden streifen auch die Fanszene, das Pen&Paper, die Problematik der Lizenzprodukte und beantworten die Frage, wie man heute in dieses Universum einsteigen sollte.

    • 1 Std. 34 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
2.994 Bewertungen

2.994 Bewertungen

Dennisthemenace_86 ,

Absolut bester Podcast

Ich freue mich jedes Mal aufs Neue, wenn mir ein neuer SF oder SFF Podcast angezeigt wird. Selbst wenn man nicht viel mit Retro Games am Hut hat, ist es eine Wonne Gunnar, Christian, Fabian, Henne, Christian B. und Rahel zuzuhören.

The Macgician™ ,

Unbezahlbar- Christian Schmidt

👾👾👾👾👾Christian Schmidt ist einfach unbezahlbar. Jede Folge toll und tief recherchiert. Eine Stimme, mit der man auch Hörbücher und Hörspiele produzieren könnte. Sehr angenehm finde ich auch das „Auftreten“ von Fabian. Für mich sind die beiden die Säulen von Stayforever. Da kann man auch mal über Gunnars manchmal auftretende, unsympathische Ausrutscher hinweghören 🙈

HoudiniSimsalabim ,

5 Sterne , 5 Herzen , 5 Dankeschöns für den besten Podcast seiner Art !

Müsste ich einen Podcast aussuchen den ich mitnähme auf eine einsame Insel so wäre es ohne Zweifel „Stay Forever“

Top‑Podcasts in Freizeit

Rocket Beans TV
Noel Dederichs, Katja Dederichs
Rocket Beans TV
Peter Smits
GameStar
Andre Peschke und Jochen Gebauer

Das gefällt dir vielleicht auch

Spieleveteranen
Andre Peschke und Jochen Gebauer
Rocket Beans TV
GameStar
Rocket Beans TV
Nukular Netzwerk