99 Folgen

Der tägliche Astronomietipp.

Sternzeit Deutschlandfunk

    • Wissenschaft
    • 4,5 • 406 Bewertungen

Der tägliche Astronomietipp.

    Saturn - Der Herr der Ringe - und der Monde

    Saturn - Der Herr der Ringe - und der Monde

    Nach Einbruch der Dunkelheit stehen der zunehmende Mond und der Saturn im Südosten. Der gilt mit seinem einzigartigen Ringsystem als der schönste aller Planeten – und ist zudem der mit den meisten Monden: Nämlich 145.

    Lorenzen, Dirk
    www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 2 Min.
    30 Jahre "Sternzeit" - Die erste Sternzeit im Haar der Berenike

    30 Jahre "Sternzeit" - Die erste Sternzeit im Haar der Berenike

    Seit 30 Jahren strahlt der Deutschlandfunk täglich die Sternzeit aus. Noch immer sind alle Folgen zu hören – jedenfalls theoretisch. Denn Radiowellen ziehen lichtschnell durch das Weltall und laufen „ewig“ weiter.


    Lorenzen, Dirk
    www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 2 Min.
    Tückischer Fahrtwind - Raketen und der ominöse Max Q

    Tückischer Fahrtwind - Raketen und der ominöse Max Q

    Beim Start einer Rakete sind zwei Phasen besonders kritisch: Das Zünden der Triebwerke und die Phase der stärksten aerodynamischen Belastung. Im schlimmsten Fall kann eine Rakete durch den Fahrtwind auseinanderbrechen.

    Lorenzen, Dirk
    www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 2 Min.
    Fomalhaut im Südlichen Fisch - Staubiger Stern mit möglichen Planeten

    Fomalhaut im Südlichen Fisch - Staubiger Stern mit möglichen Planeten

    Gegen Mitternacht zeigt sich knapp über dem Südhorizont im Südlichen Fisch: der Stern Fomalhaut. Ihn umgeben mindestens drei große Staubringe - und vermutlich sogar einige Planeten.


    Lorenzen, Dirk
    www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 2 Min.
    Sonne kreuzt Himmelsäquator - Der Abstieg der Sonne und der Herbstanfang

    Sonne kreuzt Himmelsäquator - Der Abstieg der Sonne und der Herbstanfang

    Am Samstagmorgen um 8.50 Uhr beginnt astronomisch der Herbst. Dann überquert die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden. Für uns fängt das Winterhalbjahr an – die Nächte werden nun wieder länger als die Tage.

    Lorenzen, Dirk
    www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 2 Min.
    Raumsonde - Galileos Sturz in den Jupiter im Jahr 2003

    Raumsonde - Galileos Sturz in den Jupiter im Jahr 2003

    Gegen 22 Uhr steigt der strahlend weiße Jupiter über den Osthorizont und zieht im Laufe der Nacht hoch über den Himmel. Vor 20 Jahren verglühte die Raumsonde Galileo in seinen Wolkenschichten.

    Lorenzen, Dirk
    www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 2 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
406 Bewertungen

406 Bewertungen

Auge77 ,

Toll, war aber schon besser

Inhalt TOP aber früher war’s schöner zum Einschlafen jetzt nicht mehr so geeignet, leider!

LLLLLLLLLLgggggggggg ,

Sternzeit

Viele Folgen schon gehört.
In wenigen Minuten werden spannende und sehr verschiedene Aspekte zum Thema Sterne und Weltraum dargestellt!

dkzvg ,

Erhält meine wissenschaftlichen Synapsen 😀

Steckt viel Arbeit und Recherche drin. Ich mag nicht nur das Wissen sondern besonders auch so manches kritische Wort.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

SWR
Florian Freistetter
Bayerischer Rundfunk
Quarks
WELT
Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller

Das gefällt dir vielleicht auch

Karl Urban und Franziska Konitzer
Florian Freistetter
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Welt der Physik
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Deutschlandfunk

Mehr von Deutschlandfunk

Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk