22 Folgen

"Deutsche Wohnen und Co. enteignen" will bezahlbare Mieten für alle. Dafür will sie Wohnungen der größten privaten Wohnungskonzerne Berlins vergesellschaften. Im Podcast sammeln wir Geschichte, Geschichten, Hintergründe und updates zur Kampagne.

Seid gespannt!

Von Menschen und Mieten Deutsche Wohnen & Co. enteignen

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,8 • 19 Bewertungen

"Deutsche Wohnen und Co. enteignen" will bezahlbare Mieten für alle. Dafür will sie Wohnungen der größten privaten Wohnungskonzerne Berlins vergesellschaften. Im Podcast sammeln wir Geschichte, Geschichten, Hintergründe und updates zur Kampagne.

Seid gespannt!

    Feministisch Enteignen

    Feministisch Enteignen

    Eine neue Folge des DWE-Podcasts Von Menschen Menschen und Mieten. Heute sprechen wir über feministische Enteignung und feministischen Aktivismus.

    Ich spreche darüber mit Carolin und Jona, die beide in der Kampagne aktiv sind. Und sie arbeiten gerade an einem sogenannten lila Buch.

    In diesem Buch geht es um viele wichtige Dinge. Zum Beispiel: Wie hängen Mietenpolitik und Feminismus zusammen? Warum ist Enteignung eine feministische Forderung? Und wie feministisch sind wir, bei DWE, in unsere aktivistische Arbeit?

    All das und noch mehr, hörst du jetzt.

    • 32 Min.
    Kommission bestätigt: Vergesellschaftung ist der große Feuerlöscher

    Kommission bestätigt: Vergesellschaftung ist der große Feuerlöscher

    Am vergangenen Mittwoch wurde der Abschlussbericht der Expertenkommission zur Vergesellschaftung von großen Wohnungsunternehmen vorgestellt. Ein Jahr lang haben sich zwölf renommierte Experten mit der Frage beschäftigt, ob die Vergesellschaftung von gewinnorientierten Wohnungsunternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen in Berlin rechtlich und finanziell machbar ist.

    Was steht drin, was sind die Konsequenzen für Artikel 15 des Grundgesetzes und was kommt jetzt auf Berlin zu. Darüber habe ich mit Isa und Tobias gesprochen. Beide sind aktive Mitglieder unserer Begleitgruppe und haben sich im letzten Jahr intensiv mit den Aufgaben der Kommission beschäftigt.

    • 39 Min.
    Sozial UND Klimagerecht vergesellschaften?

    Sozial UND Klimagerecht vergesellschaften?

    Eine neue Folge des DWE-Podcasts Von Menschen und Mieten. Diesmal sprechen wir darüber, was Vergesellschaften mit dem Klima zu tun hat.

    Wir sprechen über den Einfluss des Wohnungssektors auf die Treibhausgasemissionen, die Rolle der Sanierung in der Berliner Wohnungspolitik und die mittlerweile alte Frage, ob man sozial UND klimafreundlich sein kann.

    Ich spreche mit Lukas und Firdes von der Klima-Taskforce unserer Kampagne. Viel Spaß beim Zuhören!

    • 32 Min.
    Utopia

    Utopia

    Liebe Hörerinnen und Hörer des DWE-Podcasts. Wir sind wieder da, und zwar mit einer besonderen Folge über die Zukunft.

    Ich hatte das Vergnügen, mich mit zwei sehr klugen Leuten aus der Kampagne zusammenzusetzen, um über Vergesellschaftung Utopien zu sprechen. Wie könnte das Alles eigentlich aussehen, nachdem wir die grosse Aktienkonzerne wie Deutsche Wohnen und Vonovia enteignet haben.

    Zunächst sprach ich mit Freya, die bisher vor allem Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht hat, sich jetzt aber mit der Dramaturgie einer Vergesellschaftungskampagne beschäftigt.

    Und dann war da noch Ika, aus der Vergesellschaftung AG. Mit Ika sprach ich über die kürzlich erschienene Broschüre "Gemeingut Wohnen". In diesem Papier geht es darum, wie man die enteigneten Wohnungen gut, gerecht und effizient verwalten kann.

    Fangen wir an. Ich wünsche euch viel Spaß.

    • 39 Min.
    Auf in den Abwahlkampf!

    Auf in den Abwahlkampf!

    Heute geht’s in den Wahlkampf oder besser Abwahlkampf!
    In etwa einem Monat, am 12. Februar müssen die Berliner*innen wieder mal an die Wahlurnen, denn im September ist so einiges schief gelaufen. Aber wir sehen in der Wahlwiederholung auch eine Chance: Nachdem die Umsetzung des erfolgreichen Volksentscheids von der bisherigen Regierung verschleppt wurde, haben wir jetzt die Möglichkeit, die Blockierer des
    Volksentscheids abzuwählen. Das heißt vor allem Bürgermeisterin Franziska Giffey und ihr Senator für Bauen und Wohnen Andreas Geisel. So machen wir den Weg frei für Vergesellschaftung und können Mieten für alle dauerhaft senken.
    Wie genau unser Abwahlkampf aussieht, erklären wir euch in dieser Folge.

    • 21 Min.
    Was kostet die Enteignung?

    Was kostet die Enteignung?

    Heute geht’s um Entschädigungssumme grosser Wohnugnskonzerne. Denn Artikel 15 des Grundgesetztes, auf dem der Volksentscheid basiert, sieht vor, dass es im Fall eine Vergesellschaftung eine Entschädigung gibt, deren Zitat “Art und Ausmass in einem Gesetz festgelegt werden müssen”.

    Das wir heute über die Entschädigung sprechen, hat natürlich auch den Grund, dass im Februar die Wahlen zum Abgeordnetenhaus wiederholt werden, und wir uns bereits mitten im Wahlkampf befinden. Und anlässlich dessen werden gerade, sehr interessante Thesen geäussert. So zum Beispiel von Bettina Jarasch, Spitzenkandidatin der Berliner Grüne, die kürzlich sagte, dass die grosse Immobilienkonzerne sich angesichts der aktuelle Krisensituation gerade über eine Enteignung freuen würden.

    Das ist natürlich quatsch, denn eine Enteignung zum preisen die die Konzerne erfreuen, widerspricht dem Sinn und Zweck einer Vergesellschaftung wie sich das Grundgesetz ermöglicht. Aber dass eine Entschädigung unter Verkehrswert durchaus möglich ist, das scheint mittlerweile überall angekommen.

    So sagte Anna Katharina Mangold, ein der Expert*innen der Enteignungskommission, letzter Woche im Tagesspiegel, dass es darüber innerhalb der Kommission schon Konsens gibt. Auch der Berliner Finanzsenator, Daniel Wesener, stuft der bisherige Entschädigungssumme die immer von Franziska Giffey und Andreas Geisel genennt wird, als deutlich zu hoch ein.

    Aber, was ist dann eine angemessen Summe? Darüber reden wir heute in dieser Folge. Oder zumindest, wir bitten euch einen Ausschnitt von einer Podiumsdiskussion von 07. Dezember in der Grünen Salon genennt, Was Kostet die Stadt.

    Anwesend waren Ralf Hoffroge, der Initiative DWE, Daniel Wesener, der Berliner Finanzsenator, Susanne Heeg, eine der Expert*innen der Enteignungskommission und Franziska Drohsel, Juristin und aus der Berliner SPD.

    Der komplette Diskussion könnt ihr euch auch auf YouTube angucken. Viel spass!

    • 1 Std. 3 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
19 Bewertungen

19 Bewertungen

ja__ok ,

Danke für eure unermüdliche Arbeit!

Berlin darf nicht den Spekulant*innen überlassen werden.

raymay89 ,

Danke!

Endlich verstehe ich die Hintergründe

SebastianAusBerlin ,

Komplexes Thema gut aufgearbeitet

Hilft bei den Diskussionen mit Familie und Freunden

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Studio Bummens
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Atze Schröder & Leon Windscheid
TRZ Media
Mit Vergnügen
Bayerischer Rundfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

Philip Banse & Ulf Buermeyer
Giulia Becker & Chris Sommer
ZEIT ONLINE
Sebastian "El Hotzo" Hotz, Salwa Houmsi & Studio Bummens
Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media
Richard Hemmer und Daniel Meßner