
28 Folgen

Systemfragen Deutschlandfunk
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,1 • 106 Bewertungen
-
Ob Soziologie, Philosophie oder Politikwissenschaften – in den „Systemfragen“ gibt es Wissen zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. Wir machen deutlich, warum es läuft, wie es läuft, und wie Alternativen aussehen könnten. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
-
Geschlechterforschung - Was ist eigentlich Männlichkeit?
Müller, Paulus
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Direkter Link zur Audiodatei -
"Mitte-Studie" 2023 - Deutlicher Anstieg rechtsextremer Einstellungen
Die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt: Der Anteil rechtsextrem oder demokratiegefährdend eingestellter Menschen in Deutschland steigt - und zwar nicht nur an den Rändern der Gesellschaft.
Kühn, Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Direkter Link zur Audiodatei -
Steuererklärung, Uni-Arbeiten: Warum Menschen Aufgaben chronisch aufschieben
Hinrichs, Dörte
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Direkter Link zur Audiodatei -
Pädophilie - Wie Entstigmatisierung sexualisierte Gewalt verhindern kann
Was ist nötig, damit weniger Kinder Opfer sexualisisierter Gewalt werden? Die Präventionsforschung sieht einen Weg in besseren Therapieangeboten, damit Pädophile lernen, nicht zu Tätern zu werden.
Kühn, Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Direkter Link zur Audiodatei -
Wahlalter. Was befähigt uns zum Wählen?
Müller, Paulus
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Direkter Link zur Audiodatei -
Demokratie - Wie groß ist der Einfluss von Social Media auf Wahlen?
Schon seit Jahren wird die öffentliche Agenda auch über soziale Medien beeinflusst. Dabei ist die Frage, wie groß deren Einfluss tatsächlich ist. Verändern ihre Inhalte unsere politischen Positionen?
Kühn, Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Kundenrezensionen
Lehrreich und interessant
Ein sehr gutes, lehrreiches Programm zu aktuellen Themen. Definitiv empfehlenswert.
Folgentitel unpassend
In der Folge zu ChatGPT geht es überhaupt nicht um dieses Programm oder KI, dafür um Leihmütter in Mexiko. Und die Frage, ob Ethik erst nach der Technik kommt und was dazu philosophisch gesagt werden kann, wird auch kein Wort verloren. Das ist schwach.
Gendersprache nicht zum Anhören
Tut mir leid, aber die sehr interessanten Sendungen sind durch das Gendern ungenießbar. Es heißt Studentin und Studentin und nicht Gerundivform Studierende. Letzteres ist inhaltlich und grammatikalisch nicht korrekt.