40 Min.

Tod und Trauer in der Familie Kleine Schritte, große Fragen

    • Christentum

Tod und Trauer in der Familie

In dieser Folge von Kleine Schritte, große Fragen spricht Frederik Steen mit Dr. Lisa Krengel über das schwierige Thema Tod und Trauer in Familien. Die Pfarrerin hat bereits viele Familien in Trauerprozessen begleitet. Für sie ein Herzensthema, denn sie weiß, wie viele Fragen Eltern sich stellen und wie wichtig Unterstützung ist. Sie berichtet darüber, dass Kinder anders trauern als Erwachsene und was Kinder in Trauersituationen brauchen. Eltern gibt sie praktische Tipps mit auf den Weg, wie sie auf Fragen von Kindern eingehen können. Es geht um aufrichtige Gespräche über den Tod und das Sterben, altersgerechte Erklärungen und ab wann man die Kinder mit zur Beerdigung nehmen sollte. Auch persönliche Erfahrungen und die Trauer der Erwachsenen werden thematisiert. So wird das eigentlich ernste Thema angenehm nahbar, empathisch und ehrlich aufbereitet. Ein sehr wertvolles Gespräch mit einer echten Expertin.

Timecodes

00:00 Einführung

01:12 Warum Tod und Trauer wichtige Themen in Familien sind

06:13 Kinder trauern anders als Erwachsene

07:51 Achtsame Sprache und altersgerechte Erklärungen beim Thema Tod

09:47 Mit Kindern über Vorstellungen vom Leben nach dem Tod sprechen

15:46 Ab wann sollten Kinder bei Beerdigungen dabei sein?

22:21 Einsatz von Bilderbüchern und Geschichten zum Thema Tod

24:51 Kreative Projekte zur Trauerverarbeitung

27:41 Die Rolle von Ritualen und Traditionen im Trauerprozess

32:30 Umgang mit eigener Trauer und Suche nach Unterstützung

Links

Weiterführende Informationen und Ressourcen:

https://www.kindergottesdienst-ekir.de/

https://www.diakonisches-werk.de/projekte/das-gelbe-vom-ei

Moderation: Frederik Steen

https://steen.in/

Kleine Schritte, große Fragen auf Instagram:

https://www.instagram.com/kleineschritte_podcast

Feedback / Lob?

Mail: kleineschritte@ekir.de

Redaktion: Frauke Rohlfs

Impressum: https://kleineschrittegrossefragen.de/impressum/

Dieser Podcast wurde erstellt im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Tod und Trauer in der Familie

In dieser Folge von Kleine Schritte, große Fragen spricht Frederik Steen mit Dr. Lisa Krengel über das schwierige Thema Tod und Trauer in Familien. Die Pfarrerin hat bereits viele Familien in Trauerprozessen begleitet. Für sie ein Herzensthema, denn sie weiß, wie viele Fragen Eltern sich stellen und wie wichtig Unterstützung ist. Sie berichtet darüber, dass Kinder anders trauern als Erwachsene und was Kinder in Trauersituationen brauchen. Eltern gibt sie praktische Tipps mit auf den Weg, wie sie auf Fragen von Kindern eingehen können. Es geht um aufrichtige Gespräche über den Tod und das Sterben, altersgerechte Erklärungen und ab wann man die Kinder mit zur Beerdigung nehmen sollte. Auch persönliche Erfahrungen und die Trauer der Erwachsenen werden thematisiert. So wird das eigentlich ernste Thema angenehm nahbar, empathisch und ehrlich aufbereitet. Ein sehr wertvolles Gespräch mit einer echten Expertin.

Timecodes

00:00 Einführung

01:12 Warum Tod und Trauer wichtige Themen in Familien sind

06:13 Kinder trauern anders als Erwachsene

07:51 Achtsame Sprache und altersgerechte Erklärungen beim Thema Tod

09:47 Mit Kindern über Vorstellungen vom Leben nach dem Tod sprechen

15:46 Ab wann sollten Kinder bei Beerdigungen dabei sein?

22:21 Einsatz von Bilderbüchern und Geschichten zum Thema Tod

24:51 Kreative Projekte zur Trauerverarbeitung

27:41 Die Rolle von Ritualen und Traditionen im Trauerprozess

32:30 Umgang mit eigener Trauer und Suche nach Unterstützung

Links

Weiterführende Informationen und Ressourcen:

https://www.kindergottesdienst-ekir.de/

https://www.diakonisches-werk.de/projekte/das-gelbe-vom-ei

Moderation: Frederik Steen

https://steen.in/

Kleine Schritte, große Fragen auf Instagram:

https://www.instagram.com/kleineschritte_podcast

Feedback / Lob?

Mail: kleineschritte@ekir.de

Redaktion: Frauke Rohlfs

Impressum: https://kleineschrittegrossefragen.de/impressum/

Dieser Podcast wurde erstellt im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland.

40 Min.