
14 Folgen

Vom Abrackern zur Sinnerfüllung - mit Maria Ehrenberg Maria Ehrenberg
-
- Wirtschaft
Mit meinen Gästen spreche ich über ihren beruflichen Weg und die Fragen
„Was will ich wirklich?“ und
„Wie werde ich frei, das auch zu tun?“.
Meine Gäste stiften außerdem einen Song, der ihr Berufsleben vertont, für die Sinnerfüllungs-Playlist. Und sie bringen eine Überraschungsfrage mit, die ich spontan im Gespräch beantworte.
Für wen ist der Podcast?
Beruflich Angekommene, Ideen-Vulkane, Falsch Abgebogene, Infrage-Stellerinnen, Sehnsuchts-Sucher, beruflich Blockierte
Wie ist der Podcast?
Auf den Punkt, leichtfüßig, ein bisschen schräg.
Wann geht’s los?
Ab 31.08.2022 gibt es alle zwei Wochen eine neue Folge.
-
Vom Zufall zur Meisterin der Schnitzeljagd
Anja Gena verdient ihr Geld damit, dass andere spielen!
Sie hat das Unternehmen Stadtspiel Schnitzeljagd gegründet und erfindet heute sehr erfolgreich mit ihrem Team Schnitzeljagden für deutsche und europäische Städte.
Im Podcast erzählt sie, wie ein Zufall sie vom Soziologiestudium zur Schnitzeljagd geführt hat und was sie an ihrer Arbeit soo liebt. -
Introvertierte Pilze & die Schatzkiste deiner Stärken
Die eigenen Stärken finden:
Sonja Mahr ist Mentorin für Marketingtexte und Sichtbarkeitsmut. Erfolg ist nicht nur für Marktschreier & Rampenschweinchen und sie sagt "Ich möchte nicht mehr Lärm produzieren, sondern Verbindung.".
Darüber sprechen wir:
Wie sie vom Germanistik- & Soziologie-Studium zum Marketing kam, was ihr wichtig ist; wozu sie konsequent Nein sagt und womit ihre berufliche Schatzkiste gefüllt ist; introvertiert sein und warum die Natur nicht vergleicht. Maria teilt ihre Faszination für Pilze. Und für Fragen. -
Ein sinnvolles Berufsleben: Aufklären über Missbrauch
Ein sinnvolles Berufsleben:
Beate Kriechel ist gelernte Krankenschwester, Redakteurin und Autorin, macht politische Arbeit um Kinderschutz stärker im Bildungssystem & Gesellschaft zu verankern. Sie ist bewusst beruflich in die Presse-/Öffentlichkeitsarbeit gegangen, um das Thema Missbrauch in die Öffentlichkeit zu tragen. Sie klärt auf über sexuelle Gewalt und Missbrauch und möchte für diese Themen sensibilisieren.
Sie sagt: "Es muss doch möglich sein, Menschen zu erleben, die Missbrauch erlebt haben und denen ein gutes Leben gelingt!". Die stereotypen Opfergeschichten stören sie und sie zeigt bspw. mit ihren Büchern Bilder von Missbrauchsbetroffenen, die Hoffnung und Lebensmut vermitteln.
Was treibt sie an? Was lässt sie bei diesem Thema dranbleiben?
Was war hilfreich in ihrem Berufsleben?
Was ist sinnvoll für sie? -
Wie sinnvoll ist meine Arbeit für andere?
Wie sinnvoll ist meine Arbeit für andere?
Manuela Kind (Expertin für Suchmaschinenoptimierung) erzählt, wie sie als "klassisches Wendekind" in unsicheren Zeiten erst einmal einen sicheren Job wählte, wie sie sich neugierig weiterentwickelt hat und wie sie heute mit ihrer Arbeit anderen hilft und die Welt besser macht.
Wir sprechen darüber, was das Wichtigste an ihrer Arbeit ist, wie sie die Frage "Was will ich wirklich?" beantwortet. -
Was ist mir wichtig?
Was ist mir wichtig?
Mit Anna Koschinski (Bloggerin, Texterin & Schreibcoach) spreche ich über ihren ungewöhnlichen Start ins Berufsleben und was sie an ihrer Arbeit liebt. Sie sagt: Unsere Lebensgeschichten sind an jedem (!) Punkt (!!) erzählenswert (!!!).
Wir reden über ungerade spannende Wege, Erfolg und Scheitern, Arbeit und Elternschaft und warum "der Weg der kleinen Schritte" die Überschrift für Annas Berufsleben ist.
Die Frage "Was ist das Gute daran?" nehmen wir auseinander und Maria findet, dass ein zwanghafter Positiv-Fokus lebensfeindlich ist. -
Im Fluss des Lebens & Schubladen-Schönheit
Mir selbst vertrauen:
Elli Steiner (Farb- & Stilberaterin) erzählt, wie sie mit dem Fluss des Lebens geht, wie sie – ohne Kopfzerbrechen – erkennt, welcher berufliche Weg der richtige ist und welche Rolle die Frage "[Was will ich wirklich?](https://www.mariaehrenberg.com/was-will-ich-beruflich/)“ dabei spielt.
Kann es sein, dass wir eigentlich genau wissen, was wir wollen? Und nur nicht drauf hören..?
Mein Bild von der Farb- und Stilberatung hat Elli gründlich über den Haufen geworfen! Sie hilft Menschen, sich selbst zu erkennen und das in die Sprache von Kleidung zu übersetzen. So hört das Vergleichen mit anderen auf. Schneller Konsum und Anpassung an genormte Schubladen-Schönheit wird überflüssig.